Margarethenklus

Die Margarethenklus (auch Margaretenklus) ist eine Kapelle zu Ehren der heiligen Margareta von Antiochia am Wittekindsberg in Barkhausen, einem Stadtteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica. Wegen ihrer Nähe zur Wittekindsburg wird sie auch als Wittekindskapelle bezeichnet.

Die Magarethenkapelle, damals noch Wittekindskapelle 1919
Die Magarethenkapelle 2012

Geschichte

Die genaue Bauzeit der Klus ist unbekannt, ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1224.[1] Möglicherweise gehörte sie zu einem im 9. Jahrhundert von der Einsiedlerin Thetwif gegründeten und vom Mindener Bischof Milo im Jahr 992 erneuerten Benediktinerinnenkloster, das bereits um 1000 nach Minden verlegt wurde.[2]

Architektur

Grundriss der Magarethenkapelle

Die Kapelle ist ein zweijochiger, rechteckiger Saalbau im Stil der Romanik.[3] In den Jochen sind kuppelartige Kreuzgratgewölbe zwischen runden Schildbögen eingezogen.[1] Ein quer verlaufender Gurtbogen ist später hinzugefügt worden. Die Fenster sind einteilig und rundbogig. An der Nordseite befindet sich ein Eingang. Die Klus wird von einem Satteldach bedeckt.[3]

Literatur

Commons: Margarethenklus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio, S. 34.
  2. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Kulturatlas Westfalen
  3. Ludorff, S. 10.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.