Margaretengäßchen
Das Margarethengäßchen ist eine Straße in Trier, im Stadtteil Mitte. Ihr west-östlicher Teil verläuft zwischen Walramsneustraße und dem oberen Ende der Kutzbachstraße, ihr nord-südlicher Teil verläuft zwischen Simeonstraße und dem unteren Ende der Kutzbachstraße.
Margarethengäßchen | |
---|---|
Basisdaten | |
Ort | Trier |
Ortsteil | Mitte |
Anschlussstraßen | Moselstraße, Simeonstraße |
Querstraßen | Simeonstiftplatz, Kutzbachstraße, Treviris |
Bauwerke | Sparkasse Trier, ehemaliges St.-Nikolaus-Hospital |
An die Straße grenzen die Apsis der als Kulturdenkmal klassifizierten ehemaligen, in der Kutzbachstraße gelegenen St.-Thomas-Kapelle,[1][2] ferner die Nord- und Westfassade der Simeonstraßen-Filiale der Sparkasse Trier, außerdem die Südfassade des erhalten gebliebene Teils des ehemaligen, 1936/37 „purifizierend“ umgebauten St.-Nikolaus-Hospitals. Die zugehörige, noch im Original erhalten gebliebene St.-Nikolaus-Kapelle, an der Simeonstraße, steht ebenfalls auf der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt.[3][4]
Ein an das Hospitalsgebäude unmittelbar westlich angrenzender, um 1958/59 fertig gestellter Neubau[5] beherbergte, von 1971 bis Ende 1997, das Kino Flimmerkiste.[6]
Im Kreuzungsbereich Margarethengäßchen/Kutzbachstraße/Simeonstiftplatz (früher Simeonstiftstraße 10, heute Simeonstiftplatz 1) befand sich das Geburtshaus der Schriftstellerin Clara Viebig.[7] Das Anwesen wurde um 1957/58 abgerissen, gemeinsam mit weiteren Gebäuden an der Ostseite der Thomasgasse bzw. des Thomasgäßchens (heute Simeonstiftplatz).[8] Auf dem Grundstück wurde 1972 ein Neubau fertiggestellt.[9]
Einzelnachweise
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. (PDF; 1,2 MB) Koblenz 2010.
- Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier: Ehemalige Kapelle Sankt Thomas
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. (PDF; 1,2 MB) Koblenz 2010.
- Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier: Ehemaliges Sankt Nikolaus Hospital
- Vgl. Trier - Bildstadtplan (Nr. 12), gezeichnet von Hermann Bollmann, Bollmann-Bildkarten-Verlag, Braunschweig 1959; sowie: Trier - Bildstadtplan (ohne Nummer), gezeichnet von Hermann Bollmann, Bollmann-Bildkarten-Verlag, Braunschweig 1953
- In Trier geboren, auf dem Index gelandet, www.volksfreund.de, 21. Dezember 2016; abgerufen 24. August 2020
- In Trier geboren, auf dem Index gelandet, www.volksfreund.de, 21. Dezember 2016; abgerufen 24. August 2020.
- Vgl. Trier - Bildstadtplan (Nr. 12), gezeichnet von Hermann Bollmann, Bollmann-Bildkarten-Verlag, Braunschweig 1959; sowie: Trier - Bildstadtplan (ohne Nummer), gezeichnet von Hermann Bollmann, Bollmann-Bildkarten-Verlag, Braunschweig 1953
- Die sogenannte örtliche Einmessung des Gebäudes erfolgte im Februar 1972 (telefonische Auskunft des Vermessungs- und Katasteramts Westeifel-Mosel, vom 21. Oktober 2020).