MET Group

Die MET Group ist ein europäisches Energieunternehmen mit Sitz im zentralschweizerischen Kanton Zug. Sie ist eine Aktiengesellschaft mit Holdingstruktur. Das Unternehmen ist auf den Erdgas-, Strom- und Ölmärkten tätig. Der Konzern konzentriert sich auf den Grosshandel mit Rohstoffen und deren Vertrieb. Auch der Aufbau von Energieinfrastruktur und Industrieanlagen gehört zu den Tätigkeiten der MET Group. Die MET Group wurde 2007 als Tochterfirma der MOL (Magyar Olaj- és Gázipari Részvénytársasá), einem ungarischen Öl- und Gasunternehmen, gegründet. Die MET Group erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von umgerechnet 11,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt rund 1600 Mitarbeiter und verfügt über ein 34'000 km langes Gasleitungsnetz, das sich über fast den ganzen europäischen Kontinent erstreckt. Die MET Group hat Tochterunternehmen in 10 verschiedenen europäischen Ländern, zudem ist das Unternehmen auf 14 europäischen Handelsplätzen aktiv.

MET Group
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CNE000000545
Gründung 2007
Sitz Zug, Schweiz
Leitung Benjamin Lakatos (CEO)

Johannes Niemetz (CFO) Jan Massmann (stellvertretender Vorsitzender des Vorstands)

Mitarbeiterzahl 1600 (2019)
Umsatz 11,7 Milliarden Euro (2019)
Branche Energieversorgung
Website www.group.met.com

Kritik

Obwohl der Erdgaskurs 2019 sehr tief lag, erwirtschaftete die MET Group im Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 11,7 Milliarden Euro. Public Eye äusserte den Verdacht, dass die Firma nicht genügend Transparenz bei ihren Finanzunterlagen zulässt. Sie vermuteten, dass dieser Standort nur zum Zweck dient, das Geld von russischen und ungarischen Oligarchen zu waschen.[1] 2016 sagte der CEO der MET International AG, Jan Massmann, der Erdgaskurs habe nichts mit dem Umsatz der MET Group zu tun, denn die Firma verdiene ihr Geld nicht durch die Produktion von Erdgas. Sie vermittle lediglich das Erdgas an ihre Kunden und die Kosten für diese Dienstleistung seien immer die Gleichen.[2]

Einzelnachweise

  1. Andreas Missbach: Eine ungarische Sumpfblüte im Zuger Rohstoffparadies. Public Eye, 9. Oktober 2019, abgerufen am 13. März 2021.
  2. Wolfgang Holz: «Bei uns fährt keiner einen Ferrari». In: Luzerner Zeitung. 21. März 2016, abgerufen am 14. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.