Liste von Persönlichkeiten der Stadt Böblingen

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Böblingen zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Böblingen und deren Stadtteil Dagersheim, sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Böblingen verbunden sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Böblingen

Bürgermeister

Folgende Personen waren Bürgermeister von Böblingen:

Ehrenbürger

Folgenden Personen, die sich in besonderer Weise um das Wohl oder das Ansehen der Kommune verdient gemacht haben, verlieh die Stadt Böblingen oder die frühere Gemeinde Dagersheim das Ehrenbürgerrecht:

  • 1850: Immanuel Gottlieb Kolb (1784–1859), Pietist, Schulmeister in Dagersheim
  • 1874: Otto Elben (1823–1899), wegen der Durchsetzung der über Böblingen verlaufenden Trasse der Gäubahn; Politiker, Journalist, Verleger Schwäbischer Merkur, Gründer des schwäbischen Sängerbundes
  • 1913: Lyon Sussmann (1843–1935), Unternehmer (Hautana), Wohltäter der Stadt, stiftete z. B. den ersten städtischen Kindergarten in der Lange Straße.
  • 1933: Adolf Hitler, Hermann Göring und Max Luib (die drei Ehrenbürgerschaften wurden 1946 aberkannt)
  • 1933: Wilhelm Murr (1888–1945), württembergischer Staatspräsident und Reichsstatthalter (die Ehrenbürgerschaft wurde 2011 offiziell aberkannt[1])
  • 1955: Hanns Klemm (1885–1961), Gründer der Klemm-Leichtflugzeugwerke in Böblingen, Pionier der Deutschen Sportfliegerei
  • 1963: Adolf Reisser (1897–1977), erhielt das Ehrenbürgerrecht aus Anlass seines 50-jährigen Arbeitsjubiläums, beispielhafter Unternehmer für den Wiederaufbau der Wirtschaft nach dem Krieg
  • 1967 (Dagersheim): Schwester Marie Ziegler (1892–1979)
  • 1986: Wolfgang Brumme (1920–1999), Oberbürgermeister der Stadt Böblingen von 1948 bis 1986
  • 2010: Alexander Vogelgsang, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen von 1986 bis 2010

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen wurden in Böblingen (bzw. in einem Stadtteil des heutigen Stadtgebiets von Böblingen) geboren:

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Weitere mit Böblingen in Verbindung stehende Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten sind mit der Stadt Böblingen und deren Stadtteile verbunden:

18.–19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

  • Ida Ehre (1900–1989), Schauspielerin, Regisseurin; lebte während des Nationalsozialismus in Böblingen
  • Robert Maresch (1903–1989), Politiker; lebte in Böblingen
  • Erwin Aikele (1904–2002), Informatiker, Kommunalpolitiker
  • Manfred H. Pilkuhn (1934–2015), Physiker; lebte in Böblingen
  • Michael Kleeberg (* 1959), Schriftsteller, lebte in Böblingen
  • Ulrich Michael Heissig – alias Irmgard Knef (* 1965), Autor und Kabarettist lebte bis 1987 in Böblingen

Literatur

  • Aufzeichnungen im Taufbuch der Stadt Böblingen sowie in den Dekanats- und Pfarrakten.
Commons: Persönlichkeiten von Böblingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany: Nazi aus Böblingen: Murr fällt aus dem Stadtgedächtnis. In: stuttgarter-zeitung.de. (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 27. November 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.