Liste der Stolpersteine in Haltern am See

In der Liste der Stolpersteine in Haltern am See werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Haltern am See verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Blombrink 1
(Standort)
Jeanette Kleeberg Hier wohnte
Jeanette
Kleeberg
geb. Gottschalk
Jg. 1885
deportiert 1942
ermordet in
Riga
26. Feb. 2005 geboren am 7. Januar 1885 in Hemer[1]
Disselhof 36
(Standort)


Nathan Lebenstein Hier wohnte
Nathan
Lebenstein
Jg. 1880
deportiert 1942
Riga
ermordet 23.2.1942
26. Feb. 2005 geboren am 21. April 1880 in Haltern[2]
Charlotte Lebenstein Hier wohnte
Charlotte
Lebenstein
geb. Josephs
Jg. 1884
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 geboren am 18. September 1884 in Jever[3]
Alexander Lebenstein Hier wohnte
Alexander
Lebenstein
Jg. 1927
deportiert 1942
Riga
KZ Stutthof
befreit/überlebt
26. Feb. 2005
Kastanienstraße 2
(Standort)

Leo Bernhard Peters Hier wohnte
Bernhard Leo
Peters
Jg. 1912
zwangssterilisiert 1938
eingewiesen 1941
Heilanstalt Münster
‚verlegt‘ 12.10.1943
Heilanstalt Hadamar
ermordet 25.10.1943
26. Feb. 2005 [4]
Münsterstraße 28
(Standort)
Hermann Cohn Hier wohnte
Hermann
Cohn
Jg. 1873
deportiert 1942
ermordet
26. Feb. 2005 geboren am 25. Juni 1873 in Sengwarden[5]
Recklinghäuser Str. 33
(Standort)
Rosalie Meyer Hier wohnte
Rosalie Meyer
geb. Hertz
Jg. 1874
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 geboren am 8. Mai 1874 in Coesfeld[6]
Rekumer Str. 5
(Standort)


Heinrich Daniel Hier wohnte
Heinrich Daniel
Jg. 1888
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 geboren am 20. August 1888 in Koblenz[7]
Ella Daniel Hier wohnte
Ella Daniel
Jg. 1894
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 geboren am 4. September 1894 in Merzig[8]
Hanna Lore Daniel Hier wohnte
Hanna Lore
Daniel
geb. Daniel
Jg. 1928
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 geboren am 11. Mai 1928 in Haltern[9]
Rekumer Str. 18
(Standort)


Caecilia Meyer Hier wohnte
Caecilia Chava
Meyer
Jg. 1877
deportiert
ermordet
26. Feb. 2005 geboren am 8. März 1877 in Haltern[10]
Dora Meyer Hier wohnte
Dora Meyer
Jg. 1874
deportiert
ermordet
26. Feb. 2005 geboren am 10. Oktober 1874 in Haltern[11]

Einzelnachweise

  1. Kleeberg, Jeanette. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  2. Lebenstein, Nathan. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  3. Lebenstein, Charlotte Lotte Lotti. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  4. Halterner Zeitung v. 23.06.2020
  5. Cohn, Hermann. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  6. Meyer, Rosalie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  7. Daniel, Heinrich. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  8. Daniel, Ella. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  9. Daniel, Hannelore. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  10. Meyer, Cäcilie Caecilia. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  11. Meyer, Dora. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.