Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Germersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Germersheim einschließlich des Stadtteils Sondernheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. August 2017).
Germersheim
Denkmalzone Festung Germersheim
Die erhaltenen Teile der Festung Germersheim mit einer Bauzeit von 1834 bis 1861 bilden eine Denkmalzone.
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dammeisterei | Alte Schiffbrückenstraße 1 (nordöstlich außerhalb der Festung) Lage |
eingeschossiges Wachhaus | ![]() | |
| Seyssel-Defensions-Kaserne | An der Hochschule 2 (an der Südwestseite hinter dem Zusammentreffen der Fronte Schmauß und der Fronte Beckers) Lage |
heute Universität; zweigeschossiger 284 m langer Backsteinbau | weitere Bilder | |
| Blockhaus | An der Lünette 9 (an der Südwestseite vor dem Zusammentreffen der Fronte Schmauß und der Fronte Beckers) Lage |
einfaches Erdwerk mit Blockhaus der ansonsten beseitigten Lünette 83 | ||
| Stengel-Defensions-Kaserne | An der Stengelkaserne (an der Nordwestseite hinter dem Zusammentreffen der Fronte Beckers und der Fronte Carl) Lage |
1834–1861 | 220 m langes Gebäude, 1834–1861 | weitere Bilder |
| Fronte Beckers | An Fronte Beckers 1, 3, 5 (an der Südwestseite der Festung) Lage |
1834 | heute städtische Musikschule; mittlerer Wallabschnitt der Fronte Beckers samt Kaponniere, Vorwall, Waffenplätzen und Graben, 1834 | weitere Bilder |
| Grabensperrwerk | Filchnerstraße/Reußstraße (an der Nordostseite vor dem nordwestlichen Abschnitt der Fronte Reuß) Lage |
Grabensperrwerk | ||
| Ludwigstor | Ludwigsring 2 (im nordöstlichen Abschnitt der Fronte Carl) Lage |
1838 | Ludwigstor mit vorgelagertem Waffenplatz samt Reduit, 1838, Architekt Friedrich von Gärtner | weitere Bilder |
| Proviantamt | Paradeplatz 12 (an der Südostseite hinter der Fronte Diez) Lage |
1834–1861 | Proviantamt, 1834–1861 | weitere Bilder |
| Lazarett/Stadtkaserne | Paradeplatz 12 (an der Südostseite hinter der Fronte Diez) Lage |
1834–1861 | Lazarett/Stadtkaserne, 1834–1861 | weitere Bilder |
| Grabensperrmauer | Reußstraße (an der Nordostseite vor der Südostecke der Fronte Reuß) Lage |
Grabensperrmauer | ||
| Wallspitze und Queichreduit | Richthofenstraße 5a (an der Nordwestseite am Zusammentreffen der Fronte Beckers und der Fronte Carl) Lage |
Wallspitze mit Queichdurchlass und vorgelagertes Queichreduit | ||
| Weißenburger Tor | Ritter-von-Schmauß-Straße ohne Nummer (an der Südostseite im nordöstlichen Abschnitt der Fronte Lamotte) Lage |
1838 | 1838, Architekt Friedrich von Gärtner | weitere Bilder |
| Fronte Lamotte | Ritter-von-Schmauß-Straße (an der Südostseite in der Mitte der Fronte Lamotte) Lage |
Kaponniere und zwei Waffenplätze mit Reduits; wiederhergestellter Graben | weitere Bilder | |
| Arrestgebäude | Rudolf-von-Habsburg-Straße 2 (an der Südostseite hinter der Fronte Diez) Lage |
19. Jahrhundert | heute Vereinsgebäude; blockhafter dreigeschossiger Walmdachbau, 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
| Carnot’sche Mauer | Zeughausstraße (an der Nordostseite im südöstlichen Abschnitt der Fronte Reuß) Lage |
1834–1861 | Verbindungsmauer zwischen Proviantamt und Zeughaus, 1834–1861 | weitere Bilder |
| Zeughaus | Zeughausstraße 1c (an der Nordostseite in der Mitte der Fronte Reuß) Lage |
heute Deutsches Straßenmuseum; mit vorgelagerter Kaponniere |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Alter Bahnhof | Am alten Bahnhof 31 Lage |
1864 | Dreiflügelbau, technisches Fachwerk, teilweise verschiefert oder verbrettert, 1864 | weitere Bilder |
| Friedhofskreuz und Grabmäler | August-Keiler-Straße, auf dem Friedhof Lage |
19. und 20. Jahrhundert | auf dem Friedhof:
|
weitere Bilder |
| Wohnhaus | Bahnhofstraße 4/6 Lage |
1912–1914 | Doppelmietshaus; stattlicher dreigeschossiger Putzbau, Reformarchitektur, 1912–1914 | ![]() |
| Wohnhaus | Bergstraße 13 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Zeilenwohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts | |
| Katholische Kirche | Eugen-Sauer-Straße 1 Lage |
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts | spätgotische Basilika, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts; ehemaliges Servitenkloster | weitere Bilder |
| Wohn- und Geschäftshaus | Fischerstraße 18 Lage |
um 1910 | Wohn- und Geschäftshaus; Mansarddachbau, Reformarchitektur, Jugendstileinfluss, um 1910 | weitere Bilder |
| Protestantisches Pfarramt | Hauptstraße 1 Lage |
Anfang des 19. Jahrhunderts | ehemalige Festungskommandantur; langgestreckter, geknickter, klassizistischer Putzbau, Anfang des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Hauptstraße 13 Lage |
Anfang des 19. Jahrhunderts | Wohnhaus einer ehemaligen Mühle; langgestreckter Walmdachbau, Anfang des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
| Hoftor | Hauptstraße, zu Nr. 15 Lage |
1774 | Hoftor mit Mannpforte, bezeichnet [17]74 | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Hauptstraße 17 Lage |
1692 | Massivbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1692 | weitere Bilder |
| Gesundheitsamt | Hauptstraße 25 Lage |
um 1750 | dreigeschossiger achtachsiger Massivbau, um 1750 als Gasthaus erbaut, später Festungsbauverwaltung | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Hauptstraße 31/33 Lage |
1803 | zehnachsiger Massivbau, bezeichnet 1803 (Baujahr?) | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Hauptstraße 38 Lage |
um 1905 | Putzbau, Neurenaissance, um 1905 | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Kirchenplatz 17 Lage |
nach 1900 | stattlicher dreigeschossiger späthistoristischer Klinkerbau, kurz nach 1900 | weitere Bilder |
| Finanzamt | Königsplatz 8 Lage |
ehemaliges Bezirksamt; langgestreckter, dreiflügeliger Rohziegelbau | ![]() | |
| Octroi-Häuschen | Ludwigsring 3 Lage |
![]() | ||
| Kriegerdenkmal | Luitpoldplatz Lage |
1888 | Kriegerdenkmal 1870/71, bezeichnet 1888 | weitere Bilder |
| Kreisverwaltung | Luitpoldplatz 1 Lage |
1907 | ehemaliges Wohngebäude für Offiziere; stattlicher dreigeschossiger Bau, barockisierender Jugendstil, Hoftor zur Bismarckstraße, 1907 | weitere Bilder |
| Wohn- und Geschäftshaus | Marktstraße 4 Lage |
um 1750 | siebenachsiges Wohn- und Geschäftshaus, angeblich um 1750 | weitere Bilder |
| Evangelische Pfarrkirche | Marktstraße 19 Lage |
1782/83 | in die Häuserzeile integrierter Saalbau, 1782/83 | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Mittelstraße 16 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert; Querbau, wohl aus dem 19. Jahrhundert | ![]() |
| Festsaal im Stadthaus | Oberamtsstraße, in Nr. 3 Lage |
1893 | ehemaliges Offizierskasino, dreigeschossiger Massivbau, 1740, 1893 Anbau des Festsaales | |
| Wohnhaus | Ritter-von-Schmauß-Straße 2/4 Lage |
nach 1900 | ehemaliges Offizierswohnhaus; dreigeschossiger späthistoristischer Backsteinbau, Walmdach, Jugendstileinfluss, kurz nach 1900 | weitere Bilder |
Sondernheim
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Alte Ziegelei | östlich des Ortes am Rhein Lage |
Ringofen mit zwei Kaminen, Warmluft- und Freilufttrockenanlage mit etwa 35 Trocknungsschuppen (überdachte Holzkonstruktionen), Verwaltungsgebäude, Maschinenhaus, teilweise Ziegelbauten, Feldbahn | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Friedhofskreuz | Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage |
1807 | Friedhofskreuz, Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1807 | |
| Bahnhof Sondernheim | Germersheimer Straße 14 Lage |
um 1860/70 | spätklassizistischer Typenbau, Backstein, um 1860/70 | weitere Bilder |
| Gasthaus „Schwanen“ | Hördter Straße 6 Lage |
1734 | ehemaliges Gasthaus „Schwanen“; Fachwerk-Winkelbau, teilweise massiv, angeblich von 1734; Querflügel 19. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Kirchstraße 36 Lage |
18. Jahrhundert | eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
| Katholische Kirche St. Johannes der Täufer | Kirchstraße 40 Lage |
1867/68 | neugotischer Saalbau, 1867/68 | ![]() |
| Rathaus | Kirchstraße 42 Lage |
um 1770/80 | Rathaus; um 1770/80 | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Germersheim (PDF; 6,5 MB), Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Germersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



















.jpg.webp)

.jpg.webp)





.jpg.webp)








