Liste der Kulturdenkmäler in Wesertor

Die Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Wesertor enthält a​lle Kulturdenkmäler i​m Stadtteil Wesertor, e​inem der 23 Gemeindeteile d​er kreisfreien Stadt Kassel, d​ie in d​er vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2005 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Bauzeit: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften. In Klammern sollte die Begründung des Denkmalwertes abgekürzt angegeben werden: g = geschichtlich, k = künstlerisch, s = städtebaulich, t = technisch, w = wissenschaftlich.

Denkmalliste Wesertor

Denkmalgruppe Lohgerberhäuser

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
Lohgerberhäuser Am Werr 2, 4, 6, 10 Wohnhäuser und Werkstätten (g) 18./19. Jh.

Lohgerberhaus Am Werr 2
Lage
Wohnhaus (g) 18./19. Jh.

Lohgerberhaus Am Werr 4
Lage
Wohnhaus (g) 18./19. Jh.

Lohgerberhaus Am Werr 6
Lage
Wohnhaus (g) 18./19. Jh.
Lohgerberhaus Am Werr 10 Wohnhaus (g) 18./19. Jh.

Sachgesamtheit Pferdemarkt

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten

Pferdemarkt Bremer Straße, Kastenalsgasse, Pferdemarkt und Weißer Hof
Lage
Komplex mit Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie umliegenden Straßen (g, k, s) 1952/56

Einzeldenkmäler

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten

Schule „Am Wall“ Schützenplatz 3
Lage
Grundschule, ältestes genutztes Schulgebäude Kassels (g, k) 1888

weitere Bilder
Ruine des Karlshospitals Weserstraße 2
Lage
als „Besserungshaus“ gebaut, ab 1928 als „Karlshospital“ Zufluchtsheim für Bedürftige, ab 1933 Schutzhaftstelle der NSDAP, 1943 zerstört und Ruine bis zum Umbau zu einem Restaurant 2008/2009 (g, k, s) 1720/21, 1844/45 Umbau, 1889 Wiederaufbau nach Brand, 1919 teilweiser Umbau zu Wohnungen, 1928 weitere Umbauten zum Zufluchtsheim, 1943 Zerstörung, 2008/2009 großer Um- und Wiederaufbau zum Restaurant  

 

Finkenherd Fuldainsel, etwa Weserstraße 4
Lage
Bastion auf einer Fuldainsel als Teil der nachmittelalterlichen Stadtbefestigung (g) um 1550

weitere Bilder
Ruine des Zeughauses Zeughausstraße 1
Lage
Reste eines Zeughauses (g, k) 1580–1611  

 

Literatur

  • Thomas Wiegand: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Stadt Kassel II. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1989-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.