Liste der Naturdenkmale in Alfeld (Leine)

Die Liste der Naturdenkmale in Alfeld (Leine) nennt die Naturdenkmale in der Stadt Alfeld (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Naturdenkmale

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-HI 135[1] 2 Dinglinden Alfeld-Nord
Auf dem alten Friedhof an der Hildesheimer Straße
(51° 59′ 22,6″ N,  49′ 27,1″ O)
Heimatkunde
ND-HI 136[1] Findling Alfeld-Nord
Auf dem alten Friedhof an der Hildesheimer Straße
(51° 59′ 26,5″ N,  49′ 31,4″ O)
Heimatkunde
ND-HI 160[1] Eiche Eimsen
Auf dem Weinberge
(52° 0′ 22,9″ N,  49′ 8,2″ O)
Schönheit
ND-HI 178[2][1] Felsen, sogen. Pferdestall Imsen
Im Steinberg, östlich der Starkstromleitung
(51° 57′ 31″ N,  47′ 33,7″ O)
ND-HI 182[1] Kastanie Sack-West
Am Burghof
(51° 59′ 39,1″ N,  50′ 53,2″ O)
Heimatkunde
ND-HI 184[2][1] Warnequelle, sogen. Gottesbrunnen Langenholzen
An der linken Seite der Dorfstraße in Richtung Sack
(51° 59′ 45,2″ N,  51′ 5″ O)
Heimatkunde
ND-HI 185[1] Franzosenlinde Limmer
Am Quellschutzgebiet östlich der B3
(52° 0′ 24,7″ N,  47′ 37,1″ O)
Heimatkunde
ND-HI 230[3][4] Hohestein Brunkensen
Gutsforst Brunkensen, 75 m nördlich von der Brunkenser Papiermühle, am Ostabhang des Odenberges
(51° 59′ 13,9″ N,  45′ 20,9″ O)
ND-HI 231[3][4] Kikedal (Felswand) Brunkensen
Gutsforst Brunkensen, 500 m südöstlich von Höhe 319,3 am Ostrand des Duinger Berges
(51° 59′ 25,8″ N,  45′ 21,2″ O)
ND-HI 232[3][4] Lippoldshöhle Brunkensen
Gutsforst Brunkensen, 1 km südwestlich Brunkensen, 175 m südlich der Papiermühle, 20 m östlich des Glenebaches
(51° 58′ 59,5″ N,  45′ 20,2″ O)

weitere Bilder
ND-HI 315[1] Eiche Brunkensen
Im Bürgerpark
(51° 59′ 33,4″ N,  46′ 9,8″ O)
Schönheit
ND-HI 316[1] Eiche Brunkensen
An der Kirche
(51° 59′ 31,2″ N,  46′ 12″ O)
Heimatkunde
ND-HI 317 (a)[1][5] Blutbuche und Platane Alfeld-Nord
Gudewillstraße
(51° 59′ 22″ N,  49′ 21,9″ O)
Blutbuche Schönheit
ND-HI 317 (b)[1][5] Blutbuche und Platane Alfeld-Nord
Gudewillstraße / Ecke Holzer Straße
(51° 59′ 22,5″ N,  49′ 25″ O)
Platane Schönheit
ND-HI 318[1] Blutbuche Alfeld
Schulrat-Habermalz-Schule
(51° 59′ 15,5″ N,  49′ 55,7″ O)
Schönheit
ND-HI 325[1] Trauerrotbuche Alfeld
Kalandstraße
(51° 59′ 15,8″ N,  49′ 47,7″ O)
Seltenheit
ND-HI 330[6] Steinbruch Lütgenholzen Lütgenholzen
(52° 0′ 29,2″ N,  46′ 15,2″ O)
Schichten des Trochitenkalkes (oberer Muschelkalk, Trias), mineralisierte Klüfte. Fläche 0,2 ha Wissenschaftliche Bedeutung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Hildesheim vom 22.09.1992 S. 1–12; .doc-Datei (401 kB); abgerufen am 22. März 2015
  2. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Alfeld (Leine) vom 18. März 1960 zuletzt geändert durch Verordnung vom 16. Mai 1988 .doc-Datei (25 kB); abgerufen am 22. März 2015
  3. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte (abgerufen am 21. August 2015)
  4. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden vom 04. Mai 1959 .doc-Datei (170 kB); abgerufen am 22. März 2015
  5. Verordnung zur 2. Änderung der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Hildesheim vom 22.09.1992 S. 17–19; .doc-Datei (401 kB); abgerufen am 22. März 2015
  6. Verordnung über das Naturdenkmal „Steinbruch Lütgenholzen“ in der Gemarkung Lütgenholzen, Stadt Alfeld vom 02.07.1991 .doc-Datei (1062 kB); abgerufen am 22. August 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.