Liste der Naturdenkmale in Rostock
Die Liste der Naturdenkmale in Rostock nennt die Naturdenkmale in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Naturdenkmale sind Einzelschöpfungen der Natur oder kleine Flächen bis maximal 5 ha Größe, die wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit geschützt sind. Aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes oder des Landeskulturgesetzes der DDR geschützte Naturdenkmale sind in das deutsche Recht übergeleitet worden.[1]
Naturdenkmale
In Rostock gibt es im November 2018 diese Naturdenkmale.
| Bild | Nr. | Bezeichnung | Stadtteil | Standort | Beschreibung | Verordnung | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Verwilderter Kultur-Apfel | Seebad Diedrichshagen | (54° 10′ 31″ N, 12° 0′ 55,9″ O) | 8. Dezember 1999 | [2] | ||
![]() |
2 | Sommer-Linde | Seebad Warnemünde | Querstr. III 1 (54° 10′ 38,3″ N, 12° 5′ 15″ O) |
8. Dezember 1999 | [3] | |
![]() |
3 | Gemeine Rosskastanie | Seebad Warnemünde | Alexandrinenstr. 107 (54° 10′ 41,9″ N, 12° 5′ 12″ O) |
8. Dezember 1999 | [4] | |
| 5 | Esskastanie | Gartenstadt/Stadtweide | Barnstorfer Ring (54° 4′ 49″ N, 12° 5′ 1,7″ O) |
8. Dezember 1999 | [5] | ||
| 6 | Gemeine Rosskastanie | Stadtmitte | Am Güterbahnhof 4 (54° 5′ 0,3″ N, 12° 8′ 38,8″ O) |
8. Dezember 1999 | [6] | ||
| 7 | Stiel-Eiche „Jahn-Eiche“ | Gartenstadt/Stadtweide | Tiergartenallee (54° 4′ 47,9″ N, 12° 5′ 27,8″ O) |
8. Dezember 1999 | [7] | ||
| 8 | Mammutbaum | Gartenstadt/Stadtweide | Tiergartenallee 10 (54° 4′ 46,7″ N, 12° 5′ 19,6″ O) |
8. Dezember 1999 | [8] | ||
| 10 | Mammutbaum | Hansaviertel | Trotzenburger Weg 14 (54° 5′ 0,8″ N, 12° 5′ 26,8″ O) |
8. Dezember 1999 | [9] | ||
| 11 | Weiße Maulbeere | Hansaviertel | Voßstr. 35 (54° 4′ 44,2″ N, 12° 6′ 6,6″ O) |
8. Dezember 1999 | [10] | ||
| 14 | Hänge-Buche | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | (54° 4′ 57,1″ N, 12° 7′ 0,9″ O) | 8. Dezember 1999 | [11] | ||
| 15 | Gelbe Pavie | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | Wismarsche Str. 33 (54° 5′ 6,4″ N, 12° 7′ 4,8″ O) |
8. Dezember 1999 | [12] | ||
| 17 | Europäische Lärche | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | (54° 4′ 57,8″ N, 12° 7′ 12,8″ O) | 8. Dezember 1999 | [13] | ||
| 18 | Stiel-Eiche | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | Bei den Polizeigärten 8 (54° 4′ 58,8″ N, 12° 7′ 19,9″ O) |
8. Dezember 1999 | [14] | ||
| 19 | Hainbuche | Stadtmitte | Am Güterbahnhof 5 (54° 5′ 0,4″ N, 12° 8′ 38,3″ O) |
8. Dezember 1999 | [15] | ||
| 20 | Stiel-Eiche | Stadtmitte | Hermannstr. 13a (54° 4′ 52,9″ N, 12° 8′ 9,2″ O) |
8. Dezember 1999 | [16] | ||
| 21 | Elsbeere | Stadtmitte | (54° 5′ 9,9″ N, 12° 8′ 0,7″ O) | 8. Dezember 1999 | [17] | ||
| 22 | Bastard-Platane | Stadtmitte | (54° 5′ 11,3″ N, 12° 7′ 57,1″ O) | 8. Dezember 1999 | [18] | ||
| 23 | Sommer-Linde (4 Exemplare) | Stadtmitte | Klosterhof 7 (54° 5′ 14,5″ N, 12° 7′ 58,4″ O) |
8. Dezember 1999 | [19] | ||
| 24 | Stiel-Eiche „Friedenseiche“ | Stadtmitte | Steinstr. 1 (54° 5′ 10,5″ N, 12° 8′ 26,3″ O) |
8. Dezember 1999 | [20] | ||
| 25 | Blut-Buche | Stadtmitte | August-Bebel-Str. (54° 5′ 9,4″ N, 12° 8′ 24,9″ O) |
8. Dezember 1999 | [21] | ||
| 26 | Efeu | Stadtmitte | Hinter der Mauer 1 (54° 5′ 11,9″ N, 12° 8′ 33,9″ O) |
8. Dezember 1999 | [22] | ||
| 27 | Zweizeilige Sumpfzypresse | Brinckmansdorf | Tessiner Str. (54° 4′ 51,4″ N, 12° 9′ 43,5″ O) |
8. Dezember 1999 | [23] | ||
| 28 | Kaukasische Flügelnuss (Gruppe aus 7 Exemplaren) | Brinckmansdorf | Tessiner Str. (54° 4′ 51,1″ N, 12° 9′ 46,3″ O) |
8. Dezember 1999 | [24] | ||
| 29 | Vogel-Kirsche | Brinckmansdorf | Modersohn-Becker-Weg (54° 4′ 47,8″ N, 12° 10′ 42,5″ O) |
8. Dezember 1999 | [25] | ||
| 32 | Flatter-Ulme | Gehlsdorf | Fährstr. 24 (54° 5′ 59,7″ N, 12° 7′ 19″ O) |
8. Dezember 1999 | [26] | ||
| 33 | Schwarz-Pappel | Gehlsdorf | Uferpromenade (54° 5′ 58,2″ N, 12° 6′ 54,4″ O) |
8. Dezember 1999 | [27] | ||
| 34 | Feld-Ahorn | Nienhagen | (54° 9′ 19,1″ N, 12° 10′ 44,9″ O) | 13. September 2000 | [28] | ||
| 35 | Blut-Buche | Stadtmitte | August-Bebel-Str. 13 (54° 5′ 8,2″ N, 12° 8′ 12,5″ O) |
19. September 2001 | [29] | ||
| 36 | Schlitzblättrige Buche | Gehlsdorf | (54° 6′ 6,5″ N, 12° 8′ 0,7″ O) | 29. Oktober 2003 | [30] | ||
| 37 | Tulpenbaum | Gehlsdorf | (54° 6′ 3,1″ N, 12° 8′ 1,5″ O) | 29. Oktober 2003 | [31] | ||
![]() |
38 | Blut-Buche | Seebad Warnemünde | Am Bahnhof 15 (54° 10′ 33″ N, 12° 5′ 24,5″ O) |
21. April 2010 | [32] | |
| 39 | Rot-Buche (2 Exemplare) | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | Ulmenstr. 45c (54° 5′ 18,1″ N, 12° 6′ 30,1″ O) |
7. Juni 2018 | |||
| 102 | Chinesische Birke | Gartenstadt/Stadtweide | Buchenweg 5 (54° 3′ 43″ N, 12° 4′ 0,1″ O) |
18. Juni 1981 | [33] | ||
| 103 | Sommer-Linde | Biestow | Am Dorfteich 13a (54° 3′ 41,5″ N, 12° 6′ 10,9″ O) |
18. Juni 1981 | [34] | ||
| 107 | Gemeine Esche | Stadtmitte | St.-Georg-Str. 17 (54° 4′ 52,9″ N, 12° 8′ 4,2″ O) |
18. Juni 1981 | [35] | ||
| 108 | Europäische Eibe | Brinckmansdorf | Tessiner Str. 7 (54° 4′ 53,9″ N, 12° 9′ 38,5″ O) |
18. Juni 1981 | [36] | ||
| 109 | Ginkgo | Brinckmansdorf | Tessiner Str. 2a (54° 4′ 53,9″ N, 12° 9′ 35,4″ O) |
18. Juni 1981 | [37] | ||
| 110 | Gemeine Rosskastanie | Brinckmansdorf | Zur Carbäk 1 (54° 5′ 43,8″ N, 12° 10′ 41,3″ O) |
18. Juni 1981 | [38] | ||
| 111 | Stiel-Eiche | Toitenwinkel | Lindenallee 8c (54° 7′ 7,1″ N, 12° 8′ 16,6″ O) |
18. Juni 1981 | [39] | ||
| 114 | Stieleichen mit Hecke | Lütten Klein | (54° 8′ 30,4″ N, 12° 3′ 40,9″ O) | 18. Juni 1981 | [40] | ||
| 201 | Findling | Gehlsdorf | Ballastweg 4 (54° 5′ 46,4″ N, 12° 7′ 17,4″ O) |
16. August 1939 | [41] | ||
| 202 | Schnatermannstein | Stuthof | (54° 10′ 12,4″ N, 12° 8′ 7,1″ O) | 25. Oktober 1996 | [42] |
Flächennaturdenkmale
| Bild | Nummer | Bezeichnung | Standort | Koordinaten | Beschreibung | Verordnung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| fnd hro 2[43] | Sandacker am Hinrichshäger Schinkenkrug | (54° 11′ 11,1″ N, 12° 12′ 22,5″ O) | Fläche 0,93 ha. | 1990 | ||
Weblinks
- Geodatenportal – Themenkarte Naturdenkmale
- Hanse- und Universitätsstadt Rostock: Datensatz Naturdenkmale
- rathaus.rostock.de: Naturdenkmale der Hansestadt Rostock (Stand Februar 2016) (PDF; 10 kB)
Einzelnachweise
- www.landkreis-rostock.de: Naturdenkmale (ND)
- Datenblatt ND 1 Verwilderter Kultur-Apfel
- Datenblatt ND 2 Sommer-Linde
- Datenblatt ND 3 Gemeine Rosskastanie
- Datenblatt ND 5 Esskastanie
- Datenblatt ND 6 Gemeine Rosskastanie
- Datenblatt ND 7 Stiel-Eiche „Jahn-Eiche“
- Datenblatt ND 8 Mammutbaum
- Datenblatt ND 9 Mammutbaum
- Datenblatt ND 11 Weiße Maulbeere
- Datenblatt ND 14 Hänge-Buche
- Datenblatt ND 15 Gelbe Pavie
- Datenblatt ND 17 Europäische Lärche
- Datenblatt ND 18 Stiel-Eiche
- Datenblatt ND 19 Hainbuche
- Datenblatt ND 20 Stiel-Eiche
- Datenblatt ND 21 Elsbeere
- Datenblatt ND 22 Bastard-Platane
- Datenblatt ND 23 Sommer-Linde (4 Exemplare)
- Datenblatt ND 24 Stiel-Eiche „Friedenseiche“
- Datenblatt ND 25 Blut-Buche
- Datenblatt ND 26 Efeu
- Datenblatt ND 27 Zweizeilige Sumpfzypresse
- Datenblatt ND 28 Kaukasische Flügelnuss (Gruppe aus 7 Exemplaren)
- Datenblatt ND 29 Vogel-Kirsche
- Datenblatt ND 32 Flatter-Ulme
- Datenblatt ND 33 Schwarz-Pappel
- Datenblatt ND 34 Feld-Ahorn
- Datenblatt ND 35 Blut-Buche
- Datenblatt ND 36 Schlitzblättrige Buche
- Datenblatt ND 37 Tulpenbaum
- Datenblatt ND 38 Blut-Buche
- Datenblatt ND 102 Chinesische Birke
- Datenblatt ND 103 Sommer-Linde
- Datenblatt ND 107 Gemeine Esche
- Datenblatt ND 108 Europäische Eibe
- Datenblatt ND 109 Ginkgo
- Datenblatt ND 110 Gemeine Rosskastanie
- Datenblatt ND 111 Stiel-Eiche
- Datenblatt ND 114 Stieleichen mit Hecke
- Datenblatt ND 201 Findling
- Datenblatt ND 202 Schnatermannstein
- Flächennaturdenkmale im Geodatenportal – Themenkarte: Naturdenkmale
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


