Liste der Kulturdenkmäler in Burgholz (Kirchhain)
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Ortsteils Burgholz der Stadt Kirchhain, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.
![](../I/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg.png.webp)
![](../I/DEU_Kirchhain_(Hessen)_COA.svg.png.webp)
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Vierseithof | Burgweg 6 Flur: 1, Flurstück: 230/2 |
1880–1899 (ca.) | ![]() | |
![]() |
Ev. Kirche St. Katharina | Burgweg 10 Flur: 1, Flurstück: 43/7/43/1 |
Klassizistischer Saalbau mit spätgotischem Kruzifix und Orgel aus den Jahren 1852–1854 von Carl Jakob Ziese | 1832–1834 | ![]() |
![]() |
Hakenhof | Forsthausstraße 6 Flur: 7, Flurstück: 140/74 |
Ehem. als Forsthaus errichtet | 1900–1920 (ca.) | ![]() |
Wohnstallhaus | Lindenplatz 1 Flur: 1, Flurstück: 16/2 |
1750–1799 (ca.) | ![]() | ||
![]() |
Fachwerkbau | Lindenplatz 5 Flur: 1, Flurstück: 424/20 |
1750–1799 (ca.) | ![]() | |
![]() |
Wohnhaus | Lindenplatz 8 Flur: 1, Flurstück: 51/1 |
Haustür von 1888, ehem. Auszugshaus | 1740–1760 (ca.) | ![]() |
![]() |
Einhaushof | Lindenplatz 10 Flur: 1, Flurstück: 51/1 |
1700–1749 (ca.) | ![]() | |
![]() |
Dreiseithof | Lindenplatz 12 Flur: 1, Flurstück: 357/48 |
Stallgebäude links sowie Scheune aus dem frühen 20. Jh. | 1700–1799 (ca.) | ![]() |
Zweiseithof | Lindenplatz 13 Flur: 1, Flurstück: 491/29 |
1840–1860 (ca.) | ![]() | ||
![]() |
Zweiseithof | Wohratalstraße 3 Flur: 1, Flurstück: 76/1 |
Stallteil im 19. Jh. errichtet | 1790–1799 (ca.) | ![]() |
![]() |
Streckhof | Wohratalstraße 6 Flur: 1, Flurstück: 2/1 |
1700–1799 (ca.) | ![]() | |
Hunburg | Lage Flur: 2, Flurstück: 26/4 |
Schildförmiger fränkisch-karolingischer befestigter Königshof (Curtis) des Amöneburg-Seelheimer Reichsgutbezirkes. Von der 1936 ergrabenen im Wald gelegenen Anlage sind noch ein Spitzgraben, das ca. 11 m große Kellerloch eines Hauses oder Turmes sowie teilweise der Wall zu erkennen. | 740 (um) | ![]() | |
Katherinabrunnen | Außerhalb Ortsanlage Flur: 2, Flurstück: 1/2 |
Im Inneren findet sich das Sandsteingewölbe von 1779 mit Becken, welches durch die hier entspringende Quelle gespeist wird. Diente bis zum Bau von Wasserleitungen (1926) als allgemein zugängliche Wasserstelle. | 1700–1779 (ca.) | ![]() |
Literatur
- Helmuth K. Stoffers: Kulturdenkmäler in Hessen: Landkreis Marburg-Biedenkopf 1. Gemeinden Amöneburg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Theiss, 2002, ISBN 978-3-8062-1651-6, S. 260–267.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Burgholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.