Luis Velador

José-Luis Velador (auch José Luis Velador; * 1964 in Jalisco)[1] ist ein professioneller mexikanisch-amerikanischer Pokerspieler. Er ist zweifacher Braceletgewinner der World Series of Poker.

Luis Velador

Luis Velador (2008)
  Personenbezogene Informationen  
Geburtsjahr 1964
Geburtsort Mexiko Jalisco
Wohnort Vereinigte Staaten Corona
Pokerturniere
Höchstes Live-Preisgeld 0.574.734 $
Gesamtes Live-Preisgeld 2.197.403 $
World Series of Poker
Bracelets 2
Geldplatzierungen 28
Bestes Main Event 10. (2014)
  Main Event der World Poker Tour  
Titel keine
Geldplatzierungen 5
  Main Event der European Poker Tour  
Titel keine
Geldplatzierungen 1
Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2021

Persönliches

Velador arbeitete vor seiner Pokerkarriere als Fliesenleger. Er ist Vater von fünf Kindern, darunter sein Sohn Luis Jr., der bereits mehrfach bei der World Series of Poker ins Geld kam.[2] Velador lebt in Corona im US-Bundesstaat Kalifornien.[3]

Pokerkarriere

Werdegang

Velador spielt seit 1997 professionell Poker.[3] Seit 2000 nimmt er an renommierten Live-Turnieren teil.[4]

Nach vielen kleineren Gewinnen war Velador im Juni 2006 erstmals bei der World Series of Poker (WSOP) im Rio All-Suite Hotel and Casino am Las Vegas Strip erfolgreich und platzierte sich zweimal im Geld, u. a. belegte er den 392. Platz im Main Event.[4] Zwei Jahre später gewann der Mexikaner ein Turnier der Variante No Limit Hold’em und damit sein erstes Bracelet sowie rund 575.000 US-Dollar Preisgeld.[5] Mitte Juli 2008 kam er erstmals beim Main Event der World Poker Tour ins Geld und belegte beim Bellagio Cup im Hotel Bellagio am Las Vegas Strip den mit knapp 20.000 US-Dollar dotierten 81. Platz.[6] Bei der WSOP 2010 sicherte sich Velador als erster und bislang einziger Mexikaner ein zweites Bracelet und erhielt nach seinem Triumph bei einem Mischturnier aus Pot Limit Hold’em sowie Pot Limit Omaha den Hauptpreis von rund 260.000 US-Dollar.[7] Im Juli 2014 verpasste er nur knapp den Finaltisch des Main Events und belegte von 6683 Spielern den zehnten Platz, was mit mehr als 550.000 US-Dollar Preisgeld prämiert wurde.[8] Seitdem blieben größere Turniererfolge aus. Seine bis dato letzte Live-Geldplatzierung erzielte der Mexikaner im August 2019 bei der European Poker Tour in Barcelona.[4]

Insgesamt hat sich Velador mit Poker bei Live-Turnieren mehr als 2 Millionen US-Dollar erspielt[4] und ist damit nach Juan Carlos Alvarado der zweiterfolgreichste mexikanische Pokerspieler.[9]

Braceletübersicht

Velador kam bei der WSOP 28-mal ins Geld und gewann zwei Bracelets:[1]

Jahr Buy-in (in $) Turnier Teilnehmer Preisgeld (in $)
2008 1500 No-Limit Hold’em 2304 574.734
2010 2500 Pot-Limit Hold’em/Omaha 0482 260.552
Commons: Luis Velador – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Luis Velador in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  2. Luis Velador Jr. in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 11. April 2016 (englisch).
  3. Luis Velador auf pokernews.com, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  4. Luis Velador in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  5. 39th World Series of Poker – WSOP 2008 ($ 1,500 No Limit Hold’em) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  6. Bellagio Cup IV ($ 15,000 + 400 No Limit Hold’em – WPT) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  7. 41st World Series of Poker – WSOP 2010 ($ 2,500 Pot Limit Hold’em/Omaha) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  8. 45th World Series of Poker – WSOP 2014 ($ 10,000 World Championship – No Limit Hold’em (Event #65)) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
  9. Mexico All Time Money List in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.