Liste der Main-Donau-Schleusen

Die Liste der Main-Donau-Schleusen nennt alle Schleusen am Main-Donau-Kanal, der den Main mit der Donau verbindet. Der Kanal hat vom Main bei Bamberg bis zur Donau bei Kelheim eine Gesamtlänge von 171 Kilometern mit 13 Kanalstufen und drei Staustufen (der staugeregelten Regnitz und Altmühl). Er ist als europäische Wasserstraße Vb eingestuft und mit Großmotorgüterschiffen und Schubverbänden bis zu einer Länge von 185 und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Bei den Schleusenanlagen werden das Jahr der Fertigstellung[1], die Lage am Kanal, die Haltungslänge, die Maße der Schleusenkammer[2] und die Anzahl der jährlich geschleusten Schiffe genannt.[3]

Verlauf des Main-Donau-Kanals
Schleuse Eckersmühlen

Von Bamberg bis zur Scheitelhaltung zwischen den Schleusen Hilpoltstein und Bachhausen wird mit elf Schleusen ein Höhenunterschied von 175 Metern überwunden. Von Kelheim bis zur Scheitelhaltung überwinden fünf Schleusen einen Höhenunterschied von 68 Metern. Die 16,47 Kilometer lange Scheitelhaltung ist mit 406 Meter über Normalnull der höchste Punkt des Europäischen Wasserstraßennetzes. Die Kanal-/Stauhaltungen sind 3,73 bis 20,43 Kilometer lang, der jeweils zu überwindende Höhenunterschied beträgt 5,29 bis 24,67 Meter. Die Schleusenkammern haben eine nutzbare Länge von 190 und eine Breite von 12 Metern. Die Schleusen an den 13 Kanalstufen sind sogenannte Sparschleusen, eine besondere Bauform, bei der der Wasserverbrauch pro Schleusung minimiert werden kann.

Erklärung

Höhenprofil mit Angabe der Schleusenanlagen
  • Name/Ort: Nennt den Namen beziehungsweise den Ort der Schleusenanlage.
  • Baujahr: Nennt das Jahr, in dem die Schleusenanlage in Betrieb genommen wurde.
  • Sparschleuse: Nennt, ob es sich um eine Sparschleuse handelt (ja), oder nicht (nein).
  • Kanallage: Nennt die Lage am Main-Donau-Kanal entsprechend der Kanalkilometrierung. Bezugspunkt ist die Mitte der Schleuse.
  • Haltungslänge: Nennt die Länge der Kanalhaltung/Stauhaltung (zwischen benachbarten Schleusen) in Kilometern.
  • Höhe: Nennt die Höhe über Normalnull des Oberwassers bei normalem Kanalwasserspiegel/Normalstau (entspricht der durchschnittlichen Wasserführung) in Metern.
  • Fall: Nennt die Fallhöhe der Schleusen in Metern bei normalem Kanalwasserspiegel/ bei hydrostatischem Stau.
  • Länge: Nennt die nutzbare Länge der Schleusenkammer in Metern.
  • Breite: Nennt die nutzbare Breite der Schleusenkammer in Metern.
  • Schiffe (JAHR): Nennt die Anzahl der im Jahre ( ) geschleusten Schiffe.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten nacheinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Schleusenanlagen

Name/Ort Bau-
jahr
Spar-
schleuse
Kanal-
lage
Haltungs-
länge
Höhe
Fall
Länge
Breite
Fahrzeugdurchgang
(2007)
Fahrzeugdurchgang
(2013)[4]
Schleuse Bamberg1966ja7,425,87241,8010,94190,0012,0066255676
Schleuse Strullendorf1967ja13,2912,60249,217,41190,0012,0067745649
Schleuse Forchheim1964nein25,896,97254,505,29190,0012,0065825711
Schleuse Hausen1968ja32,868,19266,5012,00190,0012,0066635540
Schleuse Erlangen1970ja41,057,61284,8018,30190,0012,0066645489
Schleuse Kriegenbrunn1970ja48,6620,43303,1018,30190,0012,0066145482
Schleuse Nürnberg1971ja69,093,73312,509,40190,0012,0066715620
Schleuse Eibach1978ja72,8211,50331,9919,49190,0012,0062615366
Schleuse Leerstetten1980ja84,3210,62356,6624,67190,0012,0062575395
Schleuse Eckersmühlen1985ja94,944,05381,3324,67190,0012,0062735311
Schleuse Hilpoltstein1989ja98,9916,47406,0024,67190,0012,0062755284
Schleuse Bachhausen1989ja115,4616,47406,0017,00190,0012,0062595256
Schleuse Berching1991ja122,517,05389,0017,00190,0012,0069636188
Schleuse Dietfurt1984ja135,2612,75372,0017,00190,0012,0064415473
Schleuse Riedenburg1982nein150,8315,57355,008,40190,0012,0068205649
Schleuse Kelheim1981nein166,0615,23346,608,40190,0012,0071806114

Literatur

  • Europäischer Schiffahrts- und Hafenkalender (WESKA) 2010, Hrsg.: Verein für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e.V., Binnenschiffahrts-Verlag GmbH

Siehe auch

Commons: Canal locks on Main-Danube Canal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeittafel. (Nicht mehr online verfügbar.) Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg, archiviert vom Original am 25. September 2007; abgerufen am 13. Juni 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsa-nuernberg.wsv.de
  2. Erreichbarkeit der Schleusen. Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg, abgerufen am 13. Juni 2009.
  3. Wieviele Schiffe haben 2007 den MDK befahren? Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg, abgerufen am 13. Juni 2009.
  4. Fahrzeugdurchgang an den Schleusen des MDK im Jahr 2013. (JPG) Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg, abgerufen am 1. August 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.