Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oederan

Die Liste d​er Persönlichkeiten d​er Stadt Oederan enthält Personen, d​ie in d​er Geschichte d​er sächsischen Stadt Oederan e​ine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt s​ich dabei u​m Persönlichkeiten, d​enen die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde, d​ie in Oederan geboren s​ind oder h​ier gewirkt haben.

Wappen der Stadt Oederan

Für d​ie Persönlichkeiten a​us den n​ach Oederan eingemeindeten Ortschaften s​iehe auch d​ie entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

  • Richard Heyder (1884–1984), Nestor der sächsischen Vogelkunde und Herausgeber des Werkes Die Vögel des Landes Sachsen[1]

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgenden Personen s​ind in Oederan o​der den heutigen Ortsteilen d​er Stadt geboren. Ob s​ie ihren späteren Wirkungskreis i​n Oederan hatten o​der nicht, i​st dabei unerheblich.

Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit

Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

Minna Wagner
  • Adolf Gottlieb Fiedler (1771–1850), Unternehmer in Sachsen und Polen
  • Christian Gottlob August Bergt (1772–1837), Organist und Komponist
  • Franz Heisterbergk (1799–1850), Jurist und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, MdL (Königreich Sachsen)
  • Ferdinand Moritz Heisterbergk (1802–1890), Unternehmer und Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
  • Minna Wagner, geborene Wilhelmine Planer, (1809–1866), Schauspielerin und erste Ehefrau Richard Wagners
  • Louis Bernhard Rüling (1822–1896), evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer, Hofprediger und Rat des Sächsischen lutherischen Landeskonsistoriums
  • Karl Gottlob Heymann (1825–1905), konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen), geboren in Frankenstein
  • Carl Gerstenberger (1825–1912), Lehrer und Naturforscher, geboren in Görbersdorf
  • Konrad Fiedler (1841–1895), Kunsttheoretiker
  • Theodor Heymann (1853–1936), Unternehmer und konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen), geboren in Frankenstein

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Rolf Richter
Igor Mitoraj

Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt

  • Johann Heinrich von Lindenau (1586–1615), Rittergutsbesitzer in Niederschöna im Kurfürstentum Sachsen, gestorben in Börnichen
  • Johann Gottlieb Ohndorff (1702–1773), Zimmermeister und Baumeister, baute 1753/1754 das Rathaus Oederan um
  • Johann Georg Hager (1709–1777), Pädagoge und Geograph, gestorben in Oederan
  • Carl Friedrich Metzler (1813–1867), Jurist, Bürgermeister in Oederan und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Moritz Lilie (1835–1904), Schriftsteller, Chronist und Journalist, verwendete auch die Pseudonyme M. L. v. Chemnitz, Moritz Rose und Woldemar Berndt, wuchs in Oederan auf
  • Moritz Brand (1844–1927), sächsischer Landesscharfrichter, gestorben in Oederan
  • Helene Weichardt, geborene Henkel, (1851–1880), Schriftstellerin, schrieb unter dem Pseudonym Ellen Lenneck, gestorben in Görbersdorf
  • Georg Pauli (1867–1949), Lehrer zeitweilig Lehrer in Breitenau und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes, den er 1906 mit Mitgliedern des örtlichen Radfahrervereins gründete, von 1906 bis 1920 war er Vorsitzender des Lausitzer Radfahrer-Bunds, danach Ehrenvorsitzender
  • Johannes Uhlig (1899–nach 1989), Botaniker und Lehrer, verfasste 1927 den Beitrag über die Pflanzenwelt von Oederan und Umgebung in der Geschichte der Stadt Oederan
  • Grete Salus (1910–1996), Tanzpädagogin, berichtete als eine der ersten Zeitzeuginnen über ihre Erfahrungen als Inhaftierte im KZ Oederan in der Nähfadenfabrik Kabis[2]
  • Rolf Kunze (1926–2010), Pädagoge und Holzschnitzer, war an der Gründung der Volkskunstschule Oederan im Jahre 1967 beteiligt und gestaltete dort maßgeblich die Lehrpläne mit[3]
  • Gernot Krasselt (* 1950), von 1990 bis 2008 hauptamtlicher Bürgermeister

Einzelnachweise

  1. Oederander Stadtporträt: Dr. Richard Heyder
  2. Grete Salus: Ein Engel war nicht dort. Ein Leben wider den Schatten von Auschwitz. Forum Verlag, Leipzig 2005, ISBN 3-931801-52-7.
  3. Geschichte der Volkskunstschule Oederan (Memento vom 5. Mai 2008 im Webarchiv archive.today)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.