Liste der Stolpersteine in Nußloch

In der Liste der Stolpersteine in Nußloch werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Nußloch verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Friedrichstraße 6 (heute: 8)
(Standort)
Elsa Mayer Hier wohnte
Elsa Mayer
Jg. 1890
deportiert 1940
Gurs
interniert Drancy
1942 Auschwitz
ermordet
24. Okt. 2016 geboren am 9. Mai 1890 in Nußloch[1]
Guta Mayer Hier wohnte
Guta Mayer
Jg. 1896
deportiert 1940
Gurs
interniert Drancy
1942 Auschwitz
ermordet
24. Okt. 2016 geboren am 19. September 1896 in Nußloch[2]
Hauptstraße 56
(Standort)
Julius Bernheim Hier wohnte
Julius Bernheim
Jg. 1857
deportiert 1940
Gurs
tot 12.11.1940
24. Okt. 2016 geboren am 18. Juni 1857 in Wangen[3]
Karoline Bernheim Hier wohnte
Karoline Bernheim
geb. Ehrmann
Jg. 1859
deportiert 1940
Gurs
befreit
24. Okt. 2016

Die Mayer-Schwestern wohnten in der Friedrichstraße im Haus Nummer 6. Da in der Straße seither ein weiteres Haus gebaut worden war, verschob sich die Nummerierung nach oben, das entsprechende Gebäude trägt daher heute die Nummer 8. In Unkenntnis dieser Tatsache wurden die Stolpersteine zunächst vor dem falschen Haus eingelassen. Dieser Fehler ist im Februar 2017 erkannt worden.[4] Inzwischen wurden die Stolpersteine an die richtige Stelle verlegt.

Einzelnachweise

  1. Mayer, Elsa Else. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  2. Mayer, Guta Gertrud. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  3. Bernheim, Julius. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  4. Stolperstein vor falschem Haus in Nußloch verlegt. Rhein-Neckar-Zeitung, 26. Februar 2017; abgerufen am gleichen Tage.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.