Los-Angeles-Platz
Der Los-Angeles-Platz im Berliner Bezirk Charlottenburg ist eine Grünanlage, die durch die Augsburger Straße, Rankestraße und Marburger Straße begrenzt wird und unter diesem Namen seit 1982 besteht.
Los-Angeles-Platz | |
---|---|
Los-Angeles-Platz, Blickrichtung nach Norden zum Upper West | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Charlottenburg |
Angelegt | 1982 |
Einmündende Straßen | Augsburger Straße, Rankestraße, Marburger Straße |
Bauwerke | Steigenberger Hotel |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Autoverkehr (Tiefgarage) |
Technische Daten | |
Platzfläche | 7993 m² |
Der Platz ist mit einer Tiefgarage unterbaut und befindet sich im Privatbesitz des Betreibers.
Lage im Stadtraum
Der Los-Angeles-Platz bildet die unmittelbare Rückseite eines Häuserblocks der Tauentzienstraße, der zum Platz hin vollständig begrenzt wird durch die einzige Adresse des Platzes, das Hotel Steigenberger Berlin, das jedoch Ende 2020 geschlossen wurde. Neben dem bündig an der Nordseite gelegenen Hotel hat er daher nur drei Straßen als Begrenzung, nämlich im Süden die Augsburger Straße, im Westen die Rankestraße und östlicherseits die Marburger Straße.
Der Platz ist die einzige öffentlich zugängliche Grünanlage zwischen dem Großen Tiergarten und der Universität der Künste (UdK-Gebäude Lietzenburger Straße 45).[1] Er ist vollständig durch eine Tiefgarage unterbaut, die Einfahrt erfolgt von der Rankestraße, die Ausfahrt zur Marburger Straße.
Geschichte
Ursprünglich war das Gelände des heutigen Platzes mit normaler Wohnbebauung bestanden, die im Zweiten Weltkrieg allerdings weitestgehend beschädigt wurde,[2] noch in den 1950er Jahren standen einige Häuser auf dem Gelände. Später wurden diese abgerissen und wichen einem ersten Parkplatz für Ku’damm-Besucher. Ein Wettbewerb zur Neugestaltung fand 1978 statt. Siegreich war ein Entwurf von Urs Müller, Thomas Rhode und Hannelore Kossel, wobei Müller und Rohde für die Architektur verantwortlich waren und Hannelore Kossel für die Freiraumgestaltung.[3] 1981 erhielt der Platz zugleich mit der Errichtung des Steigenberger Hotels durch Baumaßnahmen im Wert von 17 Millionen Mark[4] (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 18,2 Millionen Euro) seine jetzige Gestalt und 1982 seinen Namen nach der Berliner Partnerstadt Los Angeles.[5] Das Hotelgebäude ist ein Entwurf des Architekten Manfred Pechtold.[6]
Über mehrere Jahre wurde die Tiefgarage wie alle landeseigenen Garagen im Bezirk Charlottenburg vom City Dienst, einem Tochterunternehmen der Arbeitsgemeinschaft City, privat betrieben. 1994 wurde dann durch den damaligen Senat die Privatisierung der durch das Land Berlin verwalteten und betriebenen Tiefgaragen beschlossen. Im Zuge dessen verkaufte die Stadt 1996 das Parkhaus an die Firma Contipark.[7] Da seit mehreren Jahren die Drogenszene vom Bahnhof Zoo den Platz beherrschte, wurde auch der eigentliche Platz zum 1. Januar 1997 mit an Contipark verkauft. Seither wird der Park durch Sicherheitskräfte bewacht.[5] Allerdings beklagen Anwohner, dass in dem unbeleuchteten Park nachts trotzdem laute Partys stattfinden und auffällig viele Limousinen um den Platz fahren.
Der Verkauf des Parks wurde als Privatisierung des öffentlichen Raums kritisiert und führte zu Protesten bis hin zu Demonstrationen. Insbesondere die Zugangsbeschränkungen, die Contipark einführte (Verbot des Verzehrs von Speisen und Getränken, nächtliche Schließung des Parks durch symbolische Schranken) lösten Widerspruch aus. Der Betrieb des Hotels Steigenberger am Los-Angeles-Platz wurde 2021 eingestellt,[8] seitdem steht das Gebäude leer. Der Los-Angeles-Platz ist eingetragenes Kulturdenkmal.[9]
Weblinks
- Eintrag in berlin.de. In: berlin.de. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, abgerufen am 29. Mai 2020 (deutsch).
Einzelnachweise
- berliner-stadtplan.com: Augsburger Straße, Berlin-Charlottenburg (Straße / Platz), abgerufen am 30. Dezember 2012
- alt-berlin.info: Gebäudeschäden 1945 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 1. Januar 2013
- Leonie Glabau: Plätze in einem geteilten Land – Stadtplatzgestaltungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-61202-6, S. 301.
- tagesspiegel.de: Vor 25 Jahren wurde in Charlottenburg der Los-Angeles-Platz gebaut. In: Berliner Chronik, 22. August 1982 im Tagesspiegel, abgerufen am 31. Dezember 2012
- berliner-zeitung.de: Die Drogenszene ist fort: Der Los-Angeles-Platz gehört seit drei Jahren einer Firma: Nachts bleibt der Privatpark geschlossen. Archiv der Berliner Zeitung, abgerufen am 31. Dezember 2012
- Hotels | Pechtold Architekten. Abgerufen am 15. Februar 2022.
- Severin Weiland: Wie viele Garagen hat das Land Berlin?, 4. August 1994 in: taz – Berlin lokal, Nr. 4382, S. 22
- Promi-Hotel Steigenberger hat dicht gemacht. Abgerufen am 15. Februar 2022.
- Denkmaldatenbank – Stadtplatz Los-Angeles-Platz