Liste der Straßen und Plätze in Kiel/J
Ja
Jachmannstraße, Gaarden-Ost
- 1904 nach Eduard Karl Emanuel von Jachmann benannt.
Jacobystraße, Wik
- 1983 nach Dr. Felix Jacoby benannt.
Jaegerallee, Holtenau
- angelegt als Jägerstraße, 1922 nach Wilhelm Jäger (1851–1. Mai 1915) Amts- und Gemeindevorsteher in Holtenau und Gutsvorsteher des Eckernförder Kanalgutsbezirkes benannt.
* Jaegerstraße, Holtenau
- 1910 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Jägerstraße erwähnt, 1922 nach Wilhelm Jäger (1851–1. Mai 1915) Amts- und Gemeindevorsteher in Holtenau und Gutsvorsteher des Eckernförder Kanalgutsbezirkes umbenannt.
Jägerhorst, Russee
- 1970 nach einer Flurbezeichnung benannt.
Jägersberg, Damperhof
- 1869 nach dem früheren Jägerhof des Herzogs Karl Friedrich von Gottorp benannt.
Jägerstraße, Gaarden-Ost
- 1877 Name durch Gemeinderat beschlossen.
Jahnstraße, Schreventeich
- 1900 nach Turnvater Friedrich Ludwig Jahn benannt.
Jakobsleiter, Schilksee
- 1975 Name mit Begriff aus dem Bereich Schifffahrt festgelegt.
Jasminweg, Elmschenhagen
- 1953 Name nach Namen der deutschen Flora benannt.
Jensendamm, Damperhof, Altstadt
- 1881 als Martensdamm angelegt, 1970 nach Prof. Herbert Jensen (27. Oktober 1900 bis 22. März 1968) umbenannt – von 1950 bis 1962 Stadtbaurat in Kiel.
* Jensenstraße, Vorstadt
- 1857 erstmals im Kieler Stadt- und Adressbuch aufgeführt, heute Gelände der Hauptpost/Stresemannplatz 1, benannt nach Schwen Hans Jensen (1. Dezember 1795 bis 6. März 1855) von 1834 bis 1844 Kieler Bürgermeister.
Jeßstraße, Südfriedhof
- 1902 nach Theodor Wilhelm Jeß (1839–1891) benannt, Kirchenpropst, Prediger in Kiel von 1869 bis 1891.
Jettkorn; Elmschenhagen
- angelegt als Ausbau, 1912 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1936 in Jettkorn umbenannt.
Jittkrog, Moorsee
- 2005 nach altem Flurnamen benannt.
Jo
Joachim-Mähl-Straße, Pries
- 1940 nach Joachim Mähl benannt.
Joachimplatz, Gaarden-Süd
- 1904 wurde der Name zur Erinnerung an den Lohgerber Joachim Arp beschlossen – von 1892 bis 1901 Gemeindevorsteher des Dorfes Fürstlich Gaarden.
Joachimsthaler Weg, Elmschenhagen
- 1939 nach der Stadt Sankt Joachimsthal benannt.
Johanna-Mestorf-Straße, Ravensberg
- 1979 nach Johanna Mestorf benannt.
Johannesstraße, Gaarden-Ost
- 1877 nach dem früheren Grundstückseigentümer Landmann Johannes Schnoor benannt, 1903 bis zur Kaiserstraße verlängert.
* Johannesstraße, Hassee
- 1900 nach dem Besitzer der angrenzenden Ländereien Bäckermeister Johannes Steffens benannt, 1910 in Friesenstraße umbenannt.
* Johannesstraße, Wellingdorf
- 1894 erstmals im Adressbuch Gaarden-Ost aufgeführt, 1910 in Gabelsbergerstraße umbenannt.
Johann-Fleck-Straße, Ravensberg, Wik
- vor 1960 Teil des Bremerskamp, 1960 im Stadtplan eingezeichnet, 1966 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, nach dem Besitzer der Kopperpahler Gaststätte Waidmannsruh Johann Fleck (1877–1948) benannt.
Johann-Heuck-Straße, Russee
- 2004 nach Johann Heuck (1868–1955) benannt – Die Gemeinde Russee verfügte seinerzeit über keinen eigenen Friedhof, so dass Heuck mit der Schenkung zweier Koppeln den Grundstock dafür legte.
* Johannisberg, Ellerbek
- 1877 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt – Einteilung der Gemeinde in drei Armenbezirke (der Johannisberg liegt im Bezirk 3), später in Schwanenseepark umbenannt.
Johannisburger Straße, Neumühlen-Dietrichsdorf
- 1965 nach der Stadt Johannisburg benannt.
* Johann-Meier-Straße, Pries
- 1920 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen, 1925 wurde die Straße in Lönsstraße umbenannt.
* Johann-Meyer-Park, Südfriedhof
- 1949 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach Johann Meyer benannt – 1970 wurde der Park in die Moorteichwiese einbezogen.
Johann-Meyer-Straße, Südfriedhof
- 1909 nach Johann Meyer benannt.
Johannsenweg, Gaarden-Ost
- 1959 nach Heinrich Johannsen (29. Juli 1864 bis 8. Februar 1947) benannt – Schöpfer der Melodie der Kieler Rathausuhr.
Johann-Sump-Straße, Holtenau
- als Hohe Straße angelegt, 1912 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1922 nach Johann Sump benannt – Sump vermachte der Gemeinde Holtenau eine Stiftung für arme Witwen.
Jü
Jütlandring, Mettenhof
- 1965 nach der dänischen Halbinsel Jütland benannt.
Julienluster Weg, Hasseldieksdamm
- 1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, 1885 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1912 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1991 der Julienluster Weg wurde im Bereich zwischen Melsdorfer Straße und Georg-Feydt-Weg zum Waldweg umgestuft – nach der ehemaligen Gastwirtschaft Julienlust (vorher Uhlenkrog) in Hasseldieksdamm benannt.
Julienstraße, Ellerbek
- 1871 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Bleßmann'sche Julienstraße (Privatstraße) erwähnt, 1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach der Tochter des Ziegeleibesitzers Bleßmann benannt (Erbauer der Straße).
Julius-Brecht-Straße, Wellingdorf
- 1945 als Neustädter Straße angelegt, 1965 nach Julius Brecht umbenannt.
Julius-Fürst-Weg, Friedrichsort
- als Lange Straße angelegt, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1958 nach dem Maler Julius Fürst (24. April 1861 bis 18. März 1938) umbenannt.
Julius-Leber-Straße, Wellsee
- 1983 nach Dr. Julius Leber benannt.
Jungfernstieg, Exerzierplatz, Schreventeich
- vor 1889 Längs des Jungfernstieges, 1889 wurde der Name Jungfernstieg festgelegt.
Jungmannstraße, Brunswik
- 1877 nach Major Eduard Julius Jungmann benannt – Verteidiger der Norder-Schanze im Gefecht bei Eckernförde am 5. April 1849.
Justdiek, Moorsee
- 2005 nach einem alten Flurnamen benannt.
Literatur
- Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).