Liste der Kulturdenkmäler in Unterneustadt

Die Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Unterneustadt enthält a​lle Kulturdenkmäler i​n der Unterneustadt, e​inem der 23 Gemeindeteile d​er kreisfreien Stadt Kassel, d​ie in d​er vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1983 herausgegebenen Denkmaltopographie veröffentlicht wurden.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Bauzeit: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften. In Klammern sollte die Begründung des Denkmalwertes abgekürzt angegeben werden: g = geschichtlich, k = künstlerisch, s = städtebaulich, t = technisch, w = wissenschaftlich.

Denkmalliste Unterneustadt

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten

Drahtbrücke Drahtbrücke, oberhalb der Einmündung der kleinen Fulda
Lage
Brücke zwischen den Stadtteilen Südstadt und Unterneustadt (t) 1870, nach Einsturz Neuaufbau 1940

Pavillon am Messeplatz, „Fullepavillon“ Leipziger Straße 2
Lage
Pavillon, künstlerisch durchgebildeter Zweckbau (g) um 1955

Justizvollzugsanstalt Leipziger Straße 11
Lage
ehemalige Justizvollzugsanstalt, heute Wohnanlage (g, s) um 1880  

 

Unterneustädter Schule Leipziger Straße 13
Lage
Schule (g, s) um 1890

Haus der Jugend, „Willi-Seidel-Haus“ Mühlengasse 1 (Mühlengasse 15 laut Denkmaltopographie)
Lage
Haus der Jugend, Architekt W. Noell, errichtet auf den Grundmauern eines Kastells aus dem 17. Jh. dessen Kasematten erhalten sind (g, s) 1952/53

Ruine der ehem. Unterneustädter Mühle Mühlengasse 31
Lage
Ruine der 1912 zerstörten Mühle (g, w) 1538

Villa Sternstraße Sternstraße 19
Lage
Wohngebäude im Schweizer Landhausstil (k) um 1880

Walzenwehr Salztorstraße
Lage
Walzenwehr und Schleuse (t) 1904–1913

Belege

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Hessen. Stadt Kassel I. Vieweg Verlag, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06232-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.