Mac OS X Panther

Mac OS X Panther, Versionsnummer 10.3, ist die vierte Hauptversion von macOS, dem Desktop-Betriebssystem und als Mac OS X Server 10.3 dem Server-Betriebssystem von Apple, das seinerzeit unter dem Namen Mac OS X eingeführt wurde. Apple veröffentlichte Panther am 24. Oktober 2003. Es folgte auf Mac OS X 10.2 „Jaguar“ und wurde von Mac OS X Tiger, Version 10.4, abgelöst.

Mac OS X Panther
Entwickler Apple Computer, Inc.
Lizenz(en) EULA; APSL, BSD, GPL, u. a.
Erstveröff. 24. Oktober 2003
Akt. Version 10.3.9 vom 15. April 2005
(vor 16 Jahren und 318 Tagen)
Basissystem Darwin
Kernel hybride (XNU)
Abstammung UnixBSD
NeXTStep/OPENSTEP
Rhapsody
MacOSX(macOS)
Mac OS Classic
MacOSX 10.0+
Architektur(en) PowerPC
Chronik 10.2 ← 10.3 → 10.4
Kompatibilität POSIX, FreeBSD, MacOSClassic
Sprache(n) mehrsprachig (Details),
u. a. Deutsch
nicht mehr verfügbar; www.apple.com/de/macosx (Memento vom 2. Dezember 2003 im Internet Archive)

Die letzte Aktualisierung ist Version 10.3.9 vom 15. April 2005.

Neuerungen

Apple führte für Mac OS X Panther mehr als 150 neue Funktionen auf:

  • Finder, mit neuem Metal-Design, einer neuen Suchfunktion, anpassbarer Seitenleiste
  • Unterstützung von gepackten Dateien (.zip)
  • Schnellen Benutzerwechsel ohne Abmelden
  • Exposé, übersichtliche Anordnung und Auswahl von Fenstern auf Tastendruck
  • TextEdit öffnet Dokumente von Microsoft Word (.doc).
  • Xcode, eine Integrierte Entwicklungsumgebung mit neuer Compilerversion gcc 3.3.
  • Programm „Vorschau“ mit schnellerer PDF-Anzeige
  • QuickTime mit neuen Video-Codecs
  • Nur-lesender Zugriff auf NTFS-Partitionen[1] und Journaling bei HFS+

Benutzerfunktionen

  • Neue Zeichensatzverwaltung
  • FileVault für verschlüsselte Benutzerverzeichnisse
  • iChat AV für Video-Konferenzen.
  • X11-Server
  • Safari als Ersatz für den Internet Explorer

Systemvoraussetzungen

Während bei der Vorgängerversion Jaguar noch eine separate Version für den 64-Bit-PowerPC-Prozessor 970, von Apple PowerPC G5 bezeichnet, notwendig war, werden mit Panther alle PowerPC-Prozessoren vom G3 bis zum G5 von nur einer Version nativ unterstützt. Panther bleibt indes ein 32-Bit-Betriebssystem, mit einem auf G5-Macs erweiterten 64-Bit-Speicherzugriff, was mehr als 4 GB Arbeitsspeicher ermöglicht.[2]

  • PowerPC-G3-, G4- oder G5-Prozessor mit mindestens 233 MHz
  • 128 MB RAM (512 MB empfohlen)
  • 1,5 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte
  • CD-Laufwerk zur Installation

Video-Konferenzen benötigen:

  • 333 MHz oder schnelleren PowerPC-G3-, G4- oder G5-Prozessor
  • Breitband-Internetverbindung (100 kbit/s oder schneller)
  • Kompatible FireWire-DV-Kamera oder Web-Kamera

Alte Programme, die unter Mac OS 9 laufen, werden über die Classic-Umgebung weiterhin unterstützt. Allerdings muss das für die Virtualisierung notwendige echte Mac OS 9 separat erworben werden.

Retronym betrachtet ist Panther das letzte Mac-Betriebssystem, das nach der Umstellung der Prozessorarchitektur 2005/2006 nicht auf Intel-Macs läuft.

Sicherheit

Zum Thema Sicherheit siehe den Hauptartikel Mac OS X.

Versionsgeschichte

Mac-OS-X-VersionBuildErscheinungsdatumAnmerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3 7B85 24. Oktober 2003 Erste Version
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.1[3]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.1[4] 7C107 10. November 2003 Fehlerbehebungen in Notizzettel, Safari, Finder und weitere
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.2[5]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.2[6] 7D24 17. Dezember 2003 Fehlerbehebungen in Adressbuch, Mail, Finder und weitere
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.3[7]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.3[8] 7F44 15. März 2004 Fehlerbehebungen in DVD Player, Finder und weitere
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.4[9]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.4[10] 7H63 26. Mai 2004 Fehlerbehebungen
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.5[11]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.5[12] 7M34 9. August 2004 Fehlerbehebungen
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.6[13]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.6[14] 7R28 5. November 2004 Fehlerbehebungen, Sicherheitsaktualisierungen
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.7[15]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.7[16] 7S215 15. Dezember 2004 Fehlerbehebungen
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.8[17]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.8[18] 7U16 9. Februar 2005 Fehlerbehebungen
class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value=" 10.3.9[19]" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.3.9[20] 7W98 15. April 2005 Fehlerbehebungen in Notizzettel, Safari, Finder und weitere
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Einzelnachweise

  1. Apple Support: Kombiniertes Mac OS X 10.3.9 Update, Zitat: „Verbesserte Unterstützung von Volumes im Format ‚NTFS‘“; abgerufen am 22. September 2016.
  2. Tony Smith: Apple confirms Panther OS will be 32-bit – Just tweaked to support 64-bit addressing. The Register, 28. Juli 2003, abgerufen am 13. März 2021 (englisch).
  3. Informationen über 10.3.1 bei Apple (Memento des Originals vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.info.apple.com
  4. Informationen über 10.3.1 bei Apple (Memento des Originals vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/docs.info.apple.com
  5. Informationen über 10.3.2 bei Apple
  6. Informationen über 10.3.2 bei Apple
  7. Informationen über 10.3.3 bei Apple
  8. Informationen über 10.3.3 bei Apple
  9. Informationen über 10.3.4 bei Apple
  10. Informationen über 10.3.4 bei Apple
  11. Informationen über 10.3.5 bei Apple
  12. Informationen über 10.3.5 bei Apple
  13. Informationen über 10.3.6 bei Apple
  14. Informationen über 10.3.6 bei Apple
  15. Informationen über 10.3.7 bei Apple
  16. Informationen über 10.3.7 bei Apple
  17. Informationen über 10.3.8 bei Apple
  18. Informationen über 10.3.8 bei Apple
  19. Informationen über 10.3.9 bei Apple
  20. Informationen über 10.3.9 bei Apple
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.