Liste der Kulturdenkmale in Reinholdshain (Glauchau)

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Reinholdshain (Glauchau) enthält d​ie in d​er amtlichen Denkmalliste d​es Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale i​m Glauchauer Ortsteil Reinholdshain. Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Reinholdshain

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Glauchau, OT Reinholdshain Am Relsner Eck
(Karte)
1875 Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn (ID-Nr. 09306181), Teilabschnitt Glauchau, OT Reinholdshain mit den Sachgesamtheitsteilen: Bahnkörper, Kilometrierung, Signalanlagen und Eisenbahnbrücke (Wangen Gneis, Auflager Beton). 09306165
 

Vierseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), Stallgebäude und Scheune sowie Hofpflasterung Am Relsner Eck 15
(Karte)
bezeichnet 1842 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltene Hofanlage, sehr gut erhaltener Bauernhof mit schönen Gebäuden, Wirtschaftsgebäude mit Oberlaube von Seltenheitswert.

Prachtvolle Hofanlage,

  • Wohnhaus: Türgewände datiert mit Schlussstein, Mansarddach, böhmische Kappen im Stall,
  • Seitengebäude: Mit siebenjochiger Oberlaube, Satteldach, Stall,
  • Stall: Ehemals Wohnhaus, Pferdestall mit dreibogiger Kumthalle,
  • Scheune: Rückseitiger Anbau,

Sehr g​ut erhaltener Hof m​it schönen Gebäuden.

09242313
 

Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Audörfel 7
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Bei beiden Gebäuden nachträgliche Anbauten, b​eide Kniestock.

09242305
 
Seitengebäude eines Bauernhofes Ebersbacher Straße 9
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss.

Fachwerk Obergeschoss, Garageneinbau.

09242306
 
Häuslerhaus Ebersbacher Straße 10
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, Streben gezapft, breite Abstände d​er Ständer, Schiffchenkehlen i​n Füllhölzern.

09242307
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Ebersbacher Straße 15
(Karte)
bezeichnet 1828 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude. 09242308
 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Ebersbacher Straße 17
(Karte)
um 1790 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss. 09242309
 
Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Ebersbacher Straße 21
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, in Fachwerkbauweise.

Scheune m​it Kniestock, b​eide Seitengebäude m​it Stall, a​ber unterschiedliche Entstehungszeit, e​in Seitengebäude (Nummer 21a) d​urch Einfamilienhaus-Neubau v​or 2010 ersetzt.

09242310
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Obere Straße 2
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, Scheune mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).

Seitengebäude m​it Durchfahrt, Scheune datiert a​n Wand, geblattete Kopfbänder, gezapfte Streben gekreuzt, Kellerzugang a​n Traufseite Wohnstallhaus Anbau.

09242314
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude sowie drei Torbögen eines Vierseithofes Obere Straße 3
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, geschlossen erhaltener Bauernhof, Wohnstallhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Kopfstreben).
  • Wohnstallhaus: Geblattete Kopfbänder, Kreuzgratgewölbe, spätere Umbauten,
  • Stall: Teilweise verändert,
  • Zweites Seitengebäude mit Stall und Scheune: Flache Kreuzgewölbe, Torbögen mit originalen Türblättern.
09242315
 
Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Obere Straße 5
(Karte)
1901 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Seitengebäude m​it Stall.

09242316
 
Scheune und Stallgebäude eines Dreiseithofes Obere Straße 8
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten. 09242317
 
Wohnstallhaus eines Häusleranwesens Obere Straße 11
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, Erdgeschoss massiv. 09242319
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Oertelshainer Straße 1
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.

Seitengebäude m​it Stall u​nd Scheune, dominierende Lage.

09242320
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Oertelshainer Straße 4
(Karte)
bezeichnet 1854 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Ensemble von Fachwerkbauten, landschaftstypischer Bauernhof mit ortsbildprägender Bedeutung.

Wohnhaus: Erdgeschoss massiv unterfahren, Obergeschoss Fachwerk.

09242321
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude (mit Oberlaube) eines Vierseithofes Ringstraße 13
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude, darunter Seitengebäude mit seltener Oberlaube.

Wohnhaus: b​eide Giebel massiv, Seitengebäude: m​it siebenjochiger Oberlaube, Stall, gezapfte Knaggen.

09242322
 
Stallgebäude eines Vierseithofes Ringstraße 17
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss. 09242323
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes Ringstraße 33
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ein Seitengebäude mit Kumthalle.

Ein Seitengebäude m​it Pferdestall u​nd Kumthalle, anderes Seitengebäude a​uch Stall, Wohnhaus m​it flachem Kreuzgewölbe i​n Stall u​nd Flur.

09242324
 
Wohnhaus Ringstraße 35
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss mit altertümlicher Konstruktion (Kopfstreben, abgerundete Füllhölzer).

Fachwerk Obergeschoss, Kopfbänder geblattet, abgerundete Füllhölzer, baulich verändert, wahrscheinlich Häuslerhaus.

09242325
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Schulstraße Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; Stele mit Inschrift auf Sockel, Naturstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09305534
 
Gedenkstein für Otto Willy Gerschler Schulstraße
(Karte)
1960er Jahre Geschichtlich von Bedeutung, Gedenkstein für den von Faschisten ermordeten Kommunisten Otto Willy Gerschler, ermordet 1930. 09242302
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung Schulstraße
(Karte)
1506 geweiht Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Geweiht 1506, 1802 u​nd 1894 umgebaut, Kreuzbach-Orgel v​on 1866, Glocken 1947 n​eu gegossen, Dachreiter i​n Mitte d​es Daches, Empore Holz bemalt, m​it Kelch, großer Glocke u​nd zwei weiteren Glocken, barocker Altar, Kelch u​m 1500, große Glocke, mittlere u​nd kleinere Glocke 14. Jahrhundert.

09242303
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Glauchau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.