Maria Dessauer
Maria Dessauer (* 3. August 1920 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 2021 ebendort) war eine deutsche Schriftstellerin, Herausgeberin, Lektorin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin.
Leben und Wirken
Maria Dessauer kam am 3. August 1920 als einzige Tochter des Physikers Friedrich Dessauer und seiner Frau Elisabeth, geborene Elshorst, zur Welt.[1] Die Familie Dessauer war ursprünglich jüdisch, jedoch im frühen 19. Jahrhundert zum Katholizismus übergetreten. Nach der Machtergreifung der Nazis emigrierte die Familie nach Istanbul; bereits ab Oktober 1935 besuchte Maria Dessauer jedoch ein katholisches Mädcheninternat in der Schweiz.[2]
Mitte der 1950er Jahre trat Dessauer erstmals als Übersetzerin vor allem von Autoren aus dem Englischen und Französischen hervor. Sie übersetzte u. a. Lewis Carroll, Gustave Flaubert, Marguerite Duras, Colette, George Sand, Antonia White, William Saroyan, Héctor Bianciotti, Catherine Colomb, Jean Giono. Insgesamt sind rund 40 Übersetzungen von ihr bekannt. Ihre Flaubert-Übersetzungen gelten als die besten der deutschen Literaturgeschichte. 2001 erschien ihre letzte Übersetzung eines Romans, danach sind keine Übersetzungen mehr bekannt.[2]
Auch als Schriftstellerin hat sie sich versucht, jedoch mit mäßigem Erfolg. Ihr erster Roman Osman – Ein Allegretto capriccioso erschien 1956 und war noch von ihren Erlebnissen in Istanbul geprägt.[3] 1959 wurde ihr zweiter und letzter Roman Herkun veröffentlicht, der vorab in der FAZ abgedruckt worden war.[2] 1982 erschien mit König der Clowns. Aus dem Leben des Joseph Grimaldi eine kürzere Erzählung von Dessauer. Mit zwei kleinen Bändchen von Kinderversen veröffentlichte sie in den 1970er Jahren auch Kinderbücher, an denen die bekannte Autorin Elisabeth Borchers und der argentinische Künstler und Zeichner Oscar Conti beteiligt waren.
Als Lektorin war sie von 1974 bis 1983 beim Suhrkamp Verlag tätig.[4][5]
Auch war sie als Herausgeberin tätig und brachte zwei Bände mit Märchen und Texten von Clemens von Brentano heraus sowie eine Anthologie mit Texten von Heinrich Böll, Adolf Muschg u. a.[2]
Maria Dessauer lebte zeitlebens zurückgezogen in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main und ihr Tod wurde erst im Februar 2021 bekannt. Sie lebte zuletzt im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen, wo sie am 22. Januar 2021 im Alter von 100 Jahren starb, sie ist gewaltsam zu Tode gekommen. Sie wurde in Aschaffenburg beigesetzt.[4][6]
Übersetzungen (Auswahl)
- Ein Hexenhaus. Antonia White, 1956.
- Die gläserne Wand. Antonia White, 1958.
- Armenische Fabeln. William Saroyan, 1959.
- Trumbull Park. Frank London Brown, 1961.
- Mann über Bord. Donald McNutt Douglass, 1962.
- Landru. Françoise Sagan, 1964.
- Chicago Blues. Frank London Brown, 1964.
- Ein Schloss in Schweden. Francoise Sagan, 1965.
- Eine katholische Kindheit. Mary McCarthy, 1966.
Weblinks
- Literatur von und über Maria Dessauer in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- Wolfgang Pohlit: Friedrich Dessauer 1881-1963. In: Klaus Bethge, Claudia Freudenberger (Hrsg.): 100 Jahre Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main: 1914 - 2014. Frankfurt Academic Press, 2014, ISBN 978-3-86983-010-0, S. 168 (online (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive)).
- Lothar Müller: Flaubert-Übersetzerin Maria Dessauer. Abgerufen am 9. Februar 2021.
- Lothar Müller: Die Übersetzerin Maria Dessauer ist gestorben. Abgerufen am 23. Mai 2021.
- Florian Balke: Maria Dessauer ist tot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Februar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Maria Dessauer - Suhrkamp Insel Autoren Autorendetail. Abgerufen am 9. Februar 2021.
- Traueranzeige. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Februar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021.