Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach

Die Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach (heute auch als Weinviertel-Landesbahn bezeichnet) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte und von den ÖBB betriebene Nebenbahn im Weinviertel in Niederösterreich. Die Strecke verband ursprüngliche die beiden Bezirkshauptstädte Gänserndorf und Mistelbach, zuletzt wurde noch der Abschnitt Gänserndorf–Bad Pirawarth bedient.

Gänserndorf–Mistelbach Lokalbahn
Streckennummer:183 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):912
Streckenlänge:in Betrieb: 22,98 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:C
Maximale Neigung: 29 
Minimaler Radius:121 m
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
von Wien
Gänserndorf
0,078 nach Břeclav bzw. Marchegg
Weidenbach
0,957 Anschlussbahn (Awanst) OMV
5,055 Prottes
7,775 Matzen
10,710 Raggendorf
von Stammersdorf
13,668 Groß Schweinbarth
Weidenbach
18,247 Bad Pirawarth (früher Pirawarth)
nach Dobermannsdorf
18,966 Bad Pirawarth Haltestelle (1995 eingestellt)
19,877 Kollnbrunn (1995 eingestellt)
21,481 Anschlussbahn (Awanst)
21,763 Gaweinstal (bis 1. Nov. 1918 Gaunersdorf) (1995 eingestellt)
22,500 Gaweinstal Brünner Straße (1995 eingestellt)
Höbersbrunn-Atzelsdorf aufgelassen
Paasdorf Lokalbahn aufgelassen
B40
Gleisende neben B40
Paasdorf Rübenplatz
Umfahrung Paasdorf
von Korneuburg
B40
von Wien
Mistelbach Lokalbahn
nach Hohenau

Geschichte

Ein Zug der Baureihe 5047 am Bahnhof Gaweinstal-Brünner Straße (1991)

Die Bahnstrecke von Gänserndorf nach Gaunersdorf (heute Gaweinstal) wurde von der Lokalbahn Gänserndorf–Gaunersdorf Gesellschaft errichtet und am 13. September 1903[1] eröffnet. Gemäß einem bereits 1903 im Landtag von Niederösterreich eingebrachten Antrag[2] wurde die Verlängerung der Strecke zum Mistelbacher Lokalbahnhof, nach technisch-polizeilicher Abnahme am 12. November 1906[3], am 15. des Monats in Betrieb genommen. Im Februar 1914 übernahmen die Niederösterreichischen Landesbahnen den Betrieb.

Am 1. Jänner 1921[4] wurden sämtliche NÖLB-Strecken von den Bundesbahnen Österreichs übernommen. Die Übernahme der Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach in den Pachtbetrieb der Österreichischen Bundesbahnen[5] erfolgte am 24. September 1924. Mit 1. Juli 1935 erlosch die Konzession der Lokalbahn von Mistelbach nach Gaunersdorf (Gaweinstal)[6], selben Tags ging das Eigentum an der konzessionierten Lokalbahnlinie an den Bund über, und die Betriebsführung oblag von da an dem Wirtschaftskörper „Österreichische Bundesbahnen“.[5]

Am 28. Mai 1988 wurde die Strecke Gaweinstal Brünner Straße–Mistelbach eingestellt, 1995 der Personenverkehr im Abschnitt Gaweinstal Brünner Straße–Bad Pirawarth.

Seit 2004 wurde die Strecke Gänserndorf–Mistelbach, gemeinsam mit dem Abschnitt der Stammersdorfer Lokalbahn von Obersdorf nach Groß Schweinbarth, als Weinviertel-Landesbahn bezeichnet. Die Züge der Reihe 5047 pendelten im Stundentakt zwischen Gänserndorf und Groß-Schweinbarth. Der Abschnitt Groß Schweinbarth–Bad Pirawarth wurde zuletzt nur noch von Zügen aus Obersdorf bedient. Der Abschnitt Bad Pirawarth–Gaweinstal Brünner Straße wurde 1995 eingestellt. Der kurze Abschnitt zwischen Mistelbach Lokalbahnhof und Paasdorf Rübenplatz wird in der Rübensaison noch betrieben, da sich dort ein großer Rübenverladeplatz befindet. Das Teilstück Gaweinstal–Paasdorf Rübenplatz ist großteils noch erhalten, die Gleise sind jedoch teilweise stark überwachsen bzw. wurden abschnittsweise (z. B. im Bereich von Straßenkreuzungen) entfernt. Der vormalige Endbahnhof Mistelbach Lokalbahn ist über die Lokalbahn Korneuburg–Hohenau bzw. einem Verbindungsgleis zur Laaer Ostbahn noch an das Eisenbahnnetz angeschlossen und wird für den Güterverkehr genutzt.

Der Abschnitt zwischen Gänserndorf und Bad Pirawarth wurde im Dezember 2019 eingestellt, soll jedoch für die Zukunft und allfällige Betriebsfahrten vorerst erhalten bleiben.

Bahnbetrieb heute

Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wurde der Personenverkehr auf der Strecke aufgrund zu geringer Auslastung eingestellt.[7] Ersatzweise verkehren schon seit dem 2. September 2019 die neuen Buslinien 530 und 535.[8]

Im Frühling 2021 wurde das gesamte Schweinbarther Kreuz, einschließlich der Strecke Gänserndorf – Bad Pirawarth, nach Messfahrten gesperrt und nach Ausbesserungen wieder für befahrbar erklärt.

Literatur

  • Wolfdieter Hufnagl: Die Niederösterreichischen Landesbahnen. Transpress, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-71214-8
  • Alfred Horn: ÖBB Handbuch 1993, Bohmann Verlag, Wien 1993, ISBN 3-7002-0824-3
Commons: Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkswirtschaftliche Zeitung. Lokalbahn Gänserndorf-Gaunersdorf. In: Das Vaterland, Morgenblatt, 13. September 1903, S. 5, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  2. Hufnagl: Landesbahnen, S. 194.
  3. Hufnagl: Landesbahnen, S. 194 f.
  4. Hufnagl: Landesbahnen, S. 195.
  5. RGBl. 1935/504
  6. RGBl. 1906/190
  7. Theresa Bittermann: ÖBB: Weinviertler Linie Schweinbarther Kreuz wird eingestellt. In: kurier.at. 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  8. Neues Mobilitätsangebot in der Region Schweinbarther Kreuz. Verkehrsverbund Ost-Region, abgerufen am 21. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.