Liste der Patriarchen von Jerusalem

Die Liste der Patriarchen von Jerusalem enthält die Bischöfe und Patriarchen des Griechischen Patriarchats von Jerusalem.

Alte Kirche

Bischöfe von Jerusalem

  • Jakobus der Gerechte ca. 42–62
  • Simeon 62–ca. 107
  • Justos I. ca. 107–?
  • Zachäus ca. 111–?
  • Tobias
  • Benjamin ? –117
  • Johannes I. 117–?
  • Matthias –120
  • Philippos
  • Seneca
  • Justos II.
  • Levi
  • Ephres
  • Joseph
  • Judas Quiriacus († zw. 134 und 148)

Bischöfe von Aelia Capitolina

  • Markus ?–156
  • Kassianus
  • Publios
  • Maximus I.
  • Julianus I.
  • Gaius I.
  • Symmachus
  • Gaius II.
  • Julianus II. 168–?
  • Capitus († 185)
  • Maximus II.
  • Antonius
  • Valens
  • Dolichianus ?–185
  • Narkissos (lat.: Narcissus) 185–205, 212–213
  • Dios 205–207
  • Germanus 207–211
  • Gordion 211–212
  • Alexander 213–251
  • Mazabanes 251–260
  • Hymenaios 260–298
  • Zabdas 298–300
  • Hermon (Hermas) 300–314
  • Makarios I. 314–333
  • Maximus III. 333–351
  • Herakleios 351
  • Kyrill I. 351–386
    • Eutychios ? (Gegenbischof)
    • Irenaios ? (Gegenbischof)
    • Hilarios ? (Gegenbischof)
  • Johannes II. 386–417
  • Praylios 417–422
  • Juvenal 422–451, danach Patriarch

Patriarchen von Jerusalem

Durch das Konzil von Chalcedon wurde das Bistum Jerusalem 451 zum Patriarchat erhoben und Teil der Pentarchie. Der Bischof trug fortan den Titel Patriarch.

Griechische Tradition

Literatur

  • Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. In: Joshua Prawer, Haggai Ben-Shammai (Hrsg.): The History of Jerusalem: The Early Muslim Period (638-1099). NYU Press, New York City 1996, ISBN 0-8147-6639-0, S. 160 (für die angegebene Epoche).

Einzelnachweise

  1. Moshe Gil: A History of Palestine, 634-1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 455 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634-1099). Übersetzt von Ethel Broido).
  2. Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. In: Joshua Prawer, Haggai Ben-Shammai (Hrsg.): The History of Jerusalem: The Early Muslim Period (638–1099). NYU Press, New York City 1996, ISBN 0-8147-6639-0, S. 127 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Moshe Gil: A History of Palestine, 634–1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 456 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634–1099). Übersetzt von Ethel Broido).
  4. Liste der Patriarchen (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive) auf der Webseite des Jerusalemer Patriarchats
  5. Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Dieser Name fehlt auf der Webseite des Jerusalemer Patriarchats.
  7. Moshe Gil: A History of Palestine, 634-1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 464 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634-1099). Übersetzt von Ethel Broido).
  8. Venance Grumel: La chronologie des patriarches grecs de Jérusalem au XIIIe siècle. In: Revue des Études Byzantines. Band 20, 1962, S. 197–201, hier S. 201, doi:10.3406/rebyz.1962.1288
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.