Losslesscut

LosslessCut ist eine freie, plattformübergreifende Videoschnittsoftware, die zahlreiche Audio-, Video- sowie Containerformate unterstützt.[2]

LosslessCut

Screenshot von LosslessCut unter MacOS
Basisdaten
Maintainer Mikael Finstad
Entwickler mifi
Erscheinungsjahr 2016
Aktuelle Version 3.39.0[1]
(August 2021)
Betriebssystem Plattformübergreifend
Programmiersprache HTML5, JavaScript
Kategorie Videoschnitt
Lizenz GPL-2.0-only (Freie Software)
deutschsprachig ja

Im Kern ist LosslessCut eine grafische Benutzeroberfläche für das Multimedia-Framework FFmpeg, insbesondere nutzbar unter MacOS, Windows und Linux und unterstützt damit alle von FFmpeg unterstützten Formate. Die Software fokussiert auf die verlustlose Bearbeitung der Videodateien. Durch das Kopieren von ausgewählten Bildsequenzen in die Zieldatei ohne Transcodierung oder neues Rendern ist das finale Erstellen der Zieldatei sehr schnell.

Ausschließlich verlustfreies Kopieren wird erreicht, wenn die Quelldatei nur an Referenzframes einer Bildergruppe (GOP) geschnitten wird, dies wird bei der Bedienung des Programms entsprechend visualisiert.

Die Software ist klein und portabel, sie lässt sich ohne vorherige Installation von einem externen Speichermedium starten. Der FFmpeg-Framework muss auf dem ausführenden Rechner vorhanden sein.[3]

Funktionsumfang

Wesentliche Funktionen der Software sind:

  • Videos schneiden und Szenen in wählbarer Reihenfolge neu zusammenfügen[2]
  • Ton- oder Untertitelspur von Video trennen bzw. neue Spur hinzufügen[4]
  • Aneinanderfügen mehrerer Tracks mit gleichen Codec-Parametern[5]
  • Multiplexen in wählbares Containerformat
  • Speichern von Einzelbildern (Snapshots) im JPG oder PNG-Format
  • Justage der Metadaten zur Rotation bzw. Orientierung des Videos
  • Zoomfähige Timeline mit Annotation der Referenzframes sowie Sprungfunktionen
  • Anzeige von Thumbnails des Videos und der Wellenform der Tonspur
  • Liste der Schnittsegmente anzeigen, benennen und umsortieren
  • Automatisches Sichern der Schnittliste im CSV-Format, Im- und Export von Schnittlisten
  • Anzeige der erzeugten FFmpeg-Kommandozeile für individuelle Anpassungen

Siehe auch

Commons: Losslesscut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Releases. Abgerufen am 31. August 2021.
  2. LosslessCut. Computer-Bild, abgerufen am 10. Januar 2021.
  3. LosslessCut 3.30. Chip, abgerufen am 10. Januar 2021.
  4. LosslessCut – The Swiss Army Knife of Lossless Video/Audio Editing. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  5. Software: Video Editors: LosslessCut 3.30.0. VideoHelp, abgerufen am 10. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.