Ludwig Moshamer

Ludwig Moshamer (* 19. August 1885 i​n Passau; † 26. März 1946 ebenda;[1] vollständiger Name: Ludwig Hermann Moshamer) w​ar ein deutscher Architekt, d​er hauptsächlich w​egen seiner städtischen Bauten i​n Breslau bekannt wurde.

M. Berg & L Moshamer: Wasserkraftwerk an der Süderoder in Breslau

Leben

Nachdem Moshamer a​n der Technischen Hochschule München s​ein Architekturstudium absolviert hatte, arbeitete e​r ab Mai 1911 i​n der Baudeputation (kommunalen Bauverwaltung) d​er Stadt Breslau u​nter den Stadtbauräten (Baudezernenten) Max Berg u​nd Hugo Althoff. Moshamer w​ar Mitglied i​m Deutschen Werkbund u​nd er n​ahm in dieser Zeit a​n der Werkbundausstellung WUWA teil. Ab 1934 arbeitete e​r für d​as Baubüro d​es Reichsbundes d​er deutschen Freilicht- u​nd Volksschauspiele u​nd zeichnete für mehrere Entwürfe für Thingstätten verantwortlich,[2] d​ie zur Verbreitung d​er nationalsozialistischen Ideen gedacht waren.

Werk (unvollständig)

L Moshamer: Haus an der WUWA-Ausstellung in Breslau

Schriften

  • "Thingplätze" für Freilichttheater und festliche Kundgebungen: Ein Beitrag zu ihrer architektonischen Durchbildung, Überreicht durch den Reichsbund der dt. Freilicht- und Volksschauspiele e. V., Vincentz, Hannover 1933

Literatur

  • Jan Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 1, S. 69, 193, 197, 255. Wrocław 1997, ISBN 83-7023-592-1.
  • Jan Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 2, S. 89, 135, 167, 293, 298–299. Wrocław 1998, ISBN 83-7023-679-0.
  • Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hrsg.): Wieżowce Wrocławia, S. 30, 137, 153–156, 207–208. Wrocław 1997, ISBN 83-908067-0-3.
  • Jadwiga Urbanik: Wrocławska wystawa Werkbundu WUWA 1929, S. 162, 228–233, 243–244. Wrocław 2002, ISBN 83-7085-654-3.
  • Konstanze Beelitz, Niclas Förster: Breslau. Wrocław. Die Architektur der Moderne. Ernst Wasmuth Verlag, Berlin, Tübingen 2006, ISBN 3-8030-0660-0.

Einzelnachweise

  1. Historisches Architektenregister „archtek“; nach anderen Quellen gest. 1942 vermutlich bei Stalingrad; vergl. Urbanik: Wrocławska wystawa Werkbundu... 2002, S. 243
  2. Urbanik: Wrocławska wystawa Werkbundu... 2002, S. 243
  3. Ilkosz, Störtkuhl: Wieżowce Wrocławia, 1997, S. 208.
  4. Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 2, 1998, S. 298–299; Ilkosz, Störtkuhl: Wieżowce Wrocławia, 1997, S. 137, 153-156
  5. Ilkosz, Störtkuhl: Wieżowce Wrocławia, 1997, S. 30
  6. Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 2 1998, S. 167
  7. Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 2 1998, S. 89
  8. Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 1 1997, S. 69
  9. Harasimowicz: Atlas architektury Wrocławia. Tom 1 1997, S. 193, 197; Urbanik: Wrocławska wystawa Werkbundu... 2002, S. 162, 228-233
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.