Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Neunkirchen

Die Liste d​er geschützten Landschaftsbestandteile i​m Landkreis Neunkirchen n​ennt die geschützten Landschaftsbestandteile i​n den Städten u​nd Gemeinden i​m Landkreis Neunkirchen i​m Saarland. Geschützte Landschaftsbestandteile s​ind Elemente a​us der Natur u​nd Landschaft, d​ie zur Erhaltung, Wiederherstellung u​nd Entwicklung u​nter Schutz gestellt werden. Weitere Bedeutung h​aben sie a​ls Habitate für bestimmte w​ild lebende Tier- u​nd Pflanzenarten.[1]

Eppelborn

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Fläche (ha) Koord. Kennung
alte Kennung
FrankenbachtalEppelborn
Dirmingen
Bachtal mit begleitender Vegetation (Auwald / Hochstaudenflur)4,5[2]49° 25′ 14,9″ N,  2′ 30,8″ OGLB-024-NK-EPP
4 01 01
Griesborn, Feuchtbiotop mit artenreicher MoosfloraEppelborn
Dirmingen
Feuchtgebiet / Teich1,5[3]49° 24′ 23,4″ N,  59′ 54,6″ OGLB-025-NK-EPP
4 01 02
In MühlbornEppelborn
Dirmingen
Feuchtgebiet / Teich1,5[4]49° 24′ 45,8″ N,  59′ 18,1″ OGLB-026-NK-EPP
4 01 03
Ill zwischen Wustweiler und DirmingenEppelborn
Dirmingen
Bachtal mit begleitender Vegetation (Auwald / Hochstaudenflur)7,7[5]49° 24′ 12,9″ N,  1′ 14,6″ OGLB-027-NK-EPP
4 01 04
Hermes AuEppelborn
Dirmingen
extensiv genutzte Wiese; charakteristische Pflanzengesellschaft0,4[6]49° 25′ 2,5″ N,  59′ 48,5″ OGLB-102-NK-EPP

Illingen

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Fläche (ha) Koord. Kennung
alte Kennung
Braunseggensumpf Hinter dem SeifenwaldIllingen
Hüttigweiler
Feuchtgebiet / Teich0,1562[7]49° 23′ 29″ N,  3′ 35,3″ OGLB-028-NK-ILL
4 02 01
Die SeifenwiesIllingen
Hüttigweiler
Feuchtgebiet / Teich1,8[8]49° 23′ 40,2″ N,  3′ 34,2″ OGLB-029-NK-ILL
4 02 02
Auf Hirten und WeiherbrunnenIllingen
Welschbach
charakteristische Pflanzengesellschaft1,1[9]49° 23′ 20″ N,  5′ 9,9″ OGLB-029-NK-ILL
4 02 03

Neunkirchen

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Fläche (ha) Koord. Kennung
alte Kennung
Kleiner HirschbergNeunkirchen
Kohlhof
Wald11,6[10]49° 19′ 20,9″ N,  15′ 17″ OGLB-037-NK-NKN
4 06 01
Ehemalige Lehmgrube WellesweilerNeunkirchen
Wellesweiler
Steinbruch / Lehmgrube / Sandgrube9,4[11]49° 21′ 1,7″ N,  13′ 7,8″ OGLB-038-NK-NKN
4 06 02
OsterschlägeNeunkirchen
Hangard
Wald3,1[12]49° 23′ 4,6″ N,  12′ 58″ OGLB-039-NK-NKN
4 06 03

Ottweiler

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Fläche (ha) Koord. Kennung
alte Kennung
WethbachaueOttweiler
Ottweiler
Bachtal mit begleitender Vegetation (Auwald / Hochstaudenflur)31[13]49° 24′ 19,8″ N,  8′ 19,1″ OGLB-031-NK-OTW
4 03 01
Unten in der LechbachOttweiler
Mainzweiler
Feuchtgebiet / Teich. Großseggenried mit kleinem Tümpel.[14]149° 25′ 34,5″ N,  7′ 8,6″ OGLB-032-NK-OTW
4 03 03
Hinterm Stennweiler WaldOttweiler
Mainzweiler
ehemalige Sandgrube mit Besenheide0,45[15]49° 24′ 24,7″ N,  6′ 53,9″ OGLB-033-NK-OTW
4 03 04

Schiffweiler

Bild Bezeichnung Ort Beschreibung Fläche (ha) Koord. Kennung
alte Kennung
HühnerbrunnerwiesenSchiffweiler
Heiligenwald
Feuchtgebiet / Teich3,8[16]49° 21′ 35,9″ N,  6′ 15,8″ OGLB-034-NK-SIW
4 05 01
Auf der KuttSchiffweiler
Stennweiler
charakteristische Pflanzengesellschaft2,85[17]49° 23′ 38″ N,  7′ 26,4″ OGLB-035-NK-SIW
4 05 02
FahrbachtalSchiffweiler
Stennweiler
Bachtal mit begleitender Vegetation (Auwald / Hochstaudenflur)13,5[18]49° 22′ 59,5″ N,  7′ 52,7″ OGLB-036-NK-SIW
4 05 03

Siehe auch

  • Kartenviewer des GeoPortals Saarland. (Naturschutz→Geschützte Landschaftsbestandteile)

Einzelnachweise

  1. Schutzgebietskategorien nach dem saarländischen Naturschutzgesetz, abgerufen am 23. November 2017
  2. GLB Frankenbachtal (PDF, 370 kB), abgerufen am 23. November 2017
  3. GLB Griesborn (PDF, 384 kB), abgerufen am 23. November 2017
  4. GLB In Mühlborn (PDF, 283 kB), abgerufen am 23. November 2017
  5. GLB Ill zwischen Wustweiler und Dirmingen (PDF, 281 kB), abgerufen am 23. November 2017
  6. GLB Hermes Au (PDF, 1,12 MB), abgerufen am 23. November 2017
  7. GLB Braunseggensumpf Hinter dem Seifenwald (PDF, 276 kB), abgerufen am 23. November 2017
  8. GLB Die Seifenwies (PDF, 289 kB), abgerufen am 23. November 2017
  9. GLB Auf Hirten und Weiherbrunnen (PDF, 304 kB), abgerufen am 23. November 2017
  10. GLB Kleiner Hirschberg (PDF, 398 kB), abgerufen am 23. November 2017
  11. GLB Ehemalige Lehmgrube Wellesweiler (PDF, 378 kB), abgerufen am 23. November 2017
  12. GLB Osterschläge (PDF, 332 kB), abgerufen am 23. November 2017
  13. GLB Wethbachaue (PDF, 344 kB), abgerufen am 23. November 2017
  14. GLB Unten in der Lechbach (PDF, 251 kB), abgerufen am 23. November 2017
  15. GLB Hinterm Stennweiler Wald (PDF, 208 kB), abgerufen am 23. November 2017
  16. GLB Hühnerbrunnerwiesen (PDF, 413 kB), abgerufen am 23. November 2017
  17. GLB Auf der Kutt (PDF, 295 kB), abgerufen am 23. November 2017
  18. GLB Fahrbachtal (PDF, 337 kB), abgerufen am 23. November 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.