Maria Bethânia

Maria Bethânia Viana Telles Veloso (* 18. Juni 1946 in Santo Amaro da Purificação) ist eine brasilianische Sängerin, Komponistin und Liedermacherin.

Maria Bethânia (2012)

Leben

Maria Bethânia ist das sechste von sieben Kindern des Postangestellten der Empresa Brasileira de Correios e Telégrafos, José Telles Veloso, und seiner Frau Claudionor Vianna Telles Veloso.

Ihre Karriere begann 1964 in Rio de Janeiro, mit ihrem Auftritt in Opinião. Mit verkauften 26 Millionen Alben war sie im Jahre 2005 die zweiterfolgreichste Künstlerin Brasiliens. Mit ihrem Bruder Caetano Veloso sowie Gilberto Gil, Gal Costa und Tom Zé gehörte sie in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren zu den Erneuerern der Música Popular Brasileira und war Teil der Tropicalismo-Bewegung. Maria Bethânia hat sich nie auf nur einen Stil festgelegt. Sie begann ihre Karriere als Bossa-Nova-Sängerin. Dann sang sie Sambas, interpretierte afro-brasilianische Musik, Música Sertaneja, bis hin zu Forró, Pop und Balladen. Sie wurde nach dem Lied von Nelson Gonçalves Maria Bethânia genannt.

Diskografie

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 PT
2004 Antologia 73/97 PT18
(12 Wo.)PT
2005 Perfil PT5
Gold
[2]
(12 Wo.)PT
Novo millenium PT30
(1 Wo.)PT
Que falta você me faz PT4
(9 Wo.)PT
2007 Interpreta Chico Buarque PT24
(2 Wo.)PT
Mar de Sophia PT11
(5 Wo.)PT
2010 Omara Portuondo & Maria Bethânia PT29
(1 Wo.)PT
mit Omara Portuondo

Weitere Alben

  • 1965: Maria Bethania
  • 1966: Edu e Bethania (Elenco Brazil-Serie; mit Edu Lobo)
  • 1977: Pássaro Da Manhã
  • 1978: Ao Vivo (mit Caetano Veloso)
  • 1979: Mel
  • 1986: Dezembros
  • 1987: Personalidade
  • 1988: Simplesmente (Best of)
  • 1989: Memória Da Pele
  • 1990: Canções E Momentos
  • 1992: Olho D’Água
  • 1993: As Canções Que Voce Fez Prá Mi
  • 1994: Meus Momentos
  • 1994: Sonho Impossível
  • 1996: Âmbar
  • 1997: Imitação Da Vida
  • 1999: A Força Que Nunca Seca
  • 1999: Diamante Verdadeiro
  • 2000: From Salvador Do Bahia
  • 2002: Romantica
  • 2003: Brasileirinho
  • 2005: Que Falta Você Me Faz

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Brasilien Brasilien
    • 1994: für das Album Sonho Impossível
    • 1996: für das Album Âmbar
    • 1997: für das Album Imitação Da Vida
    • 1999: für das Album A Força Que Nunca Seca
    • 2004: für das Album Diamante Verdadeiro

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Brasilien (PMB)   Gold5 0! P 450.000 pro-musicabr.org.br
 Portugal (AFP)  Gold1 0! P 10.000 Einzelnachweise
Insgesamt   Gold6

Quellen

  1. Chartquellen: PT
  2. Gold für Perfil in Portugal (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.