Liste der Naturschutzgebiete in Trier
Auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Trier sind fünf Naturschutzgebiete ausgewiesen.[1][2]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gillenbachtal | 7211-051 WDPA: 163246 |
Landkreis Trier-Saarburg, Trier | Sirzenich, Pallien Stadtnahes Bachtal des Gillenbachs, Orchideen und Kryptogamen (Sporenpflanzen), Kleinseggenried, Laubmischwald, Kalk-Steilwände. |
⊙ | 38,59 | 1995 | ||
Kiesgrube bei Oberkirch | 7211-052 WDPA: 164076 |
Trier | Zewen Stillgewässer im Bereich der Moseltalaue und Randbereiche, extensiv genutzter Streuobstbestand, Wasservögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Nesseltiere (z. B. Süßwasserqualle). |
⊙ | 4,2 | 1986 | ||
Kahlenberg am Sievenicherhof | 7211-053 WDPA: 163971 |
Landkreis Trier-Saarburg, Trier | Sirzenich, Pallien Orchideenreiche Halbtrockenrasen und Trockenrasen, Gebüsch und Mischwald, Lebensraum seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten, insbesondere von Vögeln und Insekten. |
⊙ | 15,51 | 1990 | ||
Kenner Flur | 7211-054 WDPA: 164054 |
Trier | Ruwer-Paulin Moseltalaue mit Sekundärgewässern und Uferbereichen, Brut- und Nahrungsbiotop feuchtlandgebundener Vogelarten (z. B. Haubentaucher, Uferschwalbe, Flussuferläufer), Rastplatz von Zugvögeln, Rückzugsgebiet gefährdeter Amphibien- und Insektenarten. |
⊙ | 31,6 | 1989 | ||
Mattheiser Wald | von Süden |
WDPA: 318769 |
Trier | Mattheis Strukturreiche Altholzbestände, Tümpel, Bäche, Kleinstgewässer, feuchte Offenland- und Pionierbestände, Kies-, Sand- und Flachufer, Feuchtwiesen, Lebensraum seltener Tierarten (z. B. Gelbbauchunke und Kammmolch), Standort seltener Pflanzenarten. |
⊙ | 447,88 | 2003 | |
Legende für Naturschutzgebiet |
Einzelnachweise
- Stadt Trier: Schutz, Pflege und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft (Schutzgebietskonzept)
- WDPA-Kennung, Fläche und Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.