Mademoiselle de Guise

Marie de Lorraine, Herzogin von Guise (* 1615 in Paris; † 1688 ebenda), frz. Marie de Lorraine, duchesse de Guise, genannt Mademoiselle de Guise war Herzogin aus dem Haus Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der regierenden Herzöge von Lothringen seit 1483.

Brustbild nach halbrechts im Oval der "Madamoisselle Marie de Lorraine et de Guyse", oben das Wappen Lothringens (Kupferstich von B. Moncornet, ca. 1656).
Tafel am Hôtel de Clisson, Rue des Archives, Paris 3e, wo der Komponist Marc-Antoine Charpentier (1643–1704) von 1670 bis 1688 "au service de Mademoiselle de Guise" lebte.

Leben

Marie war die Tochter Karls von Lothringen und Guise (1571–1640) und Henriette Catherine de Joyeuse (1585–1656). Sie war heimlich mit "Montrésor" verheiratet und hatte vier Kinder.

Der Komponist Marc-Antoine Charpentier (um 1643–1704) erhielt 1670 eine Anstellung bei der Herzogin, die an ihrem Hof ein berühmtes Musiker- und Sängerensemble unterhielt.[1] Zwischen der Familie Charpentier und dem Haus der Adelsfamilie bestanden seit mehreren Generationen Verbindungen.[2] Die Oper La descente d’Orphée aux enfers war eine seiner letzten Auftragskompositionen für das Haus de Guise.[3]

Mademoiselle de Guise ist auf einem Kupferstich von B. Moncornet (ca. 1656) porträtiert.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Marc-Antoine Charpentier schrieb unter anderem die Motetten für das Haus Guise "Litanies de la Vierge". – Nach ihrem Tod erhielt Charpentier eine Anstellung bei den Jesuiten als maître de chapelle (Kapellmeister) an der Kirche Saint Louis und dem Kolleg Louis-le-Grand.
  2. Catherine Cessac: Charpentier, Marc Antoine (MGG2) - Artikelanfang
  3. La Descente d’Orphée aux Enfers von Marc-Antoine Charpentier (Clarissa Renner) - musikwissenschaft-leipzig.com
  4. vgl. Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitet von Peter Mortzfeld

Literatur

  • Patricia M. Ranum: Portraits around Marc-Antoine Charpentier (Baltimore, 2004), pp. 346–378, 426–454.
  • Patricia M. Ranum: Charting Charpentier’s ‘Worlds’ through his Mélanges, in: New Perspectives on Marc-Antoine Charpentier, hrsg. von Shirley Thompson, Farnham: Ashgate 2010, S. 1–29.
  • Patricia Ranum: “A Sweet Servitude: A Musician's Life at the Court of Mlle de Guise” (Artikelanfang)
Commons: Marie de Lorraine, Duchess of Guise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.