Liste der Naturdenkmale in Landau in der Pfalz

Die Liste der Naturdenkmale in Landau in der Pfalz nennt die im Stadtgebiet von Landau in der Pfalz ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 31. März 2013).[1][2]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7313-173 Rosskastanienallee Landau, Zum Queichanger
(Lage)
Aesculus hippocastanum; 44 Bäume, zwischen zehn und 90 Jahren alt, teilweise Nachpflanzungen
ND-7313-174 Kühungerbrunnen Arzheim, Gewann Im oberen Jagdbusch
(Lage)
gefasste Schwefelquelle im Natursteintrog
ND-7313-175 Kindelbrunnen Godramstein, Gewann Im Sulzloch
(Lage)
Naturquelle in Natursteinfassung
ND-7313-176 Krappenfelsen[AM 1] nordwestlich von Eußerthal
(Lage)
flächenhaftes Naturdenkmal (0,2 ha); Buntsandsteinformation auf Bergkuppe
ND-7313-177 Mammutbäume Godramstein, Bahnhofstraße
(Lage)
Sequoiadendron giganteum; zwei Bäume, um 1860 gepflanzt, ca. 30 m hoch
ND-7313-178 Naturquellen und Hordtweiher Mörzheim, Raiffeisenstraße
(Lage)
flächenhaftes Naturdenkmal (0,12 ha); Pappelanlage und Weiher
ND-7313-179 Linde Nußdorf, Kirchplatz
(Lage)
Tilia sp.; um 1990 gepflanzt (Nachpflanzung)
ND-7313-180 Mandelallee an der L 512, südöstlich von Nußdorf
(Lage)
Prunus dulcis; 107 Bäume, zwischen 1945 und 1990 gepflanzt, überwiegend Nachpflanzungen
ND-7313-181 Friedenslinde Wollmesheim, unterhalb des Bergfriedhofs
(Lage)
Tilia sp.; ursprünglich 1871 gepflanzt, Nachpflanzung um 1990
ND-7313-182 Mandelallee Wollmesheim nordwestlich von Wollmesheim entlang der L 509
(Lage)
Prunus dulcis; 38 Bäume, zwischen 1945 und 1990 gepflanzt, überwiegend Altbäume
ND-7313-183 Kaisereiche Landau, im Goethepark
(Lage)
Quercus robur; 1871 gepflanzt, ca. 35 m hoch
ND-7313-184 Eiche Landau, im Nordteil des Ostparks
(Lage)
Quercus petraea; um 1840 gepflanzt, ca. 25 m hoch
ND-7313-185 Schwarznuss Landau, im Südteil des Ostparks
(Lage)
Juglans nigra; um 1910 gepflanzt, ca. 30 m hoch
ND-7313-186 Zerreiche Landau, im Savoyenpark
(Lage)
Quercus cerris; um 1870 gepflanzt, ca. 30 m hoch
ND-7313-187 Fächerblattbaum Landau, im mittleren Bereich des Goetheparks
(Lage)
Ginkgo biloba, um 1870 gepflanzt, ca. 25 m hoch
ND-7313-188 Platane Landau, im Südteil des Schillerparks
(Lage)
Platanus sp.
ND-7313-189 Perlschnurbaum Landau, Ostbahnstraße
(Lage)
Styphnolobium japonicum
ND-7313-190 Hängeschnurbaum Landau, Richthofenstraße 28
(Lage)
Styphnolobium japonicum f. pendula; um 1870 gepflanzt, ca. 8 m hoch
ND-7313-191 Mammutbaum Landau, Westring 23/25
(Lage)
Sequoiadendron giganteum; um 1880 gepflanzt, ca. 20 m hoch
ND-7313-192 Mammutbäume Landau, Godramsteinerstraße
(Lage)
Sequoiadendron giganteum; vier Bäume, zwischen 1870 und 1880 gepflanzt, 25–30 m hoch
ND-7313-193 Schwefelbrunnen Landau, Gemarkung Im Löhl
(Lage)
Naturquelle mit Sandsteineinfassung
ND-7313-194 Trauerweide Landau, im Zoo
(Lage)
Salix alba f. tristis
ND-7313-195 Blasenbäume Landau, Eichbornstraße 3
(Lage)
Koelreuteria paniculata; zwei Bäume, um 1920 gepflanzt, ca. 10 m hoch
ND-7313-196 Blaue Atlaszeder Landau, Westbahnstraße 9
(Lage)
Cedrus atlantica f. glauca; um 1890 gepflanzt, ca. 30 m hoch
ND-7313-197 Drei Bäume auf dem Grundstück „An 44“ Landau, An 44 Nr. 31
(Lage)
Tilia sp., um 1900 gepflanzt; Quercus sp., um 1880 gepflanzt; Taxus baccata, um 1910 gepflanzt
ND-7313-198 Blutbuche Landau, An 44, Grünanlage Spionskopf
(Lage)
Fagus sylvatica f. purpurea; um 1880 gepflanzt, ca. 25 m hoch
ND-7313-200 Wildkirsche Landau, Marienring 13
(Lage)
Prunus avium; um 1910 gepflanzt, 13 m hoch
ND-7313-201 Große Hohl Wollmesheim, Gewannen Hinter der Kirche und Auf der Lehmenhohl
(Lage)
flächenhaftes Naturdenkmal; Hohlweg mit Gehölzen
Fächerblattbaum Landau, im Savoyenpark
(Lage)
Ginkgo biloba; um 1910 gepflanzt, ca. 25 m hoch
Tulpenbaum Landau, im Goethepark westlich des Springbrunnens
(Lage)
Liriodendron tulipifera; um 1900 gepflanzt, ca. 30 m hoch

Anmerkungen

  1. teilweise in Siebeldingen gelegen

Einzelnachweise

  1. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, abgerufen am 31. März 2013
  2. Naturdenkmäler in der Stadt Landau in der Pfalz (Stand Juni 2003) (PDF; 54 kB), abgerufen am 31. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.