Luxtorpeda

Die Luxtorpeda war ein polnischer Luxuszug in Form eines Schnelltriebwagens der Baureihe SAx90080 – SAx90085, der in den 1930er Jahren von Fablok in Chrzanów gebaut wurde. Der offizielle Name lautete Pociąg Motorowo-Ekspresowy MtE, der Zug wurde jedoch von Anfang an als Luxtorpeda bezeichnet, einer Zusammensetzung der Wörter Luxus und Torpedo, die darauf anspielen, dass der Zug luxuriös ausgestattet und mit 115 km/h für damalige Verhältnisse schnell war.

SAx90080 – SAx90085
Luxtorpeda im Bahnhof Zakopane 1936
Luxtorpeda im Bahnhof Zakopane 1936
Anzahl: 6
Hersteller: Fablok
Baujahr(e): 1933–1939
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 22500 mm
Höhe: 2640 mm
Breite: 2800 mm
Dienstmasse: 22 t
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
Installierte Leistung: 92 kW
Treibraddurchmesser: 1030 mm
Leistungsübertragung: mechanisch
Bremse: Knorr
Luxtorpeda bei Zakopane 1936

Aufbau und Technik

Von 1933 bis 1939 fertigte das polnische Unternehmen Fablok die Luxtorpeda in seinen Werken an. Entwickler des Zuges war der Ingenieur Klemens Stefan Sielecki, der ein österreichisches Modell des Herstellers Austro Daimler weiterentwickelte. Der Zug wurde mit Dieselmotoren betrieben.

Einsatz

Die Polnischen Staatseisenbahnen nutzten die Luxtorpeda vor allem für Verbindungen von Krakau, insbesondere zwischen Krakau und Zakopane und anderen Kurorten in den polnischen Karpaten. Während der deutschen Besatzung wurden die Luxtorpedas, die nicht von Kriegshandlungen zerstört wurden, „nur für Deutsche“ genutzt. Nur zwei Luxtorpedas überstanden den Zweiten Weltkrieg. Die letzte Luxtorpeda wurde 1954 außer Betrieb genommen.

Literatur

  • Bogdan Pokropiński, Lux-torpeda PKP, Wydawnictwo Komunikacji i Łączności, Warszawa 2007. ISBN 978-83-206-0694-2.
  • Opracowania Jukki Nurminena
  • Aleksander Kłębowski, Bolesław Kosowski, Produkcja wagonów spalinowych w Polsce w okresie międzywojennym publikacja w Zeszyty Rydzyńskie Stowarzyszenia Inżynierów i Techników Polskich, Zeszyt 1, 2007

Siehe auch

Commons: SAx of PKP – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.