Liste der Straßennamen von Neuendettelsau

Die Liste d​er Straßennamen v​on Neuendettelsau listet d​ie Straßennamen d​er Gemeinde Neuendettelsau auf. Neben d​em Hauptort h​aben lediglich d​ie Gemeindeteile Aich u​nd Gewerbegebiet Straßennamen. Die Straßennamen wurden 1926 eingeführt u​nd ersetzten d​ie Häusernummern, d​ie 1792 u​nter der preußischen Regierung vergeben wurden.[1] 1928 g​ab es i​m Kernort 21 Straßen m​it 227 Hausnummern. 1962 w​uchs die Zahl d​er Straßen a​uf 61 a​n mit 550 Gebäuden.[2] Heute s​ind es bereits 99 Straßen allein i​m Kernort.

Namenskategorien

  • Bäume
    • Ahornstraße
    • Buchenstraße
    • Eichenstraße
    • Fichtenstraße
    • Lindenstraße
    • Tannenstraße
    • Ulmenweg
    • Weidenweg
  • Blumen
    • Blumenstraße
    • Dahlienweg
    • Lilienweg
    • Narzissenweg
    • Nelkenstraße
    • Rosenstraße
    • Seerosenweg
    • Tulpenstraße
  • Vogelnamen
    • Amselweg
    • Falkenstraße
    • Finkenstraße
    • Lerchengasse
    • Meisenweg
  • Sonstige Pflanzen- und Tiernamen
    • Fliederstraße
    • Heckenstraße
    • Holunderweg
    • Libellenweg
    • Schilfweg
  • Ortsnamen (ehemaliger) deutscher Städte
    • Breslauer Straße
    • Chemnitzer Straße
    • Karlsbader Straße
    • Komotauer Straße
    • Königsberger Straße
    • Oberlungwitzer Straße
    • Stettiner Straße
  • Alte Flurnamen
    • Adlerweg
    • Am Neuweiher
    • Am Schaltengarten
    • Am Zapfengarten
    • Aurachgrund
    • Birkig
    • Froschlach
    • Fürschlag
    • Häuslesacker
    • Hirtenbuck
    • Kohlerhecke
    • Krautackerweg
    • Kreuzlach
    • Lange Länge
    • Neuwiesenstraße
    • Schleifweg
    • Winterseite
  • Namen mit Ortsbezug
    • Am Kälberweiher
    • Am Kohlschlag
    • Am Sportpark
    • Am Weingarten
    • Badstraße
    • Bahnhofstraße
    • Baustraße
    • Friedhofstraße
    • Gartenstraße
    • Gewerbering
    • Hauptstraße
    • Heuweg
    • Klosterstraße
    • Pfaffenweg
    • Schulweg
    • Sternplatz
    • Waldstraße
    • Weiherdamm
    • Weiherstraße
    • Weinberg
    • Ziegelhüttenstraße
  • Persönlichkeiten, die vor Ort wirk(t)en
    • Deinzerweg
    • Friedrich-Bauer-Straße
    • Georg-Merz-Straße
    • Hermann-von-Bezzel-Straße
    • Johann-Flierl-Straße
    • Schmauserstraße
    • Wilhelm-Löhe-Straße
  • Orte der Umgebung
    • Aicher Straße
    • Altendettelsauer Straße
    • Bechhofener Straße
    • Birkenhofstraße
    • Geichsenhofstraße
    • Haager Straße
    • Heilsbronner Straße
    • Kirschendorfer Weg
    • Mausendorfer Weg
    • Reuther Straße
    • Petersauracher Straße
    • Schlauersbacher Straße
    • Weißendorfer Straße
    • Windsbacher Straße
  • Sonstige
    • Bogenstraße
    • Feldstraße
    • Friedenstraße
    • Flurstraße
    • Hubstraße
    • Kanalstraße
    • Klingenstraße
    • Missionsstraße
    • Nordstraße
    • Oststraße
    • Rampenstraße
    • Riegelgasse
    • Ringstraße
    • Seitenstraße
    • Sonnenstraße
    • Waldsteig

Alphabetische Liste

In Klammern i​st der Ort angegeben, i​n dem d​ie Straße ist.

Anfangsbuchstabe des Straßennamens: A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W Z


A

  • Adlerweg, benannt nach der Adlerwiese, die sich ursprünglich zwischen der Bahnhofs- und Windsbacher Straße erstreckte
  • Ahornweg
  • Aicher Straße
  • Altendettelsauer Straße, im 19. Jahrhundert angelegt, erste Gebäude 1855/56
  • Am Häuslesacker
  • Am Kälberweiher
  • Am Kohlschlag, Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, erstes Gebäude 1897
  • Am Neuweiher (Gewerbegebiet)
  • Am Schaltengarten
  • Am Sportpark, benannt nach der Adolf-Kolb-Sportanlage
  • Am Weingarten
  • Am Zapfengarten
  • Amselweg
  • Aurachgrund (Aich)

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

B

  • Badstraße führt zum mittlerweile geschlossenem Freibad
  • Bahnhofstraße, im frühen 16. Jahrhundert angelegt, zugleich Kreisstraße AN 14; erste Gebäude 1518
  • Baustraße, im frühen 20. Jahrhundert angelegt, Namensgebung wegen des dort ansässigen Bauunternehmens Högner GmbH
  • Bechhofener Straße, südlichste Straße von Neuendettelsau, Gemeindeverbindungsstraße nach Bechhofen. Ab 1885/1886 bebaut. Aufgrund der Lage zu zwei kleinen Weihern wurden die zwei Häuser von amtlicher Seite als Weiherhof bezeichnet. Nach 1945 erfolgte der Ausbau zur Gruppensiedlung.[3]
  • Birkenhofstraße, Gemeindeverbindungsstraße nach Birkenhof, seit Ende des 19. Jahrhunderts bebaut
  • Birkig
  • Blumenstraße, vom 1. August 1933 bis 1945 Julius-Streicher-Straße genannt[4]
  • Bogenstraße, Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt
  • Branntweinsteig, keine offizielle Straßenbezeichnung, ein Fußweg, der von der Haager Straße abgeht
  • Breslauer Straße, Standort einer Zollhundeschule.
  • Buchenstraße

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

C

  • Chemnitzer Straße, westlichste Straße von Neuendettelsau

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

D

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

E

  • Eichenstraße

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

F

  • Falkenstraße
  • Feldstraße, Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt
  • Fichtenstraße
  • Finkenstraße, zuvor Mackensenweg, benannt nach dem Generalfeldmarschall August von Mackensen
  • Fliederstraße
  • Flurstraße
  • Föhrenstraße
  • Friedenstraße, Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt
  • Friedhofstraße, Namensgebung wegen des sich in der Nähe befindlichen Dorffriedhofs. Aussegnungshalle in den 1940er Jahren errichtet.
  • Friedrich-Bauer-Straße, Straßenverlauf orientiert sich am östlichen Dorfanger, bis 1954 Gartenstraße, benannt nach Friedrich Bauer (1812–1874), Missionar und Inspektor des Missionswerkes. Im Wesentlichen seit Anfang des 20. Jahrhunderts bebaut. Haus Nr. 5 ist das denkmalgeschützte Haus Lutherrose, das von der Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche als Freizeitenheim genutzt wird.
  • Froschlach
  • Fürschlag (Gewerbegebiet)

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

G

  • Gartenstraße, unmittelbar nördlich der Neuendettelsauer Schrebergärten gelegen; nicht zu verwechseln mit der Friedrich-Bauer-Str., die bis 1954 Gartenstraße hieß
  • Geichsenhofstraße
  • Georg-Merz-Straße, benannt nach Georg Merz (1892–1959), Pfarrer und Gründer der Augustana-Hochschule
  • Gewerbering (Gewerbegebiet), benannt nach dem neu angelegten Gewerbegebiet zwischen Neuendettelsau und Haag

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

H

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

J

  • Johann-Flierl-Straße, ursprünglich Wiesenstraße genannt, Straßenverlauf orientiert sich am westlichen Dorfanger, dem sogenannten Schlossgraben, benannt nach Johann Flierl (1858–1947), Missionar und Gründer der Neuendettelsauer Mission in Neuguinea. Einige Anwesen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

K

  • Kanalstraße
  • Karlsbader Straße
  • Kirschendorfer Weg
  • Klingenstraße
  • Klosterstraße (Aich)
  • Kohlerhecke
  • Komotauer Straße
  • Königsberger Straße
  • Krautackerweg, Neubausiedlung (ab 2015 bebaut)
  • Kreuzlach

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

L

  • Lange Länge, Neubausiedlung (ab den 1990ern bebaut)
  • Lerchengasse
  • Libellenweg
  • Lilienweg (ab 2019 bebaut)
  • Lindenstraße

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

M

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

N

  • Narzissenweg (ab 2019 bebaut)
  • Nelkenstraße, die St. Franziskus-Kirche ist an dieser Straße gelegen
  • Neuwiesenstraße
  • Nordstraße, einstmals die nördlichste Straße des Ortes, zugleich Kreisstraße AN 19

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

O

  • Oststraße, einstmals die östlichste Straße des Ortes

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

P

  • Pavillonplatz, ein Platz in der Langen Länge, ohne eigene Hausnummern
  • Petersauracher Straße (Aich), Gemeindeverbindungsstraße nach Petersaurach
  • Pfaffenweg (Aich)

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

R

  • Rampenstraße, an dieser Straße liegt der Kindergarten „Bunte Oase“. Einzelne Anwesen wurden Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet
  • Reuther Straße, bereits im frühen 19. Jahrhundert angelegt, zugleich Kreisstraße AN 19. An dieser Straße liegt der 1966 errichtete Kindergarten „Arche Noah“
  • Riegelgasse, Namensgebung aus dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich wurde die heutige Bahnhofstraße so bezeichnet.
  • Ringstraße
  • Rosenstraße, vom 1. August 1933 bis 1945 Hermann-Göring-Straße genannt[4]
  • Rottler Gässchen, keine offizielle Straßenbezeichnung, ein Fußweg zwischen Johann-Flierl-Straße und Bahnhofstraße, benannt nach dem Rottler’schen Anwesen (=Bahnhofstraße 10)

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

S

  • Schilfweg
  • Schlauersbacher Straße, bereits im frühen 19. Jahrhundert angelegt, nunmehr Kreisstraße AN 14, die nach Schlauersbach führt. Erste Anwesen wurden 1938 erbaut.
  • Schleifweg
  • Schmauserstraße (Gewerbegebiet), benannt nach dem Inhaber eines dort ansässigen Unternehmens
  • Schulweg
  • Seerosenweg, Neubausiedlung (ab 2015 bebaut)
  • Seitenstraße
  • Sonnenstraße
  • Sternplatz, bereits im frühen 19. Jahrhundert angelegt, ursprünglich Dirschenlache genannt
  • Stettiner Straße

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

T

  • Tannenstraße
  • Tulpenstraße

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

U

  • Ulmenweg

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

W

  • Waldsteig, im Volksmund auch „Schwesternscheitel“ genannt. An diesem Weg befindet sich der Löhe-Campus.
  • Waldstraße, benannt nach der Lage im Wald (die sog. „Muna“). Auf dem ehemaligen Muna-Gelände befindet sich die Augustana-Hochschule und zugleich der Sitz der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft.
  • Weidenweg
  • Weiherdamm
  • Weiherstraße
  • Weinberg, unmittelbar nördlich von Am Weingarten gelegen
  • Wernsbacher Weg, Gemeindeverbindungsstraße nach Wernsbach. Es befindet sich dort die Kläranlage der Gemeinde, eine Abzweigung führt zur Gemeindedeponie
  • Weißenbronner Straße (Aich), Gemeindeverbindungsstraße nach Weißenbronn
  • Wilhelm-Löhe-Straße, bereits im frühen 19. Jahrhundert angelegt, ursprünglich Anstaltsstraße genannt, ab 1954 nach Wilhelm Löhe (1808–1872) benannt, dem Gründer der Diakonissenanstalt und des Missionswerkes. An dieser Straße befindet sich die Laurentius-Kirche und die Paramentik. – In Fürth gibt es ebenfalls eine Wilhelm-Löhe-Straße.[5]
  • Windsbacher Straße, im frühen 16. Jahrhundert angelegt
  • Winterseite (Aich)

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

Z

  • Ziegelhüttenstraße, benannt nach der dort ehemals ansässigen Dorfziegelei

Zurück z​um Inhaltsverzeichnis

Literatur

  • Matthias Honold; Hans Rößler (Hrsg.): 700 Jahre Neuendettelsau: Festschrift zur 700-Jahr-Feier 1298/1998; historische Beiträge zur Ortsgeschichte und Häuserchronik von Neuendettelsau. Neuendettelsau 1998, ISBN 3-00-002564-2, S. 211–278 (Digitalisat [PDF]).
  • Wolfgang Steinbauer: Die ortsgeschichtliche Entwicklung von Neuendettelsau, 1962.
  • Annerose Tietze: Flurnamen von Neuendettelsau als Spiegel der Ortsnatur und Ortsgeschichte, Erlangen 1967.

Einzelnachweise

  1. M. Keßler: Häuserchronik der Kerngemeinde Neuendettelsau, in: Matthias Honold, Hans Rößler (Hrsg.): 700 Jahre Neuendettelsau, S. 213.
  2. W. Steinbauer: Die ortsgeschichtliche Entwicklung von Neuendettelsau, S. 137.
  3. Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. Inaugural-Dissertation. Erlangen 1955, DNB 480570132, S. 197.
  4. Hans Rößler (Hrsg.): Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz. Neuendettelsau unterm Hakenkreuz. Neuendettelsau 2017, ISBN 978-3-9809431-9-2, S. 94.
  5. Wilhelm-Löhe-Straße auf der Website FürthWiki
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.