Liste von Plansprachen
Die folgende Liste der Plansprachen ist eine unvollständige, alphabetische Auflistung von Plansprachen, Semiplansprachen und Plansprachenprojekten mit Angabe des Jahres der Entwicklung (bzw. erstmaligen Verwendung/Veröffentlichung). Die Anzahl der jeweiligen Sprecher ist nur in äußerst groben Grenzen einschätzbar.
Liste
| Name | Kürzel1 nach ISO 639 | Jahr der ersten Veröffentlichung | Zahl der Sprecher | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|
| Afrihili | afh | 1970 | basiert auf mehreren afrikanischen Sprachen | |
| Arcaicam Esperantom | eo, epo | 1969 | Soll wie eine archaische Form von Esperanto wirken; als Stilmittel zu verwenden. Keine eigene Plansprache, sondern mit Popido und Gavaro (La Sociolekta Triopo) Mittel zur Darstellung bestimmter Register in literarischen Übersetzungen. | |
| Babm | 1962 | |||
| Basic English | 1930 | |||
| Bolak (oder „Blaue Sprache“) | 1899 | |||
| Bliss-Symbol | zbl | 1971 | Keine Sprache, sondern reines Skript von Pictogrammen. | |
| Characteristica universalis | Leibniz | |||
| Communicationssprache | 1839 | |||
| Delmondo | 1960 | |||
| Ekselsioro | 1906 | |||
| Esperanto | eo, epo | 1887 | 500000 | Verbreitetste Plansprache |
| Esperantuisho | 1955 | |||
| Espido | 1923 | |||
| Eurolengo | 1972 | |||
| Europeo | 1914 | |||
| Gavaro | eo,epo | ~2000 | Soll wie eine Argot-Form von Esperanto wirken; als Stilmittel zu verwenden. Keine eigene Plansprache, sondern mit Popido und Arcaicam Esperantom (La Sociolekta Triopo) Mittel zur Darstellung bestimmter Register in literarischen Übersetzungen. | |
| Gestuno | 1951 | Internationale Gebärdensprache | ||
| Globaqo | 1956 | |||
| Globisch | ||||
| Glosa | igs | 1943 | ||
| Globasa | 2019 | nutzt Methoden der KreolSprachen, isolierend, jedoch mit Präfixen und Suffixen | ||
| Hom Idyomo | ||||
| Idiom Neutral | 1902 | Entwicklung aus Volapük | ||
| Ido | io, ido | 1907 | 2000 | Entwicklung auf Basis von Esperanto |
| INTAL 1956 (bzw. 1964, Intal II) | 1968 | bis 1978 insg. 28 Ausgaben mit Verbesserungen | ||
| Interglossa | igs | 1943 | ||
| Interlingua de IALA | ia, ina | 1951 | In Grammatik und Wortschatz eine „romanische Durchschnittssprache“. Versuchte erfolglos, an den Erfolg von Interlingua-IL de ApI sive Latino sine flexione, Lingua Auxiliare Internationale anzuknüpfen. | |
| Interlingue | ie,ile | 1922 | 200 | von Edgar von Wahl |
| Interslawisch | 2006 | einige Hunderte | Bis 2011 bekannt als „Slovianski“ | |
| Ithkuil | 2004 | Besonders komplex, v. a. in der Grammatik | ||
| Klingonisch | tlh | 1984 | 30 | Konstruierte Sprache für die Science-Fiction-Welt von Star Trek |
| Kolonial-Deutsch | 1916 | Basiert auf der deutschen Sprache | ||
| Kotava | avk | 1978 | ||
| Láadan | ldn | 1982 | ||
| La langue simplifiée (Vereinfachte Sprache) oder Stoechiophonie | 1858 | basiert auf 250 oft vom Sanskrit inspirierten Wurzeln, die logisch kombiniert werden können | ||
| Latin-Esperanto | 1911 | |||
| Latino semplificato | ||||
| Latino sine flexione | 1903 | Auch Interlingua-IL de Academia pro Interlingua (ApI). Kontrolliert vereinfachte Version von (Neo-)Latein; meistgenutzte Plansprache für wissenschaftliche Veröffentlichungen, vor allem Mathematik 1905–1939 | ||
| Lincos | 1960 | |||
| Lingua Franca Nova | lfn | 1998 | Romanischer Kompromiss-Wortschatz, von Kreolsprachen inspirierte analytische Grammatik. | |
| Lingua Internacional | 1905 | |||
| Lingua sistemfrater | 1957 | |||
| Lingwa de Planeta | 2006 | Basierend auf dem Vokabular der am meisten gesprochenen Sprachen der Erde | ||
| Lingwo internaciona (Antido) | 1907 | |||
| Loglan | 1960 | |||
| Lojban | jbo | 1987 | ||
| Mez Voio | 1908 | |||
| Modern Esperanto | 1958 | |||
| Modern Indo-European | 2006 | Basiert auf dem Proto-Indogermanischen | ||
| Mondial | 1943 | |||
| Mondlingvo | 1906 | |||
| Na’vi-Sprache | 2005 | |||
| Neo | neu | 1961 | In der Tradition von Esperanto; kurz im Ausdruck | |
| Nepo | 1915 | |||
| Nol (Plansprache) | 2006 | |||
| Novial | nov | 1928 | ||
| Noxilo | 1997 | |||
| Nuove-Roman | 1879 | |||
| Occidental, s. Interlingue | ie, ile | 1922 | ||
| Pasilingua | 1898 | |||
| Perio | 1904 | |||
| Poliespo | ||||
| Popido | eo, epo | ~1980 | Soll wie eine Mundart-Form von Esperanto wirken; als Stilmittel zu verwenden. Keine eigene Plansprache, sondern mit Gavaro und Arcaicam Esperantom (La Sociolekta Triopo) Mittel zur Darstellung bestimmter Register in literarischen Übersetzungen. | |
| Pra-Esperanto | 1878 | Zamenhofs Vorentwurf | ||
| Ratiáce | 2011 | |||
| Romanizat | 1908 | |||
| Romanal | 1909 | |||
| Rus-Mongolisch | 2013 | |||
| Slovio | 2001 | |||
| Solresol | 1817 | Nur sieben verschiedene Silben (Solmisation), z. B. durch Töne oder Bewegungen darstellbar | ||
| Sona | 1935 | |||
| Spokil | 1887 | |||
| Starckdeutsch | 1972 | Für parodistische Gedichte verwendet | ||
| Timerio | 1921 | |||
| Toki Pona | 2001 | 100 | Grundwortschatz von 123 Wörtern; andere Begriffe werden umschrieben. | |
| Ulla | 1906 | |||
| Uniespo | eo, epo | ~2000 | UNIversala ESPerantO, Esperanto-Version speziell für wissenschaftliche Terminologie von Manuel Halvelik (Autor auch von La Sociolekta Triopo). | |
| Unilingua (oder auch Mirad) | ||||
| Universalglot | 1868 | |||
| Uropi | 1986 | |||
| Utoki | 1962 | |||
| Vendergood | 1906 | |||
| Volapük | vo, vol | 1880 | Erste verhältnismäßig weitverbreitete Welthilfssprache | |
| Weltdeutsch | 1915 | |||
| Yvle | 2005 |
Siehe auch
- Naturalistische Plansprache
- Konstruierte Sprache
- Pasigrafie
- Esperantid
- Language Construction Kit
- Portal:Konstruierte Sprachen
- Interlinguistik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.