Liste der Rheinbrücken 1853

Die Liste d​er Rheinbrücken 1853 n​ennt Brücken, d​ie nach e​iner zeitgenössischen Quelle i​m Jahr 1853 d​en Rhein bzw. s​eine Mündungsarme überquerten. Die Liste f​olgt einer Zusammenstellung d​er Brücken über d​en Rhein (vom Bodensee an) b​ei Heinrich Meidinger: Die deutschen Ströme i​n ihren Verkehrs- u​nd Handels-Verhältnissen, m​it statistischen Uebersichten: Abt. 2: Der Rhein, Leipzig: Fleischer 1853, S. 14–16. Die Brücken s​ind stromabwärts aufgelistet. Unterhalb v​on Basel bestehen i​m Jahr 1853 n​ur fliegende Brücken, Schiffbrücken u​nd eine Dampffähre

Verlauf des Rheins
Niederrhein Mittelrhein Oberrhein Bodensee, Alpen-, Vorder- und Hinterrhein

Hochrhein

Oberrhein

  • Hüningen, fliegende Brücke
  • Alt-Breisach, fliegende Brücke
  • Kehl, lange Schiffbrücke nach Straßburg. Von der großen Rheinbrücke kommt man über eine Insel auf die kleine Rheinbrücke und von da nach Straßburg, durch das Metzgertor.
  • Maximiliansau, Schiffbrücke (früher zu Knielingen). Dieser Ort liegt 1¾ Stunden von Karlsruhe und ist als neuer Hafen dieser Residenz zu betrachten.
  • Plittersdorf (Selz), fliegende Brücke
  • Germersheim (Festung an der Mündung der Queich), Schiffbrücke. Der Brückenkopf von Germersheim, obgleich am rechten badischen Ufer, gehört noch zu Bayern. Die Festung Landau liegt zwei Meilen von Germersheim, aufwärts der Queich
  • Philippsburg (ehemalige Festung), fliegende Brücke
  • Speyer, fliegende Brücke (nach Altlusheim)
  • Mannheim, Schiffbrücke auf eisernen Pontons (nach Ludwigshafen). Diese Brücke besteht erst seit 1814. Früher war hier eine fliegende Brücke. Über den Neckar führt zu Mannheim eine schöne Kettenbrücke
  • Worms, fliegende Brücke
  • Oppenheim, fliegende Brücke (am gelben Hause)
  • Mainz, Schiffbrücke nach Castel, 1660 Fuß, Schiffsbrücke (Mainz). Unter den Römern und unter Karl dem Großen bestand hier eine Brücke auf steinernen Pfeilern, wovon mehrere noch bei kleinem Wasser sichtbar, in der Richtung des Zeughauses, Römerbrücke (Mainz), Rheinbrücke Karls des Großen

Mittelrhein

Niederrhein

Schiffbrücke in Düsseldorf, um 1850
  • Köln, Schiffbrücke (nach Deutz), 1306 Fuß lang. Eine steinerne Brücke war 1853 in Planung.[2]
  • Mülheim, fliegende Brücke
  • Düsseldorf, Schiffbrücke, 1839[3]
  • Düsseldorf, fliegende Brücke (Weg nach Neuß), 1699[4]
  • Duisburg, fliegende Brücke. Auf jeder Seite der Rheinkanalmündung und etwa 10 Minuten vor derselben wird die Überfahrt über den Rhein durch eine fliegende Brücke bewerkstelligt, oberhalb nach dem Dorf Werthhausen (und weiter nach der Stadt Uerdingen) und unterhalb nach Effenberg (und weiter nach dem Städtchen Meurs)
  • Ruhrort, Dampffähre nach Homberg, von wo aus eine Eisenbahn nach Uerdingen, Krefeld etc. geht
  • Wesel, Schiffbrücke. Doppelte Schiffbrücke von Wesel auf die Büdricher Insel und von da über den sogenannten Büdricher Kanal auf das linke Rheinufer, wo sich ein Brückenkopf befindet. Auch die Insel ist befestigt
  • Emmerich, fliegende Brücke (Weg nach Kleve)

Waal

  • Nimwegen, fliegende Brücke
  • Bommel, fliegende Brücke

Lek

Fähren, für Wagen u​nd Pferde, s​ind fast b​ei jedem n​ur einigermaßen bedeutenden Ort a​m Rhein.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Meidinger: Die deutschen Ströme in ihren Verkehrs- und Handels-Verhältnissen, mit statistischen Uebersichten: Abt. 2: Der Rhein, Leipzig: Fleischer 1853, S. 14–16.
Commons: Rheinbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Großherzoglich Badisches Verordnungsblatt für den Oberrhein-Kreis, Nr. 7 vom 17. April 1847. Die fliegende Brücke bei Kadelburg betreffend, S. 25–27
  2. Anm. von Heinrich Meidinger: „Das Bedürfnis fester steinerner Brücken sowohl zu Köln als zu Mainz und Mannheim wird mit jedem Jahre fühlbarer. Möge man endlich, nach so vielen Reden und Plänen, zur Tat schreiten!“
  3. Jahreseintrag für Düsseldorfer Zeitleiste 1839: Errichtung der Schiffbrücke
  4. Anm. Stadtarchiv Düsseldorf, Stadtgeschichte: „Die Kapazitäten der 1699 errichteten "Fliegenden Brücke" waren Mitte des 19. Jahrhunderts erschöpft; eine feste Brücke kam aus technischen Gründen noch nicht in Frage und so löste eine "Schiffsbrücke" die bisherige Verbindung ab. Der Fahrweg bzw. Übergang ruhte auf mehreren Dutzend Schwimmkörpern, die an kleine Schiffe erinnerten.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.