Liste der Kulturdenkmale in Berthelsdorf (Neustadt in Sachsen)

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Berthelsdorf enthält d​ie in d​er amtlichen Denkmalliste d​es Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale i​m Ortsteil Berthelsdorf d​er Stadt Neustadt i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Berthelsdorf

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Berthelsdorf: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Gedenkstein (Karte) bez. 1928 zur Erinnerung an den Valentin Erbstolln, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gegiebelt, Granit, Inschrift: Valentin Erbstollen 1752–1756, Gebirgsverein Valtenberg 1928. 09253961
 
Gedenkstein Wesenitzquelle (Karte) bez. 1925 Gedenkstein zur Bezeichnung der hier entspringenden Wesenitzquelle – Granitstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09253962
 
Erinnerungsstein an die Albert-Eiche (Karte) bez. 1893 ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granit. 09253963
 
Gedenkstein (Karte) bez. 1828 für König Friedrich August (1750–1827), ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreistufiger Granitsockel, darauf Gedenkstein mit profilierter Deckplatte, Tafel und Inschrift: „Zur fortdauernden Erinnerung an Sachsens verewigten König Friedrich August, den gerechten Beschützer der Forste und Jagd“. 09253960
 
Rittergut Berthelsdorf bei Neustadt Am Fuchsberg 1
(Karte)
1871 Herrenhaus eines Rittergutes mit Terrasse und Baumpaar – durch Bauschmuck und erhöhte Lage hervorgehoben, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung.[Ausführlich 1] 09253820
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Am Himmler 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Konstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss verändert, Fenster Obergeschoss in originaler Größe. 09253821
 
Horn’s Mühle Am Himmler 5
(Karte)
bez. 1871 (Schneidemühle) Wohnmühlenhaus, Gebäude der ehemaligen Schneidemühle auf Hakengrundriss, Gebäude der Mahlmühle mit angebautem Stallteil, weitere Scheune und Seitengebäude des Mühlenanwesens, mit Mühlgraben (im Hof mit Steindeckern abgedeckt) und Radkammer – strukturell erhalten, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung. Wohnmühlenhaus durch vierfaches Gurtgesims gegliedert, verschieferter Erker, ehemalige Schneidemühle massiv, Bruchsteinsockel, ornamentale Schließung der Fenster im Drempel, altes Türblatt, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk. 09253822
 
Wohnhaus An der Lohe 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Fenster in originaler Größe, Fachwerkteil ornamental verschiefert, Erdgeschoss mit Winterfenstern. 09253840
 
Wohnstallhaus und Steinbank An der Lohe 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., Kern älter Obergeschoss Fachwerk, vermutlich Blockstube erhalten (Erdgeschoss zum Teil außen verschalt), vorm Haus Granit-Sitzbank, baugeschichtliche Bedeutung. Fenster in originaler Größe, Obergeschoss zum Teil ornamental verschiefert. 09253841
 
Häusleranwesen, eingeschossig An der Lohe 15
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. bau- und sozialgeschichtliche Relevanz. Fenstersprossung, gedrungener Baukörper mit weit heruntergezogenem, auskragenden Satteldach, Giebel ornamental verschiefert. 09253843
 
Stützmauer Bischofswerdaer Straße
(Karte)
19. Jh. Feld- und Bruchstein, ortsbildprägend von Bedeutung, ca. 80 m lang 09253829
 
Bruchsteinmauer Bischofswerdaer Straße
(Karte)
19. Jh. entlang der Straße bildprägende Bedeutung, ca. 70 m lang. 09253838
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Bischofswerdaer Straße 90
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Scheune verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: ornamental verschiefert, Erdgeschoss Sandsteingewände, umgesetzter Schlussstein „ICD 1788“ an der Giebelseite, Fenster Obergeschoss in originaler Größe. 09253818
 

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Bischofswerdaer Straße 103 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) ortsgeschichtlich von Bedeutung. Granitmonolith mit Eisernem Kreuz und Inschriften, bekrönt von einem Helm, seitlich zwei Kanonenladungen. 09253826
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Bischofswerdaer Straße 108
(Karte)
um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheune Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Beide Gebäude mit Falzziegeldeckung, verbrettertes Obergeschoss, Erdgeschoss Winterfenster. 09253819
 
Gasthaus Erbgericht mit Saalanbau Bischofswerdaer Straße 109
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, Saalanbau massiv, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster Obergeschoss weitgehend in originaler Größe, Biberschwanzdeckung, Fachwerk aufgebrettert, Giebelseite ornamental verschiefert. 09253824
 
Steindeckerbrücke Bischofswerdaer Straße 119
(Karte)
19. Jh. Granit, baugeschichtlich von Bedeutung. 09253832
 

Transformatorenturm Bischofswerdaer Straße 134 (gegenüber)
(Karte)
um 1925 technikgeschichtlich von Bedeutung. 09253980
 
Wohnhaus eines Dreiseithofes Bischofswerdaer Straße 135
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, ursprünglich, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster Obergeschoss gesprosst und in originaler Größe, Erdgeschoss Winterfenster, Schieferdeckung. 09253834
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Bischofswerdaer Straße 143
(Karte)
Türstock bez. 1803 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, strukturprägende Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster in originaler Größe, Giebelseite verschiefert, Haustür mit profiliertem Sandsteingewände und Korbbogenabschluss, gegenüberliegende Scheune Fachwerk-Konstruktion, gedrungener Baukörper. 09253837
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Bischofswerdaer Straße 148; 150
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Wohnstallhaus (Nr. 150), Seitengebäude und Scheune (Nr. 148) eines Bauernhofes – Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, strukturprägende Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Fenster Obergeschoss in originaler Größe, Giebelseite verschiefert, im Erdgeschoss Fenster und Haustür mit Sandsteingewänden, Türabschluss korbbogig. 09253827
 
Wohnstallhaus Bischofswerdaer Straße 152
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung. Biberschwanzdeckung, Fachwerk ornamental verschiefert. 09253825
 
Wohnhaus Bischofswerdaer Straße 156
(Karte)
im Kern um 1800 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, mit Ladeneinbau, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenster Obergeschoss weitgehend in originaler Größe, Erdgeschoss und Rückseite verändert, Biberschwanzdeckung, Fachwerk, verschiefert, Krüppelwalmdach. 09253823
 
Schule Bischofswerdaer Straße 158
(Karte)
1880/1890 zeittypischer Putzbau mit Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Putzbau, zweieinhalbgeschossig, traufständig, flacher Mittelrisalit mit Freitreppe, gerade Fensterbedachungen, verkröpftes Traufgesims. 09253903
 
Steindeckerbrücke Bischofswerdaer Straße 170 (bei)
(Karte)
19. Jh. Granit, baugeschichtlich von Bedeutung. 09253831
 
Steindeckerbrücke Bischofswerdaer Straße 172 (bei)
(Karte)
19. Jh. Granit, baugeschichtlich von Bedeutung. 09253830
 
Wohnhaus Bischofswerdaer Straße 192
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung. Ohne Anbau, Erdgeschoss verändert, Eingang mit Korbbogenabschluss. 09253836
 
Steindeckerbrücke Bischofswerdaer Straße 194 (vor)
(Karte)
19. Jh. (Zufahrtsbrücke) Granit, baugeschichtlich von Bedeutung 09253839
 
Wohnstallhaus Folgenweg 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk verbrettert. 09253817
 
Wohnstallhaus Folgenweg 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Fenstergrößen im Obergeschoss original, Giebelseite ornamental verschiefert, integrierte Scheune, Erdgeschoss zum Teil Sandsteingewände. 09253816
 
Meilenstein Hohwaldstraße
(Karte)
19. Jh. (Meilenstein) verkehrshistorisch von Bedeutung. Meilenstein, gegiebelt. 09253895
 
Meilenstein Hohwaldstraße
(Karte)
19. Jh. (Meilenstein) zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, halbrunder Abschluss 09253896
 
Gedenkstein Hohwaldstraße
(Karte)
nach 1831 für Gotthelf Moritz Fischer, Erbgerichtsbesitzer zu Berthelsdorf, der an dieser Stelle tödlich verunglückte, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, gegiebelt, „Am 3. September 1831 ereignete sich der unglückliche Fall von Gotthelf Moritz Fischer, Erbgerichtsbesitzer zu Berthelsdorf, welcher bei der Streuabfuhr unter den Wagen gerieth und auf dieser Stelle plötzlich seinen Tod fand.“ 09253959
 
Wegestein Hohwaldstraße
(Karte)
1725 verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Armsäule, Granit. 09253901
 
Sachgesamtheit Hohwaldklinik mit mehreren Einzeldenkmalen Hauptklinikgebäude, Küchengebäude und Speisesaal, davor Freitreppenanlage, Werkstattgebäude (heute Gästehaus) und Therapiegebäude Hohwaldstraße 40; 42; 44
(Karte)
1904 Sachgesamtheit Hohwaldklinik mit folgenden Einzeldenkmalen: Hauptklinikgebäude, Wäschereigebäude mit Heizhaus, Küchengebäude und Speisesaal – davor Freitreppenanlage, Werkstattgebäude (ohne verglasten Verandaanbau, heute Gästehaus), zwei weitere Therapiegebäude (ohne moderne Veranden, heute Gästehäuser), Villa, Verwaltungsgebäude, zwei Wohnhäuser, Treppe, Turnhalle, Wohnhaus mit integrierter Garage und Esso-Zapfsäule (Einzeldenkmal ID-Nr. 09253974) in der ehem. Ortschaft Hohwald – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09303127
 
Hauptklinikgebäude, Wäschereigebäude mit Heizhaus, Küchengebäude und Speisesaal und weitere Gebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303127) Hohwaldstraße 40; 42; 44
(Karte)
Wetterfahne bez. 1904 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hohwaldklinik: Hauptklinikgebäude, Wäschereigebäude mit Heizhaus, Küchengebäude und Speisesaal – davor Freitreppenanlage, Werkstattgebäude (ohne verglasten Verandaanbau, heute Gästehaus), zwei weitere Therapiegebäude (ohne moderne Veranden, heute Gästehäuser), Villa, Verwaltungsgebäude, zwei Wohnhäuser, Treppe, Turnhalle, Wohnhaus mit integrierter Garage und Esso-Zapfsäule – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2] 09253974
 

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Herrenhaus: zweigeschossig, massiv, mit Walmdach, Akroterion mit eingefügter Uhr (Vorder- und Rückseite), Mittelrisalit mit Pilaster- und Bogengliederung (die übrigen Baukörper mit Lisenengliederung), zentraler Erdgeschoss-Balkon mit Freitreppe zur Terrasse, seitliche Freitreppe zum Eingang, Erdgeschoss mit gesprossten Rundbogenfenstern, Obergeschoss Fensterbekrönung durch Dreiecksgiebel, Terrasse: östlich des Herrenhauses sechseckige Terrasse mit Stützmauern und profilierter Abdeckung aus Sandstein, oberhalb Reste eines Holzlattenzaunes, Pfosten noch vorhanden, Zaunfelder fehlen, Baumpaar: zwei geschnittene Winter-Linden (Tilia cordata) symmetrisch zur Mittelachse der Westfassade des Herrenhauses angeordnet, die ehemals zum Rittergut gehörenden Gärten und der Park sind nicht mehr vorhanden.
  2. Hohwaldklinik
    • Hauptgebäude: auf Hakengrundriss, mit Bädertrakt, Stationen 1–15 und Ambulanz/Anästhesie (ohne modernen Anbau), Bädertrakt: mit chorähnlichem Abschluss, hohe Rundbogenfenster (Farbglas), gegiebeltes Zwerchhaus mit Zierfachwerk, Türmchen, Hauptgebäude: Sockel Polygonmauerwerk, sonst Putzfassade, Mittelbau akzentuiert mit Uhrturm, Anästhesie/Ambulanz: auf verwinkeltem Grundriss, Balkone, halbrunder Treppenturm, renaissancehafter Giebel, Veranda, moderner Anbau, Verbindungsgang mit Zierfachwerk zum Speisesaal.
    • Wäschereigebäude mit Heizhaus und Esse: Wäscherei: zweigeschossiger Putzbau mit zwei Zwerchhäusern, Krüppelwalmdach, Gaupen, Dachüberstand, Zierfachwerk in einem Giebel, Glockenturm, Heizhaus im Stil der Wäscherei angeglichen, aber Satteldach, Esse: quadratischer Sockel, profilierter Treppenfries, Schornstein rund, gelbe Klinker.
    • Küchengebäude und Speisesaal: Speisesaal mit Farbglasfenstern, Granittreppe zweiarmig und dreiläufig. Werkstattgebäude: mit mehreren Giebeln, Krüppelwalmdach, bewegte Dachlandschaft, asymmetrischer Eingangsbereich auf kanneliertem Pfeiler, Freitreppe.
    • Therapiegebäude (ohne moderne Veranda): mit mehreren Giebeln, Krüppelwalmdach, bewegte Dachlandschaft, asymmetrischer Eingangsbereich auf Säule, Freitreppe. Weiteres Therapiegebäude (ohne moderne Veranda): mit mehreren Giebeln, Krüppelwalmdach, bewegte Dachlandschaft, asymmetrischer Eingangsbereich auf Säule mit Kleeblattkapitell, Freitreppe.
    • Villa: im gleichen Stil wie die übrigen Gebäude, Freitreppe, über dem Eingang gegiebelter Risalit mit Zierfachwerk und dreiteiligem Farbglasfenster, bewegte Dachlandschaft.
    • Verwaltungsgebäude: Erdgeschoss Granitpolygonmauerwerk, sonst Putzfassade, mit barockisierendem Portal, von Kugel bekrönt, im Giebelbereich Zierfachwerk. Viele Baudetails: Balkone, Buntglasfenster, profilierte Fenstergewände, Gaupen, Turm mit Laterne, vielgestaltige Dachlandschaft. Fenstergrößen und -sprossung erhalten, Biberschwanzdeckung.
    • 1. Wohnhaus: Rustika-Sockel (Granit), Erdgeschoss geputzt, Obergeschoss und Giebel verbrettert, leicht abgewalmtes Satteldach mit zwei Schleppluken, Fensterläden, kleiner Treppenhaus-Risalit, gegiebelt. In den Formen des Heimatstils weitgehend original erhaltenes Wohnhaus. Fenstergrößen und -sprossung erhalten, Biberschwanzdeckung.
    • 2. Wohnhaus: hoher Rustika-Sockel (Granit), Erdgeschoss geputzt, Obergeschoss und Giebel verbrettert, leicht abgewalmtes Satteldach, Fensterläden. In den Formen des Heimatstils weitgehend original erhaltenes Wohnhaus. Fenstergrößen und -sprossung erhalten.
    • Turnhalle: originale Fenster, Biberschwanzdeckung, Erdgeschoss Granit-Polygonmauerwerk, Putzfassade, hohe zehnfeldrige Fenster, Zeltdach mit zwei Türmchen und zwei Gaupen mit kleinen Dreiecksgiebeln, Freitreppe.
    • Garagenhaus mit Esso-Zapfsäule: Biberschwanzdeckung, mit Wohnung in den Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verbrettert, Zeltdach mit Schleppluke. Garagenbau: viertorig, Ständer-Fachwerk, Pultdach mit Überstand.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Neustadt in Sachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.