Loheland
Loheland ist Teil des Ortsteils Dirlos der Gemeinde Künzell bei Fulda in Hessen mit ca. 70 Einwohnern. Loheland ist landesweit vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden. Heute gehören zu der anthroposophischen Siedlung verschiedene Bildungseinrichtungen und Betriebe, die unter dem Dach der Loheland-Stiftung von einer Geschäftsführerin und einem Vorstand geführt werden.
Loheland Gemeinde Künzell | |
---|---|
Höhe: | 409 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 36093 |
Vorwahl: | 0661 |
Geschichte und Gegenwart
Die Initiative zur Gründung der Schulsiedlung ging von den beiden Leiterinnen des „Seminars für klassische Gymnastik“ Hedwig von Rohden (1890–1987) und Louise Langgaard (1883–1974) aus, die 1919 am Fuße der Rhön ein großes Stück Land erwarben. Nach mehrmaligem Standortwechsel seit 1912 wollten sie eine Ausbildungsstätte nach ihren Vorstellungen und Idealen aufbauen: die „Lohelandschule für Gymnastik, Landbau und Handwerk“.[1] Ausgehend von „Leben ist Bewegung – Bewegung lebendige Form“ gestalteten die Frauen einen Ort, an dem Lernen, Arbeiten und Leben Hand in Hand gehen sollten. Die Loheländerinnen integrierten Gymnastik, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Anfang der 1960er Jahre lebten 350 bis 400 Frauen, Männer und Kinder in der Loheland-Gemeinschaft.[2]
Heute ist Loheland von Gebäuden unterschiedlichster Größe und Erscheinung, beschatteten Wegen und viel „Grün“ geprägt. Auf dem weitläufigen Gelände der Siedlung befinden sich ein Waldorfkindergarten, die Rudolf-Steiner-Schule Loheland, Demeter-Landwirtschaft, eine Berufsfachschule für Sozialassistenz, das Archiv der Siedlung, eine Schreinerei, ein Tagungshotel mit Gartencafé, ein Laden und Wohnhäuser.
Nachbargemeinden sind Fulda, Eichenzell, Petersberg, Ebersburg, und Dipperz.
Gymnastik-Ausbildung
Bis 2009 erfolgten Ausbildungen in Loheland-Gymnastik zum staatlich geprüften und anerkannten Gymnastiklehrer. In der Loheland-Akademie wurde in einem Studiengang zusätzlich die Ausbildung mit einer Doppelqualifikation wahlweise im Bereich der Gesundheitspädagogik oder Kreativpädagogik erweitert.
Galerie
- Giebelhaus (Loheland-Akademie)
- Alte Post
- Bauernhaus
- Zentrale Holzheizung
Literatur
- Ernst Blass: Das Wesen der neuen Tanzkunst. Erich Lichtenstein Verlag, Weimar 1921, v. a. S. 14–20.
- H. Bartsch: Gartenbaukursus in Loheland vom 22. bis 29. November 1931. In: Demeter. 6/12, 1931.
- I. Fischer, E. Köhn: Lichtbildwerkstatt Loheland. Fotografien 1919–1939. Fulda 2004.
- Nikolai Fuchs: Vorwort. In: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise (Hrsg.): Jahresbericht 1928 über Versuche nach biologisch-dynamischen Wirtschaftsmethoden in der Gärtnerei Loheland. Darmstadt 1999.
- Jürgen Tietz: Loheland – eine Frauensiedlung der Moderne im Zeichen des Kunsthandwerks. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Februar 2016.
- Beatrice Härig: Werte, Waggons, vegane Doggen. Die anthroposophische Siedlung Loheland In: Monumente-Magazin Dezember 2018, S. 58–62
- Michael Siebenbrodt, Elisabeth Mollenhauer-Klüber: loheland 100. Gelebte Visionen für eine neue Welt. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Vonderau Museum Fulda, Sept. 2019 – Januar 2020. Fulda 2019.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Loheland-Stiftung
- „Loheland, Landkreis Fulda“. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 7. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 19. April 2016.
- Spiegel - Eines Tages
Fußnoten
- Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 51.
- Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 52.