Lokalpatriotismus

Lokalpatriotismus bezeichnet im Gegensatz zum Nationalismus und Patriotismus die Zuneigung (Vorliebe) zur eigenen Stadt oder der eigenen Region. Insbesondere bei der Entstehung der Germanistik wie in der deutschen Rechtslehre wurde damit über einen Vorrang der Partikularrechte gegenüber dem Deutschen Reich wie die Betonung der Zuneigung zum eigenen, kleineren Territorium das nationale Element erheblich relativiert.[1]

Frankfurt-Gedicht von Friedrich Stoltze, ein bekanntes Werk des Lokalpatriotismus

Der Begriff selbst hat gelegentlich eine ironische Konnotation zum Patriotismus als affektive Haltung zum Vaterland, zur Nation oder zum Heimatstaat.

Lokalpatriotische Einstellungen in Bezug auf die Abgrenzungen von Regionen gegeneinander werden in der Schweiz oft auch als Kantönligeist, in Anspielung auf die Schweizer Kantone, bezeichnet.[2]

In Österreich wird von Lokalpatriotismus zumeist in Abgrenzung der eigenen Stadt vom Landespatriotismus oder Österreichertum gesprochen. Dabei geht nach dem führenden Österreichkundler Ernst Bruckmüller ein deutliches Bekenntnis zum Heimatort mit dem zu Österreich selbst Hand in Hand, während seiner Studien zufolge in Kärnten und Tirol das Bundesland gegenüber beiden anderen im Vordergrund steht.[3]

Einzelnachweise

  1. Juristische Germanistik: eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht, Frank Ludwig Schäfer, Band 51 der Juristischen Abhandlungen, Verlag Vittorio Klostermann, 2008, ISBN 3465035909
  2. Schweizer Rundschau, Band 35, Union Druck & Verlag., 1935
  3. Nation Österreich: kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse, Band 4 von Studien zu Politik und Verwaltung, Autor Ernst Bruckmüller, Ausgabe 2, Verlag Böhlau Wien, 1996 ISBN 320598000X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.