Liste westgotischer Könige
Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf. Zum historischen Hintergrund sei auf den Artikel Goten verwiesen, wo auch auf die Problematik Terwingen/Westgoten eingegangen wird.
Name (Lebensdaten) | Regierungszeit | Verwandtschaft | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Alarich I. * um 370; † 410 |
395–410 | 410 Eroberung Roms | |
Athaulf † August 415 |
410–415 | Schwager des Vorgängers | Zug der Westgoten durch Gallien nach Spanien |
Sigerich † 415 |
415 | ||
Wallia † 418 |
415–418 | Übersiedlung der Westgoten nach Gallien | |
Theoderich I. † 451 |
418–451 | Schwiegersohn von Alarich I. | Gründung des Westgotenreichs im Gebiet des heutigen Frankreich. Hauptstadt: Toulouse („Tolosanisches Reich“). 451 in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern gegen die Hunnen gefallen. |
Thorismund † 453 |
451–453 | Sohn des Vorgängers | |
Theoderich II. † 466 |
453–466 | Sohn von Theoderich I. | |
Eurich * um 440; † 484 |
466–484 | Sohn von Theoderich I. | Brach das Foedus mit Westrom und eroberte alle noch verbliebenen römischen Gebiete zwischen der Loire und den Pyrenäen. |
Alarich II. † 507 |
484–507 | Sohn des Vorgängers | Auseinandersetzungen mit den Franken |
Gesalech * vor 508; † 511 |
507–511 | Sohn des Vorgängers | |
Theoderich der Große * 451/56; † 30. August 526 |
511–526 | in Personalunion auch König der Ostgoten | |
Amalrich * 502; † 531 |
526–531 | Sohn von Alarich II. | |
Theudis † Juni 548 |
531–548 | ||
Theudigisel † Dezember 549 |
548–549 | ||
Agila I. † März 555 |
549–555 | ||
Athanagild † 567 |
555–567 | ||
Liuva I. † Ende 571 oder Anfang 572 |
567–572 | ||
Leovigild † April/Mai 586 |
568–586 | Bruder des Vorgängers | die ersten Jahre gemeinsam mit diesem |
Rekkared I. † Dezember 601 |
586–601 | Sohn des Vorgängers | |
Liuva II. * 583/584; † Juni/Juli 603 |
601–603 | Sohn des Vorgängers | |
Witterich † April 610 |
603–610 | ||
Gundemar † Februar/März 612 |
610–612 | ||
Sisebut † Februar 621 |
612–621 | ||
Rekkared II. † März 621 |
621 | Sohn des Vorgängers | |
Suinthila | 621–631 | ||
Sisenand † 12. März 636 |
631–636 | ||
Chintila † 20. Dezember 639 |
636–639 | ||
Tulga ? |
639–642 | Sohn des Vorgängers | |
Chindaswinth * um 563; † 30. September 653 |
642–653 | ||
Rekkeswinth † 1. September 672 |
653–672 | Sohn des Vorgängers | Co-Regent seit 649 |
Wamba † 681/683 |
672–680 | ||
Erwig † 687 |
680–687 | ||
Egica † November/Dezember 702 |
687–702 | Schwiegersohn des Vorgängers | |
Witiza † 710 |
702–710 | Sohn des Vorgängers | Co-Regent seit 698 (?) |
Roderich † 19. / 26. Juli 711 |
710–711 | ||
Agila II. † um 714 |
711–714 | ||
Ardo ? |
714–720 |
Mit der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die islamischen Mauren endete das Westgotenreich. Der Westgote Pelayo begründete 718 das Königreich Asturien, die Keimzelle der späteren christlichen Reconquista.
Siehe auch
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.