Lothar Dieckmann

Lothar Dieckmann (* 25. August 1920 in Leipzig; † 9. Februar 1990 in Eberswalde-Finow) war ein deutscher Entomologe, der sich mit den Rüsselkäfern (Überfamilie Curculionoidea) beschäftigte. Er verfasste über 100 Publikationen und beschrieb zahlreiche neue Arten. Er war am Deutschen Entomologischen Institut in Eberswalde als Kustos für die Käfersammlung verantwortlich.[1]

Lothar Dieckmann

Leben

Lothar Dieckmann wurde in Leipzig geboren. Bereits als Schüler beschäftigte er sich mit Koleopterologie, angeleitet durch seinen Biologielehrer. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine kaufmännische Lehre. Danach studierte er an der Universität Leipzig die Fächer Biologie, Chemie und Sport für das Lehramt. Das Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg beendet, er wurde eingezogen und geriet von 1945 bis 1947 in Kriegsgefangenschaft. Anschließend war er als Lehrer und später als Dozent an der Universität Leipzig tätig. Im Jahr 1949 heiratete er Gertraude Dieckmann. Seine ersten Publikationen belegen, dass er sich früh von der allgemeinen Koleopterologie aus auf die Rüsselkäfer spezialisierte. Außerdem war er an Wanzen interessiert, speziell den Netzwanzen (Tingidae).

Im Jahr 1964 w​urde er a​n das Deutsche Entomologische Institut i​n Eberswalde berufen, w​o er über 20 Jahre l​ang bis z​u seinem Ruhestand i​m Jahr 1985 tätig blieb. Aufgrund d​er politischen Situation i​n der DDR w​ar es i​hm nicht erlaubt, m​it Fachkollegen i​m Ausland z​u kommunizieren. Als Kustos w​ar er h​ier für d​ie Käfersammlung verantwortlich. In d​iese Zeit fällt e​in Großteil seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, d​ie er i​m Ruhestand weiter fortsetzte.[1]

„Herr Dr. LOTHAR DIECKMANN gehört z​u jenen Entomologen, d​ie man n​icht vergessen wird: e​in außerordentliches Werk u​nd ein gütiges, liebenswertes Wesen garantieren dies.“

Werk

Seine im Jahr 1968 veröffentlichte Dissertation revidiert die Anthonomini der Westpaläarktis. Er beschreibt darin zwei neue Arten und eine Unterart, darunter den in Deutschland vorkommenden Anthonomus germanicus.[3][1] Generell interessierten ihn vor allem die europäischen Käfer, und es gelang ihm durch genaues Vergleichen, auch aus Deutschland noch neue Arten zu beschreiben. Die folgenden Rüsselkäfer wurden von Dieckmann aus Deutschland beschrieben oder kommen hier vor[4][5]:

  • Winziger Holzrüssler, Acalles micros (Dieckmann, 1982)
  • Fingerkraut-Blütenstecher, Anthonomus germanicus (Dieckmann, 1968)
  • Catapion koestlini (Dieckmann, 1989)
  • Ceutorhynchus sisymbrii (Dieckmann, 1966)
  • Hypera pandellei folwacznyi (Dieckmann, 1975)
  • Westlicher Möhrenrüssler, Leucophyes occidentalis (Dieckmann, 1982)
  • Skabiosenflockenblumen-Springrüssler, Pseudorchestes ermischi (Dieckmann, 1958)
  • Pseudorchestes purkynei (Dieckmann, 1958)

Um die Biologie der Rüsselkäfer zu erforschen, unternahm er zahlreiche Zuchtversuche.[6] Von seinen Publikationen sind neben diversen taxonomischen Arbeiten vor allem die sieben den Rüsselkäfern gewidmeten Beiträge zur Insektenfauna der DDR von Bedeutung.[1][7][8] Diese Grundlagenarbeit war ein Meilenstein für die Kenntnis der Rüsselkäfer[6], und eine wichtige Vorbereitung für das Standardwerk "Die Käfer Mitteleuropas"[7]. An dessen Entstehung konnte er aufgrund staatlicher Restriktionen allerdings nur indirekt mitwirken.[1] Seine letzte Veröffentlichung Die europäischen Limnobaris-Arten (Coleoptera, Curculionidae). erfolgte 1991 postum.[9]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  1. Dieckmann, L. 1972: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae: Ceutorhynchinae. - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 22(1-2): 3–128 - doi:10.21248/contrib.entomol.22.1-2.3-128
  2. Dieckmann, L. 1974: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Rhinomacerinae, Rhynchitinae, Attelabinae, Apoderinae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 24(1-4): 5–54 - doi:10.21248/contrib.entomol.24.1-4.5-54
  3. Dieckmann, L. 1977: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Apioninae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 27(1): 7–143 - doi: 10.21248/contrib.entomol.27.1.7-143
  4. Dieckmann, L. 1980: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: (Coleoptera - Curculionidae Brachycerinae, Otiorhynchinae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 30(1): 145–310 - doi:10.21248/contrib.entomol.30.1.145-310
  5. Dieckmann, L. 1983: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Tanymecinae, Leptopiinae, Cleoninae, Tanyrhynchinae, Cossoninae, Raymondionyminae, Bagoinae, Tanysphyrinae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 33(2): 257–381 - doi:10.21248/contrib.entomol.33.2.257-381
  6. Dieckmann, L. 1986: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Curculionidae (Erirhinae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 36(1): 119–181 - doi:10.21248/contrib.entomol.36.1.119-181
  7. Dieckmann, L. 1988: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Curculionidae (Curculioninae: Ellescini, Acalyptini, Tychiini, Anthonomini, Curculionini). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 38(2): 365–468 - doi:10.21248/contrib.entomol.38.2.365-468

Ehrungen

Nach Lothar Dieckmann wurden zahlreiche Arten u​nd weitere Taxa benannt, e​twa die Rüsselkäfergattungen Dieckmannius (in Asien verbreitet[4]) u​nd Dieckmanniellus (Europa, Nordafrika, Asien[4])[1].

Literatur

  • Bernhard Klausnitzer: Dr. Lothar Dieckmann - 65 Jahre. In: Entomologische Nachrichten und Berichte – 29 (1985), S. 137-140. (PDF)
  • Bernhard Klausnitzer: In Memoriam. Dr. Lothar Dieckmann zum Gedenken. In: Entomologische Nachrichten und Berichte – 34 (1990), S. 187-188. (PDF)
  • Lothar Zerche: Dr. Lothar Dieckmann (*25.8.1920 †9.2.1990) zum Gedenken. In: Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology, Band 40(2) 1990, S. 271–277 doi:10.21248/contrib.entomol.40.2.271-277

Einzelnachweise

  1. Zerche, L. 1990: Dr. Lothar Dieckmann (*25.8.1920 †9.2.1990) zum Gedenken. - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 40(2): 271–277 - doi:10.21248/contrib.entomol.40.2.271-277
  2. Bernhard Klausnitzer: In Memoriam. Dr. Lothar Dieckmann zum Gedenken. In: Entomologische Nachrichten und Berichte – 34 (1990), S. 187-188
  3. Dieckmann, L. 1968: Revision der westpaläarktischen Anthonomini (Coleoptera: Curculionidae). - Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 18(3-4): 377–564 - doi:10.21248/contrib.entomol.18.3-4.377-564
  4. M.A. Alonso-Zarazaga, H. Barrios, R. Borovec, P. Bouchard, R. Caldara, E. Colonnelli, L. Gültekin, P. Hlaváþ, B. Korotyaev, C.H.C. Lyal, A. Machado, M. Meregalli, H. Pierotti, L. Ren, M. Sánchez-Ruiz, A. Sforzi, H. Silfverberg, J. Skuhrovec, M. Trýzna, A.J. Velázquez de Castro & N.N. Yunakov (2017): Cooperative Catalogue of Palaearctic Coleoptera Curculionoidea. Monografías electrónicas S.E.A., vol. 8, 729 pp. http://sea-entomologia.org/monoelec.html
  5. Die Familie Curculionidae vorgestellt von Frank Dickert. In: fdickert.de (Die Reiche Animalia, Fungi und Plantae vorgestellt von Frank Dickert). Abgerufen am 24. Januar 2022.
  6. Joachim Rheinheimer & Michael Hassler: Die moderne Rüsselkäferforschung. In: Rüsselkäfer Baden-Württembergs. Verlag Regionalkultur, Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-89735-608-5, S. 152-153.
  7. Bernhard Klausnitzer (1985): Dr. Lothar Dieckmann - 65 Jahre – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 137 - 140. (PDF)
  8. Bernhard Klausnitzer (1990): In Memoriam. Dr. Lothar Dieckmann zum Gedenken. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 187 - 188. (PDF)
  9. Lothar Dieckmann: Die europäischen Limnobaris-Arten (Coleoptera, Curculionidae). In: Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41 (1991), S. 303-311.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.