Manfred Glöckner (Kanute)

Manfred Glöckner (* 18. Januar 1936 in Zschopau[1]; † 8. Oktober 2005 ebenda) war ein deutscher Kanute, Kanutrainer und zuletzt Ehrenpräsident des Landeskanuverbandes Brandenburg.

Manfred Glöckner
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag 18. Januar 1936
Geburtsort Zschopau (Sachsen), Deutsches Reich
Beruf Dipl.-Sportlehrer
Sterbedatum 8. Oktober 2005
Sterbeort Zschopau (Sachsen), BRD
Karriere
Disziplin Kanuslalom
Bootsklasse Zweier-Canadier (C2)
Verein SC DHfK Leipzig
SC Berlin-Grünau
ASK Vorwärts Potsdam
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 4 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaft
Gold Augsburg 1957 Gemischter Zweier-Canadier
Gold Augsburg 1957 Mannschaft Gemischter Zweier-Canadier
Gold Genf 1959 Mannschaft Herren Zweier-Canadier
Gold Spittal 1963 Mannschaft Herren Zweier-Canadier
 

Leben

Bereits während des Schulbesuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann sich der aus dem Erzgebirge stammende Glöckner für Kanusport zu interessieren. Seit 1948 betrieb er in Zschopau Kanuslalom auf dem gleichnamigen Fluss. Organisiert war er in der Kanuabteilung der BSG Motorradwerk Zschopau. Ab 1954 trainierte Glöckner beim SC DHfK Leipzig.

1955 bestritt er als Aktiver erstmals eine Kanu-Weltmeisterschaft, die im damaligen Jugoslawien stattfand.

Viermal wurde er Weltmeister im Kanusport und zwar 1957 in Augsburg (zweimal), 1959 in Genua und in 1963 in Spittal.

1962 schloss er erfolgreich sein Sportstudium an der DHfK Leipzig als Diplomsportlehrer ab und wirkte fortan als Kanutrainer beim ASK Vorwärts Potsdam[2] und SC Berlin-Grünau.[3] Dort führte er als Auswahltrainer des Deutschen Kanusport-Verbandes der DDR Sportlerinnen zu Olympiasiegen und Weltmeistertiteln (wie z. B. Birgit Fischer).[4]

Am 14. Juli 1990 wurde er zum Präsidenten des neu gegründeten Landeskanuverbandes Brandenburg gewählt. Im Jahr 2005 übergab er das Amt an seinen Nachfolger Henry Schiffer.

Mit maßgeblicher Beteiligung Glöckners wurde u. a. im Jahre 1992 in Potsdam ein Bundesstützpunkt des Deutschen Kanuverbandes und einer von sechs Landesstützpunkten des Landeskanuverbandes Brandenburg etabliert.[5]

Im März 2005 wurde Manfred Glöckner zum Ehrenpräsidenten ernannt, sieben Monate später starb er im Alter von 69 Jahren.[6]

Ehrungen

1957 erhielt er die Auszeichnung Meister des Sports.[7]

1963 wurde ihm die Verdienstmedaille der DDR verliehen.[8]

Ihm zu Ehren wird seit 2006 einmal jährlich die Manfred-Glöckner-Gedenkregatta in Werder mit zahlreichen Teilnehmern vor allem aus dem Nachwuchssport veranstaltet.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günter Welke: Manfred Glöckner 65 Jahre. In: Kanu-Sport 70 (2001), Heft 2, S. 45. ISSN 0022-8923
  2. Kanu Club Potsdam im OSC e.V.
  3. SC Berlin-Grünau – Geschichte; siehe unter „1980“
  4. Kanu Club Potsdam - 50 Jahre Luftschiffhafen, siehe unter „Nachwuchsarbeit als grundlegendes Element der erreichten Erfolge“
  5. kayak-races - Paddler aus Potsdam bestimmen seit 50 Jahren das Geschehen an der Weltspitze mit
  6. Günter Welke: Manfred Glöckner †. In: Kanu-Sport 74 (2005), Heft 11, S. 40. ISSN 0022-8923
  7. ND vom 2. Februar 1957 (unter Seite 6 „MEISTER DES SPORTS“)
  8. ND vom 15. Dezember 1963 (unter „Verdienstmedaille der DDR“)
  9. 10-jähriges Jubiläum der Manfred-Glöckner-Gedenkregatta feiert erneut Rekordbeteiligung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.