Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen

Die Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen nennt Bauwerke der römischen Antike in chronologischer Reihenfolge, die auf den Münzen ihrer Zeit abgebildet wurden. Gezeigt werden Tempel und andere öffentliche Gebäude und Gebäudeteile, wie Foren, Theater, Hafenanlagen, Leuchttürme, Brücken, Aquädukte, Triumphbogen und Säulenmonumente und größere Altäre. Seltener sind bauliche Ensembles, wie der Hafen von Ostia Antica auf einem Sesterz des Nero. Ganze Stadtsilhouetten, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert gelegentlich auf Talerrückseiten abgebildet werden, finden sich auf antiken Münzen nicht. Die hier aufgeführten Münzen der Republik nennen die Katalognummern bei Albert. Die Münzen der römischen Kaiserzeit sind nach Kampmann, die der Städte in Kleinasien nach Varbanov oder Sear zitiert. Ab ca. der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. werden noch Tempel auf römischen Münzen abgebildet, es handelt sich dort aber um abstrakte und oftmals auch stark stilisierte Tempel oder Befestigungen. Sie sind üblicherweise keinen konkreten Bauwerken zuzuordnen. Dies gilt mit Ausnahme des Leuchtturms von Alexandria, dem Pharos, auch für die Alexandrinischen Münzen wie zum Beispiel der Abbildung von Pylonen.

Münzen der Römischen Republik

Münzen der römischen Kaiserzeit

Das zunehmende Fehlen von Bauwerken in Rom auf den Münzen seit der Zeit der Soldatenkaiser ist auch darauf zurückzuführen, dass sie hauptsächlich vor Ort mit der Grenzsicherung und der Bekämpfung von Gegenkaisern beschäftigt waren. Manche Kaiser dieser Zeit waren nie in Rom und konnten sich nicht um die weitere städtebauliche Entwicklung kümmern.

Römische Provinzialprägungen

Die sich im 3. Jahrhundert verstärkenden kriegerischen Auseinandersetzungen mit germanischen Stämmen und dem Perserreich veranlassten viele Städte im römischen Herrschaftsgebiet Stadtmauern zu errichten oder auszubauen. Die kleinasiatischen Städte prägten daraufhin auch ihre Stadttore als Motiv auf die Rückseiten ihrer lokalen Bronzemünzen.[1] Sehr viel häufiger werden Tempel gezeigt, meist viersäulig, aber auch zwei bis zehnsäulig, gelegentlich mit der Statue einer Gottheit im Tempel.[2] Gelegentlich werden auch Ensembles von Tempelarealen oder der Gebäudekomplex auf einer Akropolis abgebildet.

  • Stadttor von Nicopolis ad Istrum (Mösien) auf Bronzemünze der Stadt z. Zt. des Kaisers Elagabalus (Varbanov 3139 var.)
  • Stadttor von Augusta Traiana (Thrakia) auf Bronzemünze der Stadt z. Zt. des Kaisers Septimius Severus (Varbanov vgl. 962)
  • die Akropolis mit dem Parthenon auf Bronzemünze Athens in der Zeit zwischen Hadrian und Antoninus Pius (Sear GIC Attica 4855)
  • stilisiertes Labyrinth auf Bronzemünze von Knossos (Kreta) (Sear Augustus GIC 41)
  • Ensemble von drei Tempeln auf großen Bronzemünzen aus Pergamon (Sear GIC Caracalla 2534, Severus Alexander 3296)
  • die oktogonal und geschlossen dargestellte Stadtmauer von Nicea (Bithynien) mit zwei gegenüber liegenden Stadttoren (Sear GIC Macrianus 4730, Quietus 4733)
  • Forum aus Vogelperspektive auf großer Bronzemünze aus Laodicea ad Lycum (Sear GIC 2592)
  • sechsbogige Brücke über den Mäander auf großer Bronzemünze aus Antiochia ad Maeandrum (Sear Gallienus 4568)
  • Pharos von Alexandria, z. B. auf AE des Hadrian (Kampmann/Ganschow 32.557 und 589 und 690). Hierbei handelt es sich zwar um einen in hellenistischer Zeit gebauten Leuchtturm, der aber auch in römischer Zeit genutzt wurde.
  • Der Serapistempel von Marcianopolis in Moesia auf einer Bronzemünze z. Zt. Gordianus III. (Varbanov GIC 4228)
  • der Tychetempel von Antiochia am Orontes auf 8 Assariamünze z. Zt. Volusianus’ (McAlee 1192/3)

Nur im weiteren Sinne zu den römischen Provinzialprägungen gehören die Münzen die zur Zeit des Bar Kochba Aufstandes geprägt wurden, von denen einige den Tempel von Jerusalem zeigen (Sear 5647 – 5651).

Literatur

  • Rainer Albert: Die Münzen der Römischen Republik. Regenstauf, 1. Auflage 2003.
  • Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf, 1. Auflage 2004.
  • Harald Küthmann, Bernhard Overbeck: Bauten Roms auf Münzen und Medaillen – Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München vom 16. Oktober bis 2. Dezember 1973.
  • Martin Jessop Price, Bluma L. Trell: Coins and their cities – Architecture on the ancient coins of Greece, Rome, and Palestine. London 1977, ISBN 0-8143-1586-0.
  • David R. Sear: Greek Imperial Coins and their values – The Local Coinage of the Roman Impire London 1982, Reprinted 2010, ISBN 978-0-900652-59-2.

Einzelnachweise

  1. Margret Karola, Johannes Nollé: Götter Städte Feste – Kleinasiatische Münzen der römischen Kaiserzeit. S. 79 f.
  2. David R. Sear, Greek Imperial Coins and their values, page XVf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.