Liste von Persönlichkeiten aus Pambio-Noranco

Diese Liste enthält i​n Pambio-Noranco i​m Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Pambio-Noranco i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Pambio-Noranco

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

  • Künstlerfamilie Lucchesi/e[1][2]
    • Giovanni Lucchese (* um 1519–1581), Architekt, Baumeister in Prag
    • Adamo Lucchese (* um 1520 in Pambio; † 8. Februar 1583 in Innsbruck?), Enkel des Giovanni, Architekt des Ferdinand II. (HRR)[3][1]
    • Domenico Lucchese (* um 1550 in Pambio; † ?), Architekt[4]
    • Alberto Lucchese (* um 1555 in Pambio; † nach 1600), Baumeister
    • Bartolomeo Lucchese senior (* um 1570 in Pambio; † 6. August 1622 Santa Maria Val Müstair), Architekt des Erzherzogs Maximilian[1][5]
    • Francesco Lucchese (* um 1580 in Pambio; † 1629 ebenda), Sohn des Alberto, Maler, Stuckateur, Steinmetz, Baumeister, er ersuchte 1613 den Erzherzog Maximilian um ein Amt und einen Freibrief «wegen der Verdienste seiner Vorfahren»[1][6]
    • Giovanni Battista Lucchese (* 29. Oktober 1662 in Pambio; † nach 1704 in Waldsassen ?), Stuckateur[7]
    • Carlo Domenico Lucchese (* 1663 in Pambio; † nach 1704 in Thüringen ?), Maler[8]
  • Künstlerfamilie Aostalli
    • Giovanni Maria Aostalli (* um 1505 in Pambio; † nach 1560 in Prag ?), Architekt[9]
    • Andrea Aostalli (* um 1520 in Pambio; † nach 1560 in Prag ?), Stuckateur in Prag[10]
  • Künstlerfamilie Ricca
    • Giovanni Antonio Ricca (* vor 1660 in Pambio; † 1733 ebenda), Architekt in Vilshofen an der Donau, Passau, Turin und Genua[11][12]
    • Giovanni Battista Ricca (* 1691 in Pambio; † 1757 ebenda), Sohn von Giovan Antonio, Architekt der Kaiserin Maria Theresia, restaurierte das Schloss Austerlitz, das er vollständig umbaute, baute das Schloss Schönbrunn und zeichnete die Pläne für den Park. In Grosswardein baute er den Bischofspalast, das Seminar und das Spital, erstellte ferner zahlreiche Paläste und Villen in Wien und Ungarn[13][14][15]
    • Rocco Ricca (* um 1730 in Vico Morcote; † 1809 in Lugano), Sohn des Giovanni Battista, Priester, Theologe, Chorherr der Kathedrale San Lorenzo, Wohltäter des Spitals von Lugano[16]<name="Ricca" />
Alexander Bernardazzi
  • Künstlerfamilie Bernardazzi[17][18]
    • Vincenzo Antonio Bernardazzi (* 27. Oktober 1718 in Pambio; † 5. April 1761 ebenda), Sohn des Francesco Giovanni, Bildhauer, Architekt in Sankt Petersburg, tätig am Palast Anichkov, Baumeister von Kloster Voskresenskij nach dem Projekt des Architekten Francesco Rastrelli[18]
    • Carlo Francesco Gaetano Bernardazzi (* 8. November 1752 in Pambio; † 1825 in Sankt Petersburg), Sohn des Vincenzo Antonio, Baumeister in Sankt Petersburg, Architekt am Institut Ekaterininskij (1804–1807)[18]
    • Vincenzo Antonio Bernardazzi (* 15. Dezember 1773 in Pambio; † 29. Januar 1838 ebenda), Sohn des Carlo Francesco, Hofbaumeister in Sankt Petersburg, tätig am Isaakskathedrale (1818), in Kislowodsk und in Odessa baute die Alte Börse, heutige Rathaus[17][19][18]
    • Giuseppe Marco Bernardazzi senior (* 2. Dezember 1788 in Pambio; † 5. Oktober 1840 in Pjatigorsk), Sohn des Carlo Francesco und Bruder des Vincenzo, Maler, Architekt, Topograph tätig in Sankt Petersburg am Isaakskathedrale (1818), in Kislowodsk, nach seinen Plänen liess der Zar die Stadt Pjatigorsk erbauen[17][20][18]
    • Giovanni Battista Bernardazzi (* 26. Juni 1782 in Pambio; † 22. November 1842 in Pjatigorsk), Sohn des Carlo Francesco und Bruder des Giuseppe, Architekt in Sankt Petersburg, in Kislowodsk, in Pjatigorsk und in Odessa[17][21]
    • Giuseppe Raimondo Bernardazzi (Junior) (1816–1891), Sohn des Vincenzo Antonio, Architekt, Maler in Sankt Petersburg und Sewastopol[18]
    • Alexander Karl Bernardazzi (* 1. Juli 1831 in Pjatigork; † 14. August 1907 in Fastiw), Sohn des Giuseppe Marco, Baumeister, Architekt in Chișinău, Odessa und Bendery[18]
    • Mario Bernardazzi (* um 1845 in Pambio; † nach 1924 in Odessa), Architekt, er baute die Neue Börse von Odessa[22][18]
    • Clodomiro Bernardazzi (* 1848 in Pambio; † 18. November 1930 in Lugano), Ingenieur, Professor der Mathematik am kantonalen Lyceum von Lugano, Bergbaudirektor von Griechenland[23][18]
    • Alexander Josif Bernardazzi (* 2. Mai 1871 in Chișinău; † 14. Juni 1925 in Harbin), Sohn von Alexander Karl Bernardazzi, Schweizer Architekt in Sankt Petersburg, Ekaterinburg, Perm und Harbin[24][18]
    • Evgenij Bernardazzi (* 10. August 1883 in Chișinău; † 7. April 1931 ebenda), Bruder von Alexander Josif, Ingenieur und Architekt des Politeknik von Darmstadt (1908), dann baute viele Häuser im Sankt Petersburg, Pskov, Odessa, Chișinău und in Ekaterinburg[18]
  • Federico Staffieri (* um 1751 in Bioggio; nach dem 1798 in Pambio), Fähnrich der Nationalgarde von Lugano, Stammvater der Staffieri von Pambio[25]
  • Giuseppe Curti (* 20. März 1811 in Pambio-Noranco; † 19. August 1895 in Cureglia), Dozent und Politiker[26]
  • Felice und Giovanni Olgiati (* um 1850 in Pambio; † nach 1893 in Minas (Uruguay) ?), Baumeister in Uruguay[27]

Literatur

  • Flavio Bernardazzi: Genealogia di una famiglia. Le origini della famiglia Bernardazzi ingagate da un diretto discendente. In: Arte&Storia, Anno 21, N. 86, Edizioni Ticino Management, Lugano dicembre 2021, S. 14–20.
  • Ottavio Lurati: Una storia di Migrazioni. Dalle Valli alla Collina d’Oro fino alla Turchia. In: Arte&Storia, Anno 21, N. 86, Edizioni Ticino Management, Lugano dicembre 2021, S. 10–13.
  • Nicola Navone: Bâtir pour les tsars. Architectes tessinois en Russie 1700-1850. Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne 2007, ISBN 978-2880745837; Derselbe: “Tutti questi Capo Maestri Luganesi.” Costruttori ticinesi nei cantieri della Russia imperiale. Academia Edu Mendrisio 2007; Derselbe: Dalle rive della Neva. Epistolari di tre famigliedi costruttori nella Russia degli zar. Mendrisio Academy Press 2009.
  • Inna A. Pavlova: L’eredità architettonica dei fratelli Bernardazzi. Grand Tour. Pjatigorsk 2020.

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Lucchesi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 717 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Katja Bigger: Lucchesi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Juni 2009, abgerufen am 31. Januar 2020.
  3. Gian Alfonso Oldelli: Adamo Lucchese. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 36 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  4. Ursula Stevens: Domenico Lucchese. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. Februar 2016.
  5. Ursula Stevens: Bartolomeo Lucchese senior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 12. November 2016.
  6. Ursula Stevens: Francesco Lucchese senior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 12. November 2016.
  7. Ursula Stevens: Giovanni Battista Lucchese. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  8. Ursula Stevens: Carlo Domenico Lucchese. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  9. Ursula Stevens: Giovanni Spazio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  10. Ursula Stevens: Andrea Aostalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 23. Februar 2016.
  11. Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Ricca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 143 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  12. Giovanni Antonio Ricca (italienisch) in visitatorino.com (abgerufen am: 8. April 2016.)
  13. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Ricca. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 152 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  14. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Ricca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 616 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  15. Eliana Perotti: Giovanni Battista Ricca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Oktober 2010, abgerufen am 31. Januar 2020.
  16. Gian Alfonso Oldelli: Rocco Ricca. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 153 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  17. Celestino Trezzini: Bernardazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 185 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  18. Margarita de Sosnizka: Il Parnaso dei Bernardazzi. In: Arte&Storia, Anno 21, N. 86, Edizioni Ticino Management, Lugano dicembre 2021, S. 21–90.
  19. Ursula Stevens: Vincenzo Bernardazzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 26. Februar 2016.
  20. Ursula Stevens: Giuseppe Bernardazzi senior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. Februar 2016.
  21. Ursula Stevens: Giovanni Battista Bernardazzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 26. Februar 2016.
  22. Ursula Stevens: Mario Bernardazzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. Februar 2016.
  23. Celestino Trezzini: Clodomiro Bernardazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 21 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. Juli 2020.
  24. Ursula Stevens: Alessandro Bernardazzi junior. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 9. November 2016.
  25. Celestino Trezzini: Federico Staffieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 495 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. September 2017.
  26. Andrea Ghiringhelli: Giuseppe Curti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Februar 2018, abgerufen am 31. Januar 2020.
  27. Celestino Trezzini: Felice und Giovanni Olgiati. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 342 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Oktober 2017.
Commons: Alexander Bernardazzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.