Ludmila

Ludmila ist ein weiblicher Vorname. Es ist die obersorbische[1] (IPA: 'ludmʲila) und tschechische (IPA: 'ludmɪla) Form eines verbreiteten slawischen Vornamens. Im Deutschen ist neben Ludmila (IPA: lud'miːla, lud'mɪla) auch die Variante Ludmilla (IPA: lud'mɪla) gebräuchlich.

Etymologie und Varianten

Ludmila ist ein typischer zweistämmiger slawischer Name, zusammengesetzt aus lud (Leute, Volk) und mil (Gnade, Güte; lieb).

Die Form Ludmila ist im obersorbischen und tschechischen sowie in einem geringeren Maße auch im slowenischen gebräuchlich. In den ost- und südslawischen Sprachen herrschen die Formen mit erweichtem Anfangs-L () vor (Ljudmila bzw. Ľudmila), im polnischen ist das l von -mila zu einem bilabialen [] geöffnet (Ludmiła).

In nichtslawische Sprachen wurde der Name in den Formen Ludmila und Ludmilla übernommen, daneben finden sich noch andere Schreibweisen.

Varianten nach Ländern:

Weitere Varianten:

Lidmila, Lioudmila, Lioudmilla, Liudmila, Ljudmilla, Loudmila, Loudmilla

Kurz- und Koseformen:

Ljuda, Ludzia, Mila

Namenstage

In katholischen Ländern ist der Name aufgrund der böhmischen Heiligen Ludmila (deutsch meist Ludmilla) beliebt, die am 16. September 921 (nach heutiger Rechnung am 15.) starb. Namenstag ist daher in vielen katholischen Ländern der 16. September.

Ausnahmen:

  • Polnische Namenstage für Ludmiła sind der 30. Juli und der 16. September, für Ludomiła der 20. Februar und der 7. Mai;
  • Russische Namenstage für Ljudmila sind der 7. Mai und der 29. September.

Bekannte Namensträgerinnen

(nur Ludmila, für die Varianten siehe die entsprechenden Seiten)

Einzelnachweise

  1. Situation im Niedersorbischen nicht bekannt, bitte ergänzen!
  2. Ludmila Ferber – Biografia. Dicionário Cravo Albin. Abgerufen am 19. Juni 2014.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.