Liste der dicksten Tannen in Deutschland

Die Liste der dicksten Tannen in Deutschland nennt Weiß-Tannen (Abies alba), deren Stammumfang in einem Meter Höhe über 5 Meter lag (Stand 2001–2014). Die größten deutschen Tannenbestände befinden sich mit 106.000 Hektar (8 Prozent der Waldfläche) in Baden-Württemberg und mit 57.000 Hektar (2 Prozent der Waldfläche) in Bayern. Entsprechend stehen auch die dicksten Tannen Deutschlands in diesen beiden süddeutschen Bundesländern. In allen anderen Bundesländern kommt die Weiß-Tanne mit insgesamt 20.000 Hektar deutlich seltener vor.[1]

Tanne am Erzstieg im Hintersteiner Tal
Große Tanne am Naturdenkmal Bauernrast

Erklärung

  • Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den die Tanne nach dem Stammumfang in der Liste belegt.
  • Stammumfang: Nennt den Stammumfang der Tanne in einem Meter Höhe über dem Boden gemessen und das Jahr der Messung.
  • Name: Nennt den Namen der Tanne.
  • Ort: Nennt den Standort der Tanne (Gemeinde).
  • Land: Abkürzung und Flagge des Bundeslandes, in dem die Tanne steht.
  • Alter: Nennt die geschätzte Altersspanne der Tanne in Jahren. Die Altersschätzung beruht auf dem Stammumfang, dem Standort und den geschichtlichen Überlieferungen.
  • Quellen: Nennt die Quellen der Angaben.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken der Pfeile im Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Tannen

Platz
Stammumfang
(in einem Meter Höhe)
Name Ort Land Alter
(geschätzt)
Quellen
16,87 m    (Jahr 2013)Große Waldhaustanne im Hans-Watzlik-HainBayerisch Eisenstein BY500–700[2][3]
26,51 m    (Jahr 2007)Tanne am Erzstieg im Hintersteiner TalBad Hindelang BY300–500[4]
36,44 m    (Jahr 2007)Dicke Tanne bei SteibisOberstaufen BY300–500[5]
46,35 m    (Jahr 2001)Große Tanne am SirnitzpassMüllheim (Baden) BW400–500[6][7]
56,03 m    (Jahr 2004)KugeltanneMaierhöfen BY300–425[8]
65,84 m    (Jahr 2007)Paradiestanne bei BergOberstaufen BY220–240[9]
75,80 m    (Jahr 2014)DanieltanneGrafenhausen BW230–300[10][11]
85,78 m    (Jahr 2006)Dicke Tanne bei GersbachGersbach (Schopfheim) BW350–450[12]
95,60 m    (Jahr 2005)Großvatertanne auf dem SchöllkopfFreudenstadt BW340–450[13][14]
105,56 m    (Jahr 2004)Tanne am KaunersteigSchönau am Königssee BY400–550[15]
115,32 m    (Jahr 2007)Tanne bei UnterstmattBühl (Baden) BW320–400[16]
125,25 m    (Jahr 2014)Kostgrund-TanneElzach BW280–290[17]
135,19 m    (Jahr 2006)Kitzlochtanne bei HammersbachGrainau BY350–450[18]
145,18 m    (Jahr 2006)Tanne an der Bauernrast bei FleckLenggries BY350–400[19]
155,17 m    (Jahr 2003)Große Tanne bei ScharlingKreuth BY400–500[20]

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5.
  • Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. Eine Bildreise zu den sagenhaften Baumgestalten zwischen Küste und Alpen. BLV Buchverlag, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9.
  • Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. Von Tanzlinden und Gerichtseichen, Baumheiligtümern und Gedenkbäumen in Deutschland. BLV Buchverlag, München 2005, ISBN 3-405-16767-1.
  • Wolf Hockenjos: Tannenbäume. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-87181-723-6.
  • Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Hamburg 1989, ISBN 3-926600-02-0.

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3, 2012. Abgerufen am 12. März 2015.
  2. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 268.
  3. www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 11. März 2015.
  4. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 285.
  5. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 257.
  6. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 216.
  7. www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 11. März 2015.
  8. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 300.
  9. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 283.
  10. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 227.
  11. www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 11. März 2015.
  12. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 216.
  13. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 244.
  14. www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 11. März 2015.
  15. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 258.
  16. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 223.
  17. www.monumentaltrees.com. Abgerufen am 11. März 2015.
  18. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 261.
  19. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 302.
  20. Bernd Ullrich, Uwe Kühn, Stefan Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 279.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.