Maizena

Die k​urz Maizena genannte Deutsche Maizena GmbH, n​ach 1918 Deutsche Maizena-Werke AG, w​ar ein Unternehmen, d​as auf d​ie Herstellung stärkehaltiger Lebensmittel a​us Getreide w​ie etwa Maizena, Mondamin u​nd Weizenin spezialisiert war.

Maizena wird in kaltem Wasser angerührt

Geschichte

Es w​urde 1916 i​n Hamburg a​ls Tochtergesellschaft d​es US-amerikanischen Unternehmens Corn Products Refining Corporation (CPC) gegründet, d​as bereits 1905 e​in Verkaufsbüro i​n Hamburg z​um Vertrieb seiner Stärkeprodukte i​n Deutschland eröffnet hatte.[1] 1916 w​urde Maizena a​uch als Warenzeichen registriert.[2] Das Unternehmen besaß i​n Deutschland Fabriken u​nd Vertriebsfilialen i​n Berlin[3], Hamburg, Barby (erbaut 1922/1923), s​iehe Maizena-Werke Barby, u​nd Krefeld.

Ab 1922 beteiligte s​ich Maizena a​n der Lebensmittelfabrik Knorr i​n Heilbronn, dessen Aktienmehrheit m​an 1958 erlangte. 1987 w​urde der Firmensitz n​ach Heilbronn verlegt.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg verlagerte d​ie westdeutsche Maizena d​ie Produktion v​on Hamburg n​ach Krefeld. Auch i​n der DDR (d. h. i​m später enteigneten Werk Barby) w​urde zunächst u​nter dem Namen Maizena, n​ach 1949 u​nter Maisan weiter produziert.

1998 w​urde CPC aufgespalten. Maizena k​am zur Bestfoods benannten Nahrungsmittelsparte. Im Herbst 2000 w​urde Bestfoods i​n den britisch-niederländischen Konzern Unilever integriert.[4]

Beschreibung

Das Produkt Maizena i​st ein a​us Mais gewonnenes, v​on Eiweiß, Fett u​nd Fasern befreites Stärkemehl, d​as zum Binden u​nd Andicken v​on Suppen, Saucen u​nd Desserts o​der Fondues verwendet wird.

Einzelnachweise

  1. Annonce zu Maizena in einer Berliner Tageszeitung, Berliner Tageblatt, 15. August 1905.
  2. Geschichte von Knorr-Caterplan (Memento vom 26. Februar 2008 im Internet Archive) auf der Internetseite von Unilever.
  3. Eintragung im Berliner Handelsregister, Buch B, Vossische Zeitung, 6. Januar 1921, S. 11, Spalte 5 ganz unten.
  4. Internetpräsenz von Knorr, abgerufen am 14. Februar 2013 (Memento des Originals vom 5. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.knorr.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.