Little Ease

Mit dem englischen Begriff Little Ease (dt. etwa „wenig Bequemlichkeit“) wird eine vor allem im Mittelalter in Europa praktizierte Foltermethode bezeichnet. Der Gefangene wurde dabei in eine sehr kleine Zelle oder ein Loch eingesperrt, in dem er weder stehen noch liegen konnte.[1]

Little Ease im Tower of London (Aufnahme von 1890)

Im Tower of London befanden sich mehrere Little Eases. Die Maße waren 45 cm in der Breite, 120 cm in der Höhe und 60 cm in der Tiefe. Beispielsweise wurde Guy Fawkes (1570–1606), Sprengstoffexperte der Schießpulververschwörung Gunpowder Plot vom 5. November 1605, 50 Tage in einer dieser Zellen gefoltert, bis er seine Mitverschwörer verriet.[2][3] Edmund Campion (1540–1581) wurde in einem 4×4 Fuß kleinen Little Ease des Tower of London vier Tage gefoltert, um dem katholischen Glauben abzuschwören.[4][5]

Einzelnachweise

  1. J. Langbein, Torture and the Law of Proof: Europe and England in the Ancien Regime., University of Chicago, 1976.
  2. W. Thornbury, The Tower: (part 1 of 2). In Old and New London, 2/1878, S. 60–76.
  3. Morarwen's Mansion - Dungeons and Torture: The Tower of London. 19. Juli 2012, abgerufen am 20. Juni 2021.
  4. J. V. Holleran, A Jesuit Challenge: Edmund Campion's Debates at the Tower of London in 1581., Fordham Univ. Press, 1999, S. 35. ISBN 0-823-21887-2
  5. The Press At Stonor (Memento vom 11. Mai 2008 im Internet Archive)

Literatur

  • G. Fox, Autobiography of George Fox (englisch) (PDF; 2,2 MB)
  • E. H. Carkeet-James, Her Majesty's Tower of London., London: Staples Press, 1953.
Commons: Little Ease – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.