Liste von Apfelsorten/K

Erläuterungen u​nd Quellen: Siehe Hauptartikel!

Apfelsorte Bild Kreuzung aus Erstes Auftauchen Anmerkungen Quellen
Kahls Gulderling Benannt durch Richard Zorn. p (S. 430)
Kaighn
Kaiser Alexander (oder: Albertin, Alexander, Allerweltsapfel, Aporta Nalivia, Grand Alexandre, Korallenapfel)
Beschreibungen[1][2] a, d, f, g (S. 184), h (Nr. 273, S. 305), j, o
Kaiser Franz Joseph
f, h (Nr. 15, S. 18)
Kaiser Wilhelm (oder: Peter Broich, Wilhelmsapfel)
Zufallssämling 1864 Witzhelden, Kreis Solingen Beschreibung[3] e, f, h (Nr. 523, S. 580), j, o, p (S. 431)
Kaiser-Calvill h (Nr. 45, S. 50)
Kaiserapfel Siehe: Geflammter Kardinal
Kaiserin Elisabeth h (Nr. 3, S. 6)
Kaiserrenette Siehe: Kanadarenette
Kalbfleischapfel[4] Hessische Lokalsorte 2019
Kalco Siehe: Carola
Kalei a
Kalifornischer Königsapfel o
Kalmar Glasäpple
18. Jahrhundert in Schweden c
Kalmusapfel p (S. 432)
Kalterer Siehe: Kalterer Böhmer
Kalterer Böhmer (oder: Apfel Aus Mantua, Kalterer, Mantuaner, Rosa Del Caldaro, Rosa Mantovano)
f, h (Nr. 204, S. 226), j, j, o, p (S. 433)
Kaltmanns Renette Siehe: Celler Dickstiel
Kalvil Ullenskii Siehe: Kalvill Aus Oullins
Kalvill Aus Oullins (oder: Calville D'Oullins, Kalvil Ullenskii)
um 1850 in Oullins bei Lyon f, g (S. 196), o
Kalvill Aus Sankt Sauveur (oder: Calville De Saint-Sauveur, Calville Saint-Sauveur, Kalvill Von Sankt Sauveur)
f, o, p (S. 198–201)
Kalvill Aus Uelzen (oder: Calville D'Ulzen)
f
Kalvill Von Anjou (oder: Calvill Von Anjou) h (Nr. 52, S. 57)
Kalvill Von Boskoop (oder: Calvill Von Boskoop) h (Nr. 32, S. 36)
Kalvill Von Sankt Sauveur Siehe: Kalvill Aus Sankt Sauveur
Kalvillartige Renette o
Kalvillartiger Winterrosenapfel Siehe: Danziger Kantapfel
Kammählchesapfel o
Kampaner Siehe: Api
Kampänerli Siehe: Api
Kanadarenette (oder: Große Englische Renette, Holländische Renette, Kaiserrenette, Lederrenette, Murer Reinette, Pariser Ramburrenette, Reinette De Caen, Reinette Du Canada, Sternrenette, Weiberrenette)
Zufallssämling 1771 in Frankreich erstmals beschrieben a, d, e, f, g (S. 259), h (Nr. 589, S. 652 sowie Nr. 325, S. 363), j, o
Kandil Kitaika e
Kandil Sinap (oder: Kantil Sinap)
a, d, f, g (S. 230), j, o, p (S. 434)
Kandilé
f, g (S. 230)
Kangasalan Talvi o
Kaniker
Kanki e
Kansas
e
Kansas K 14 e
Kansas Keeper
Kansas Queen
Kantapfel Siehe: Danziger Kantapfel
Kantil Sinap Siehe: Kandil Sinap
Kanzi Siehe: Nicoter
Kapai Red Jonathan
f
Kapuziner Siehe: Champagnerrenette
Kapuziner Renette h (Nr. 576, S. 637)
Kapuzinerapfel Von Tournay h (Nr. 258, S. 289)
Karastojanka (oder: Karastoyanka) e, f, g (S. 230)
Karastoyanka Siehe: Karastojanka
Kardinal Siehe: Geflammter Kardinal
Kardinal Bea
Zufallssämling Um 1930 im Garten des Noviziats Neuhausen auf den Fildern, Baden-Württemberg e, j, o
Kardinal Graf Galen Beschreibung[5] o
Kardinalprinz Siehe: Schmalzprinz
Karin Schneider (oder: Ingrid Marie Typ Karin Schneider, Red Ingrid Marie) Cox Orange × Unbekannt a, f, g (S. 230), j
Karina
f
Karinable
f, g (S. 230)
Karl Peters
Karl Ross Siehe: Charles Ross
Karmeliterrenette (oder: Carmeliter-Reinette, Carmeliter-Renette, Forellen-Renette, Forellenrenette, Getüpfelte Renette, Glace Rouge, Grüne Renette, Lange Rot Gestreifte Grüne Reinette, Lange Rotgestreifte Renette, Ludwigsburger Renette, Möriker, Reinette Des Carmes, Reinette Rousse, Reinette Truite)
Vor 1667 in Frankreich Beschreibung[6] a, h (Nr. 451, S. 503), j, o, r (S. 58)
Karmen
f, g (S. 230)
Karmijn Siehe: Karmijn De Sonnaville
Karmijn De Sonnaville (oder: Karmijn)
Cox Orange × Jonathan oder Schöner aus Boskoop 1949 in Wageningen, Niederlande a, c, d, f, g (S. 230), j, o
Karmína
o
Karneval
Vanda × Cripps Pink (Pink Lady) o
Karolka Siehe: Corolca
Karthäuser Siehe: Weißer Taffetapfel
Karthäuser Reinette Siehe: Carthäuser Reinette
Käsapfel Siehe: Champagnerrenette, Königlicher Kurzstiel
Kaschaker j
Kaspersgärtler
in Frasnacht TG, Schweiz o
Kasseler Gelbe Renette h (Nr. 365, S. 412)
Kasseler Renette (oder: Christs Goldrenette, Deutsche Goldrenette, Dutch Mignon, Echte Kasseler Renette, Gestreifter Würzapfel, Goldströmling, Holländische Goldrenette, Kronenrenette, Paternosterapfel) Zufallssämling Beschreibung[7] j, o
Kasseris Reinette e
Kastanienluiken j, o
Katja (oder: Katy)
James Grieve x Worcester Pearmain 1947 in Schweden a, c, e, f, g (S. 230), j, o
Katja Balsgaard o
Katka Jolana x Rubin 1990 in der Tschechoslowakei
Katy Siehe: Katja
Katya a
Kavlås
Kay
Keddlestone Pepping o
Keed's Cottage
f, g (S. 230)
Keeper
Keepsake a, d, e
Keiing o
Kellerapfel Siehe: Roter Augustiner
Kelsterbacher Roter Siehe: Berliner Schafnase
Kemp
f, g (S. 230)
Kempe's Orange Siehe: Cox Orange
Kemp's Orange Siehe: Cox Orange
Kempster's Pippin Siehe: Blenheim
Kendall
e, f, g (S. 230), j
Kenneth
f, g (S. 230)
Kent Siehe: Malling Kent
Kent Beauty
Kentemans Apfel Siehe: Brabanter Bellefleur
Kenteman's Appel Siehe: Brabanter Bellefleur
Kentischer Küchenapfel h (Nr. 54, S. 62)
Kentish Fillbasket Siehe: Weißer Kentischer Pepping
Kentish Quarrenden
f
Kentucky Crab
Holzapfelsorte
Kentucky Long Stem
Kentucky Red
Kentucky Red Streak
f
Kercsi Muskotaly (oder: Keresi Muskotaly)
f
Keresi Muskotaly Siehe: Kercsi Muskotaly
Kermerrien[8] Herstellung von Cidre
Kernacher o
Kernel Of Bunyard Siehe: Improved Ashmead's Kernel
Kernrosenapfel Siehe: Rosenapfel Von Schönbuch
Kerr e
Kerry Pepping (oder: Kerry Pippin, Gibb's Golden Gage) um 1802 (dokumentiert) in County Antrim, Nordirland Beschreibung[9] a, c, f, o
Kerry Pippin Siehe: Kerry Pepping
Kestrel e
Kesäter
19. Jahrhundert, Gut Kesätter, Södermanland, Schweden Züchter: Olof Eneroth
Kesseltaler Streifling o
Keswick
Keswick Codlin Siehe: Keswicker Küchenapfel
Keswicker Küchenapfel (oder: Keswick Codlin)
a, e, f, h (Nr. 55, S. 63), j, l (S. 13), o
Keuleman (oder: Gueule De Mouton, Schafsnase)
Beschreibung[10] e
Keulemans Siehe: Brabanter Bellefleur
Kew's Admirable Siehe: Köstlicher Von Kew
Khoroshavka Alaya
f
Kickacher Sämling
Kidd's Orange Siehe: Kidd's Orange Red
Kidd's Orange Red (oder: Delco, Kidd's Orange)
Cox Orange × Red Delicious 1924 in Neuseeland Züchter: James Hutton Kidd a, c, d, e, f, j, o
Kienlesapfel h (Nr. 593, S. 660)
Kikker Siehe: Goldrenette Römischer Kikker
Kiku (oder: Kiku Brak)
Clubsorte des Fujiapfels 1990 Japan a
Kiku Brak Siehe: Kiku
Kilbs Weinapfel p (S. 436)
Kile
f
Kilkenny Pearmain
f
Kim
f
Kimball Mcintosh (oder: Mcintosh Kimball) Mcintosh × unbekannt f
Kindsbacher Apfel Siehe: Herrgottsapfel
King
in den USA c
King Albert
f
King Byerd
f
King Charles Pearmain
a, f
King Coffee
f
King Cole
a, f
King Cox
Mutation von Cox Orange f
King David
a, d, f, j
King Edward Vii Siehe: Eduard Vii
King George V
Cox Orange × Unbekannt f, o
King Harry e
King Jonagold
Sport von Jonagold f
King Luscious a
King Of Pippins Siehe: Goldparmäne
King Of The Pippins Siehe: Goldparmäne
King Of Tompkins Siehe: Tompkins King
King Of Tompkins County Siehe: Goldparmäne
King Philipp Siehe: Jonathan
King Russet
in UK c, f
King's Acre Bountiful
f
King's Acre Pippin
a, f, o
Kingston Black
Spätes 19. Jahrhundert bei Taunton, Somerset, England a, c, e, f
Kinkead Red Spy f
Kinnard
Kinrei Siehe: Kinsei f
Kinsei
Golden Delicious Von Kokko 1972 in Aomori, Japan a, e
Kirchmessapfel (oder: Kirchweihapfel) h (Nr. 634, S. 702), j
Kirchweihapfel Siehe: Kirchmessapfel
Kirke's Lord Nelson Siehe: Kirkes Nelson
Kirkes Nelson (oder: Lord Nelson, Kirke's Lord Nelson) f, h (Nr. 527, S. 584)
Kirkes Schöner Rambour (oder: Hollandbury)
f, h (Nr. 279, S. 311)
Kirschweinling j
Kirton Pippin a
Kis Erno Tabornok
f
Kitchovka
f
Kittagaskee
Kizil Alma 826 e
Klapperapfel j, o
Klarapfel Siehe: Weißer Klarapfel
Klausdorfer Häger Klausdorf bei Kiel, um 1910 o
Klehmii e
Kleine Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Kleine Graue Renette Siehe: Carpentin
Kleine Kasseler Renette Beschreibung[11] o
Kleine Weinrenette Siehe: Carpentin
Kleine Zartschalige Renette h (Nr. 358, S. 405), p (S. 437)
Kleiner Anhalter p (S. 438)
Kleiner Api Siehe: Api Petit
Kleiner Bohnapfel h (Nr. 610, S. 677)
Kleiner Brabanter Siehe: Brabanter Bellefleur
Kleiner Brabanter Belle-Fleur Siehe: Brabanter Bellefleur
Kleiner Favoritapfel h (Nr. 192, S. 213)
Kleiner Fleiner (oder: Fleiner Petit, Glasfleiner)
vor 1794 h (Nr. 648, S. 720), j, o, p (S. 439)
Kleiner Herrenapfel Siehe: Drüwken
Kleiner Langstiel (oder: Blauschwanz) h (Nr. 669, S. 745), j, o
Kleiner Mauerapfel p (S. 440)
Kleiner Melonenapfel o
Kleiner Neutzerling p (S. 441)
Kleiner Stein-Pepping
h (Nr. 443, S. 495), o
Kleiner Süßer
Kleiner Weinapfel Siehe: Thurgauer Weinapfel
Klickitat
Klöcher Maschkanzker o
Kloppenheimer Matapfel Siehe: Kloppenheimer Streifling
Kloppenheimer Streifling (oder: Benders Süßapfel, Kloppenheimer Matapfel)
Hessische Lokalsorte 2007[12] h (Nr. 599, S. 666), j, o, p (S. 442)
Klosterapfel Siehe: Roter Eiserapfel
Klosterrambur Siehe: Lohrer Rambur
Klunster
f
Klusterapfel Siehe: Drüwken
Knäckerla j, o
Knackrenette o
Knebusch
j, o
Knobbed Russet
1819 in Sussex, England a, c
Knobby Russet f
Knottenbelt Red e
Knucheler o
Knysche Siehe: Edelrambour Von Winniza
Kobendza e
Kobertsapfel o
Kohlapfel Siehe: Brauner Matapfel, Roter Eiserapfel, Seestermüher Zitronenapfel
Kohlenbacher j
Kohlhaas Frucht rotfleischig
Kokko Siehe: Ralls e
Kokko Strain 2 e
Koksa Pomaranczowa Siehe: Cox Orange
Koksova Oranjeva Reneta Siehe: Cox Orange
Kola e
Kolacara
f
Kolbes Rambour-Renette h (Nr. 324, S. 362)
Kolocara e
Koldenbüttler Mühlenapfel
König August Von Sachsen p (S. 443)
Königin Siehe: Königinapfel
Königin Der Obstgärten Siehe: Luxemburger Renette
Königin Juliana Cox Orange × Unbekannt e, f
Königin Louisens Apfel (oder: Dronning Louise, Königin Luisensapfel)
Dänemark h (Nr. 639, S. 710), o
Königin Luisensapfel Siehe: Königin Louisens Apfel
Königin-Olga-Apfel Beschreibung[13] h (Nr. 348, S. 392), o
Königin Sophienapfel (oder: Königin Sophiens Apfel, Reine Sophie)
England Beschreibung[14] f, g (S. 232), h (Nr. 400, S. 448), j, o, p (S. 444)
Königin Sophiens Apfel Siehe: Königin Sophienapfel
Königinapfel (oder: Claimant, Drottningen, Engelskt Drottningäpple, Königin, Königinapfel, Koroleva, Kralovnino, Queen, Reine, Saltmarsh's Queen)
Beschreibung[15] f, j, o
Königlicher Edelapfel (oder: Franc Real, Französischer Königlicher Edelapfel) h (Nr. 97, S. 111), l (S. 45)
Königlicher Kurzstiel (oder: Belgischer Kurzstiel, Court Pendu, Käsapfel, Kurzstieler, Ringapfel, Rinkenapfel, Roter Kurzstiel, Wise Apple, Wollaton Pippin)
1613 (erwähnt) in Frankreich Beschreibung[16] a, c, e, f, g (S. 202), h (Nr. 543, S. 601), j, o, q (S. 24)
Königlicher Roter Kurzstiel (oder: Court Pendu Rouge)
o
Königlicher Russet h (Nr. 592, S. 655)
Königlicher Streifling h (Nr. 625, S. 693), o
Königs Fleiner (oder: Königsfleiner) h (Nr. 647, S. 719), o
Königsapfel Siehe: Harberts Renette
Königsapfel Aus Jersey Siehe: Königsapfel Von Jersey
Königsapfel Von Jersey (oder: Königsapfel Aus Jersey) h (Nr. 92, S. 106), j, o
Königsfleiner Siehe: Königs Fleiner
Königshandapfel o
Königskalvill o
Königsrenette Siehe: Winter-Zitronenapfel
Konstanzer
Kontorapfel Siehe: Geflammter Kardinal
Koolappel Siehe: Brabanter Bellefleur
Kooroochiang
Korallenapfel Siehe: Kaiser Alexander
Korallo e
Korbacher Edelrenette
j, o
Korber Sämling
Korbinians Apfel Siehe: Korbiniansapfel
Korbiniansapfel (oder: Korbinians Apfel, Kz-3)
Zwischen 1941 und 1945 im KZ Dachau. Züchter: Korbinian Aigner j, o
Körchower Grand Richard Siehe: Gelber Richard
Kordona
Korea e
Korea Wild Apple e
Korei
f, j
Korichnoe Novae K 23938 e
Korichnoe polosatoe
Körler Edelapfel
j, o
Kornapfel Siehe: Weißer Klarapfel
Kornicensis e
Korobovka
e, f
Korocnoje Nowoje o
Koroleva Siehe: Königinapfel
Kortegaard Cox
Mutation von Cox Orange f
Kortessems Grijske o
Kosmonaut
Cox Orange × Unbekannt e, f
Kossuth
Köstliche Renette Von Newtown h (Nr. 395, S. 443)
Köstlicher Aus Kew Siehe: Köstlicher Von Kew
Köstlicher König o
Köstlicher Langstiel o
Köstlicher Von Kew (oder: Kew's Admirable, Köstlicher Aus Kew) h (Nr. 375, S. 423), o
Köstlichster
h (Nr. 209, S. 231)
Kosztela o
Kougetsu
Golden Delicious von Jonathan 1968 in Aomori, Japan f
Kouleman e
Kralovnino Siehe: Königinapfel
Krasava
f
Krasnyi Shtandart f
Kraus
Krautapfel Siehe: Roter Stettiner
Kräuter-Reinette Siehe: Kräuter-Renette
Kräuter-Renette h (Nr. 461, S. 513), o, p (S. 445)
Kräuterapfel o
Krautsander Boiken
Kressbronn Siehe: Elstar Kressbronn
Krievu Rosmarins e
Krifteler Härtling p (S. 446)
Krippele Siehe: Api
Kriwitzer Lachapfel Siehe: Prinz Albrecht Von Preußen
Kröfteler Streifling p (S. 447)
Kronenrenette Siehe: Kasseler Renette
Kronprinz Rudolf (oder: Crown Prince Rudolph, Kronprinz Rudolf Von Österreich, Kronprinzer)
Zufallssämling 1873 in der Steiermark entdeckt von Johann Klöckner Benannt nach Rudolf von Österreich-Ungarn. Beschreibung[17] e, f, g (S. 233), h (Nr. 478, S. 531), o, p (S. 448)
Kronprinz Rudolf Von Österreich Siehe: Kronprinz Rudolf
Kronprinzer Siehe: Kronprinz Rudolf
Kronprinzessinapfel h (Nr. 683, S. 760)
Krügers Dickstiel Siehe: Celler Dickstiel
Krügers Goldrenette Siehe: Celler Dickstiel
Krumme Lore Siehe: Lohrer Rambur
Krummer Hasenkopf j
Krummpeter
Krumstedter Paradies j
Krummstengel Siehe: Pommerscher Krummstiel
Krummstiel Siehe: Pommerscher Krummstiel, Rheinischer Krummstiel
Krummstingel Siehe: Rheinischer Krummstiel
Kuchenapfel o
Kugelapfel
h (Nr. 655, S. 731), j, o
Kuhländer Gulderling Beschreibung[18] o
Kuldzhinka Krupnoplodaya (oder: Kuldzhinka Krupnoplodnaya)
f
Kuldzhinka Krupnoplodnaya Siehe: Kuldzhinka Krupnoplodaya
Kulon Kitaika e
Kumpfenapfel j, o
Kunzes Königsapfel h (Nr. 232, S. 258)
Kupferschmiediker o
Kurmainzer Apfel p (S. 450)
Kurosh Siberica e
Kurzcox j
Kurzstieler Siehe: Königlicher Kurzstiel
Küsnachter o
Küttiger Dachapfel
1815 in Küttigen, Schweiz o
Küttiger Jägerapfel o
Kyokko
Ralls von McIntosh (Apfel) 1948 in Aomori Japan f
Kz-3 Siehe: Korbiniansapfel

Einzelnachweise

  1. Beschreibung Kaiser Alexander (PDF; 207 kB), abgerufen am 1. November 2017
  2. Beschreibung der NFC: Alexander, abgerufen am 14. Februar 2017
  3. Beschreibung Kaiser Wilhelm (PDF; 215 kB)
  4. Mit Stiel, Saft und Aroma. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Januar 2019. S. 29
  5. Beschreibung Kardinal Graf Galen (PDF; 252 kB)
  6. Beschreibung Karmeliterrenette (PDF; 192 kB)
  7. Beschreibung Kasseler Renette (Memento des Originals vom 26. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rotholz.at (PDF; 2 MB), abgerufen am 31. Januar 2017
  8. Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés. August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
  9. Beschreibung der NFC: Gibb's Golden Gage, abgerufen am 17. Februar 2017
  10. Beschreibung Keuleman bei 1000 Bäume für die Frankenalb, abgerufen am 1. November 2017
  11. Beschreibung Kleine Kasseler Renette (PDF; 238 kB)
  12. Mit Stiel, Saft und Aroma. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Januar 2019. S. 29
  13. Beschreibung Königin Olga-Apfel (PDF; 256 kB)
  14. Beschreibung Königin Sophienapfel (PDF; 252 kB)
  15. Beschreibung Königinapfel (PDF; 379 kB)
  16. Beschreibung Königlicher Kurzstiel (PDF; 284 kB)
  17. Beschreibung Kronprinz Rudolf (PDF; 184 kB)
  18. Beschreibung Kuhländer Gulderling (PDF; 241 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.