Ludwig-Katz-Haus

Das Ludwig-Katz-Haus im Wallhalber Ortsteil Oberhausen im Landkreis Südwestpfalz wurde um 1800 errichtet. Das Wohnhaus an der Zweibrücker Straße 2–4 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Ludwig-Katz-Haus

Ludwig-Katz-Haus in Wallhalben

Daten
Ort Wallhalben
Baustil Krüppelwalmdachbau
Baujahr um 1800

Geschichte

Der Krüppelwalmdachbau wurde 1904 vom jüdischen Viehhändler Ludwig Katz erworben, der 1940 von den Nationalsozialisten enteignet wurde. Ludwig Katz wurde 1940 mit seiner Frau Elsa ins französische Lager Gurs deportiert. Im August 1942 wurde das Ehepaar in Auschwitz ermordet.

Das Gebäude wurde nach Abschluss der Renovierungsarbeiten am 7. September 1987 als Begegnungsstätte der Gemeinde eingeweiht.

Commons: Ludwig-Katz-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.