Magenblutung

Eine Magenblutung ist ein Blutverlust im Magen, der sich als Bluterbrechen oder Teerstuhl zeigen kann. Chronische geringe Sickerblutungen im Magen können auch völlig unbemerkt bleiben. Ganz akute Blutungen können zu einem Kreislaufschock führen.

Klassifikation nach ICD-10
K92.2 Magenblutung
K92.0 Bluterbrechen ohne bekannte Ursache
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Meist wird unter dem Begriff Magenblutung auch unscharf eine Blutung aus der Speiseröhre oder dem Zwölffingerdarm subsumiert, solange nicht klar ist, wo die wirkliche Blutungsquelle zu finden ist.

Richtiger müsste man dann sagen: Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt.

Ursachen

Diagnostik

  • Kontrolle des Hämoglobinspiegels und der Gerinnung
  • Magenspiegelung
    • Problematisch ist hier, dass bei frischer Blutung der Magen sehr unübersichtlich und schlecht zu untersuchen ist.
  • Magensonde
  • Ultraschall, um zum Beispiel eine Leberzirrhose zu erkennen

Therapie

  • stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus
  • Überwachung auf einer Intensivstation
  • Blutersatz
  • Gerinnungsfaktorersatz falls notwendig
  • Bremsung der Magensäureproduktion
  • Endoskopische Blutstillung
  • Operation, falls sich die Blutung nicht stillen lässt (selten notwendig)
Wiktionary: Magenblutung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Reduziert den Schmerz, schont die Organe. In: Der Allgemeinarzt, 9/2007, S. 39.
  2. tNSAR versus Coxibe: Was ist gesichert? – Rund 2.200 Tote jährlich durch Komplikationen im GI-Trakt. In: Ärztliche Praxis, 22, 29. Mai 2007, S. 8.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.