Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ II.

Papst Innozenz II. h​at im Verlauf seines Pontifikates (1130–1143) d​ie Kreierung v​on etwa 50 Kardinälen vorgenommen[1].

Konsistorien[2]

21. Februar 1130

  • Petrus[3] — Kardinalpriester von S. Marco, † 22. Februar 1131

4. März 1132

  • Lucas[4] — Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo, † vor 19. Dezember 1141
  • Guido Pisanus[5] — Kardinaldiakon von SS. Cosma e Damiano, † kurz vor 6. November 1149
  • Oddo Bonecase[6] — Kardinaldiakon von S. Giorgio in Velabro, † vor 21. Dezember 1162

16. Dezember 1132

  • Martino Cibo[7], O.Cist. — Kardinalpriester von S. Stefano in Monte Celio, † 21. September 1143
  • Adenulf[8], O.S.B., Abt des Klosters Farfa — Kardinaldiakon von S. Maria in Cosmedin, † 1144
  • Azo da Piacenza[9] — Kardinaldiakon, dann (21. Dezember 1134) Kardinalpriester von S. Anastasia, † 15. September 1139

15. Dezember 1133[10]

  • Guido[11] — Kardinaldiakon von S. Adriano, † 1138

9. März 1134

  • Vassallus[12] — Kardinaldiakon von S. Eustachio, † nach 18. April 1143

21. Dezember 1134

  • Hubaldus[13] — Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata, † nach 16. Dezember 1143

1. März 1135

  • Chrysogonus[14] — Kardinaldiakon von S. Maria in Portico, dann (16. Dezember 1138) Kardinalpriester von S. Prassede, † kurz nach 11. April 1141

30. Mai 1135

  • Gregorius[15] — Kardinalpriester von S. Prisca, † nach Juni 1137
  • Boetius[16] — Kardinaldiakon von SS. Vito e Modesto, dann (16. Dezember 1138) Kardinalpriester von S. Clemente, † nach 1. Mai 1143

15. Mai 1136

  • Drogo[17], O.S.B. — Kardinalbischof von Ostia, † zu Beginn 1138
  • Albert[18] — Kardinalbischof von Albano, † nach 19. April 1141

18. Dezember 1136

  • Bernardus[19], O.Carth. — Kardinalpriester von S. Crisogono, † 9. August 1138
  • Yves von Sankt Viktor[20], Augustiner-Chorherren — Kardinaldiakon von S. Maria in Aquiro, dann (27. Mai 1138) Kardinalpriester von S. Lorenzo in Damaso, † 19. Juni 1142

5. März 1137

  • Balduino da Pisa[21], O.Cist. — Kardinalpriester von S. Maria in Trastevere; später (seit April 1138) Erzbischof von Pisa, † 25. Mai 1145

18. Dezember 1137

  • Griffo[22] — Kardinalpriester von S. Pudenziana; später (seit 22. April 1138) Bischof von Ferrara, † nach 1156
  • Gerardus[23] — Kardinaldiakon von S. Maria in Domnica, † um 1145
  • Gregorius[24] — Kardinaldiakon von S. Angelo, † nach 27. Oktober 1140

25. Februar 1138

  • Ottaviani de Monticelli[25] — Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere, dann (2. März 1151) Kardinalpriester von S. Cecilia und ab 7. September 1159 Gegenpapst Viktor IV. (Oktavian),; † 20. April 1164

3. April 1138

  • Alberic von Ostia[26], O.S.B. Cluny — Kardinalbischof von Ostia, † 20. November 1148

16. Dezember 1138

  • Ubaldo aus Lucca[27] — Kardinaldiakon von S. Adriano, dann (23. Mai 1141) Kardinalpriester von S. Prassede, dann (19. Dezember 1158) Kardinalbischof von Ostia, endlich (1. September 1181) Papst Lucius III. † 25. November 1185

17. März 1139

  • Egmund[28] — Kardinalpriester von SS. Silvestro e Martino, † nach 31. März 1139
  • Ribaldo da Piacenza[29] — Kardinaldiakon von S. Maria in Portico, dann (1. März 1140) Kardinalpriester von S. Anastasia, † 10. Mai 1142

16. Juni 1139

  • Guido de Castro Ficeclo[30] — Kardinaldiakon, † um 1147

22. Dezember 1139[31]

  • Raniero[32] — Kardinaldiakon, dann (1. März 1140) Kardinalpriester von S. Prisca, † nach 7. Mai 1146
  • Goizo[33] — Kardinaldiakon, dann (1. März 1140) Kardinalpriester von S. Cecilia, † nach 15. April 1144
  • Presbitero[34] — Kardinaldiakon, dann (1. März 1140) Kardinalpriester von S. Pudenziana, † 1140

1. März 1140

  • Gregorio della Suburra[35] — Kardinalpriester von S. Maria in Trastevere, dann (September 1154) Kardinalbischof von Sabina, † nach 20. September 1162
  • Guido Florentinus[36] — Kardinalpriester von S. Crisogono[37], † vor 14. März 1158
  • Tommaso da Milano[38], Augustiner-Chorherren — Kardinaldiakon, dann (21. Februar 1141) Kardinalpriester von S. Vitale, † Oktober 1146

20. September 1140[39]

  • Pietro[40] — Kardinalpriester von S. Pudenziana, † 1144

21. Februar 1141

  • Petrus[41] — Kardinaldiakon von S. Maria in Aquiro, † nach 20. Mai 1144

30. März 1141[42]

19. September 1141

  • Petrus[44] — Kardinaldiakon von S. Maria in Portico, † kurz nach 17. Mai 1145

19. Dezember 1141

  • Hubaldus[45] — Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo, † nach 6. Mai 1149
  • Gregorio von Lukka[46] — Kardinaldiakon, † nach 15. April 1144
  • Guido[47] — Kardinaldiakon, † nach 27. Dezember 1146

13. März 1142

  • Imar[48], O.S.B.Cluny — Kardinalbischof von Tusculum, † 28. Oktober 1161
  • Gilibertus[49] — Kardinaldiakon von S. Adriano, dann (17. Dezember 1143) Kardinalpriester von S. Marco, † um 1150
  • Niccolo[50] — Kardinaldiakon[51], dann (17. Dezember 1143) Kardinalpriester von S. Ciriaco, † 1. April 1151

26. Februar 1143

17. September 1143

  • Pietro[53] — Kardinalbischof von Albano, † nach April 1145

Unbekannten Datums

  • Theodwin[54], O.S.B. — Kardinalbischof von Santa Rufina (kreiert in 1132 oder 1133), † 7. März 1151
  • Stancius[55] — Kardinalpriester von S. Sabina (zuerst belegt am 22. April 1138[56]), † vor 17. Dezember 1143
  • Rainaldo di Collemezzo[57], O.S.B.Cas., Abt von Montecassino — Kardinalpriester von SS. Marcellino e Pietro (zuerst belegt im September 1141[58]), † Oktober 1166

Pseudokardinal anerkannt von Innozenz II. am 29. Mai 1138

  • Matteo[59] — Kardinalpriester von SS. Silvestro e Martino, kreiert von Anaklet II. zwischen 1130 und 1136, † kurz nach 25. Januar 1139

Unsichere Fälle

  • Rodulph[60], Bischof von Orte — er unterschrieb zahlreiche päpstliche Urkunden vom 10. August 1132 bis 13. Februar 1136, doch ist sein Status als Kardinalbischof unsicher[61]; † nach 10. Februar 1151
  • Bernardus[62], O.Cist., Abt von Tre Fontane — vielleicht ernannt zum Kardinalpriester nach 1140[63]; ab 15. Februar 1145 Papst Eugen III. † 8. Juli 1153
  • Syrus[64] — vielleicht ernannt am 21. Februar 1130 zum Kardinal und bald darauf (August 1130) zum Bischof (seit 20. März 1133 Erzbischof) von Genua, † 30. September 1163

Literatur

  • Johannes M. Brixius: Die Mitglieder des Kardinalskollegiums von 1130-1181. Berlin 1912, S. 40–47.
  • Philipp Jaffé: Regesta pontificum Romanorum ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Vol. I, Leipzig 1885.
  • J. P. Migne: Patrologia Latina - vol. 179. (Col. 53-658 - Innocenti II Pontifici Romanis Epistolae et Privilegia).
  • Barbara Zenker: Die Mitglieder des Kardinalskollegiums von 1130 bis 1159. Würzburg 1964.

Einzelnachweise

  1. Brixius, S. 40–47, erwähnt 52; Zenker, S. 221–223, nur 50, doch in beide Werken sind einige Angaben zu verbessern, vgl. unten.
  2. Die Kreationsdaten, wenn nichts anders angegeben ist, sind nach Zenker, S. 221 ff.
  3. Brixius, S. 45 Nr. 37; Zenker, S. 82 Nr. 49
  4. Brixius, S. 44 Nr. 31; Zenker, S. 136 Nr. 106
  5. Brixius, S. 43 Nr. 22; Zenker, S. 146–148 Nr. 119
  6. Brixius, S. 45 Nr. 35; Zenker, S. 159–160 Nr. 131
  7. Brixius, S. 44–45 Nr. 32; Zenker, S. 133–134 Nr. 101. Nach Brixius, S. 44–45 Nr. 32, wurde er vielleicht schon 1130 zum Kardinal ernannt
  8. Brixius, S. 40 Nr. 1; Zenker, S. 160–161 Nr. 132
  9. Brixius, S. 41 Nr. 4; Zenker, S. 71–72 Nr. 41
  10. Brixius, S. 20 Anm. 4 und S. 43 Nr. 23, gibt an, dass 1133 noch ein Kardinalpriester namens Guido kreiert wurde; dieser Kardinal, der in den Urkunden nur als indignus sacerdos erscheint, ist jedoch mit dem von Honorius II. kreierten Guido del Castello (später Papst Coelestin II.) identisch, vgl. Zenker, S. 189 Anm. 33
  11. Brixius, S. 43 Nr. 21; Zenker, S. 153 Nr. 124
  12. Brixius, S. 47 Nr. 52; Zenker, S. 175 Nr. 140
  13. Brixius, S. 44 Nr. 27; Zenker, S. 178 Nr. 145
  14. Brixius, S. 42 Nr. 18; Zenker, S. 117 Nr. 91
  15. Brixius, S. 42 Nr. 15; Zenker, S. 95 Nr. 63
  16. Brixius, S. 41 Nr. 8; Zenker, S. 116 Nr. 89
  17. Brixius, S. 41 Nr. 9; Zenker, S. 13–15 Nr. 2
  18. Brixius, S. 40–41 Nr. 3; Zenker, S. 34 Nr. 13
  19. Brixius, S. 41 Nr. 6; Zenker, S. 62 Nr. 34
  20. Brixius, S. 44 Nr. 30; Zenker, S. 77–79 Nr. 46
  21. Brixius, S. 41 Nr. 5; Zenker, S. 55–56 Nr. 31
  22. Brixius, S. 42 Nr. 19; Zenker, S. 111 Nr. 80. Er unterschreibt schon am 17. Februar 1138 (nicht erst am 21. Juni 1138), siehe J. Pflugk Harttung, Acta Pontificum Romanorum inedita, Bd. 1, 1881, S. 153–154; die Bedenken gegen die Echtheit dieser Urkunden sind unbegründet, vgl. Jaffé, S. 879 Nr. 7874.
  23. Brixius, S. 42 Nr. 11; Zenker, S. 140 Nr. 112. Nach Zenker, S. 222, wurde er erst am 27. Mai 1138 genannt; er ist jedoch schon am 17. Februar 1138 als Kardinal nachzuweisen, siehe J. Pflugk Harttung, Acta Pontificum Romanorum inedita, Bd. 1, 1881, S. 153–154 (die Bedenken gegen die Echtheit dieser Urkunden sind unbegründet, vgl. Jaffé, S. 879 Nr. 7874); 18. Dezember 1137 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag.
  24. Brixius, S. 42 Nr. 16; Zenker, S. 48–50 Nr. 26. Zenker hat ihn zum Teil mit seinem gleichnamigen Nachfolgers verwechselt, vgl. Helene Tillmann, Ricerche sull’origine dei membri del collegio cardinalizio nel XII secolo, Rivista di storia della chiesa in Italia, XXVI, 1972, S. 345. Außerdem, Zenker behauptet, dass Gregor schon am 5. Juni 1137 kreiert worden sein, weil er im Juli 1137 ein Privileg unterschrieben hat. Diese Urkunde ist jedoch eine Fälschung, vgl. Jaffé, S. 876 Nr. 7846. Seine erste Unterschrift findet sich am 17. Februar 1138, siehe J. Pflugk Harttung, Acta Pontificum Romanorum inedita, Bd. 1, 1881, S. 153–154 (die Bedenken gegen die Echtheit dieser Urkunden sind unbegründet, vgl. Jaffé, S. 879 Nr. 7874); 18. Dezember 1137 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag.
  25. Brixius, S. 45 Nr. 34; Zenker, S. 66–70 Nr. 39
  26. Brixius, S. 40 Nr. 2; Zenker, S. 15–19 Nr. 3
  27. Brixius, S. 43 Nr. 25; Zenker, S. 22–25 Nr. 6
  28. Brixius, S. 41–42 Nr. 10; Zenker, S. 89 Nr. 55
  29. Brixius, S. 46 Nr. 45; Zenker, S. 72 Nr. 42
  30. Brixius, S. 43 Nr. 24; Zenker, S. 188–190 Nr. 155. Nach Zenker, S. 223 Anm. 135, erscheint Guido de Castro Ficeclo erst am 29. April 1140 als Kardinal und darum ist seine Kreation am 1. März 1140 zu setzen. Sie hat jedoch nicht berücksichtigt, dass Guido schon im August/September 1139 als Kardinaldiakon nachzuweisen ist, vgl. Walter Holtzmann, Italia Pontifica. Volumen IX. Berlin 1962, S. 40 Nr. 96. 16. Juni 1139 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag.
  31. Nach Zenker, S. 223 Anm. 134 sollen auch die folgende Kardinäle am 22. Dezember 1139 kreiert worden: Etienne de Chalons, Kardinalbischof von Palestrina; Pietro, Kardinaldiakon von S. Maria in Portico; und Raniero, Kardinalpriester von S. Prisca, der mit dem gleichnamigen Kardinaldiakonen nicht identisch sein soll. Dies beruht jedoch auf der irrtümlichen Angabe von Jaffé, S. 840–841, dass diese Kardinäle schon am 10. Januar 1140 zum ersten Mal ein Privileg unterschrieben haben. In der Tat, die zwei bekannte Urkunde von diesem Tag (Jaffé, S. 892 Nr. 8071 und 8072) trägen ihren Unterschriften nicht, siehe Migne: Patrologia Latina – Volumen 179 col. 497-499, und Otto von Heinemann: Albrecht der Bär. Darmstadt 1864, S. 450–451; vgl. auch Otto Kares: Chronologie der Kardinalbischöfe im elften Jahrhundert. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier des Gymnasiums am Burgplatz in Essen. Essen 1924, S. 29 Anm. 141. Die erste Unterschrift von Etienne findet sich erst am 12. April 1141 (Kares, S. 29), von Pietro am 7. November 1141 (Migne: Patrologia Latina – Volumen 179 col. 555-557), und von Raniero von S. Prisca am 3. April 1140 (Migne: Patrologia Latina – Volumen 179 col. 507-508). Für Pietro ist der in Frage kommende Quatemberfreitag 19. September 1141, über die Kreation von Etienne vgl. unten Anm. zum Konsistorium am 30. März 1141. Raniero von S. Prisca ist fast sicherlich mit dem nur bis 6. März 1140 bezeugten Kardinaldiakon Raniero identisch; für den Umstand, dass er noch einige Tage nach seiner Promotion zum Kardinalpriester als Kardinaldiakon erscheint, vgl. Brixius, S. 14–15.
  32. Brixius, S. 46 Nr. 43 und 44; Zenker, S. 95 Nr. 64 und 192 Nr. 157
  33. Brixius, S. 42 Nr. 13; Zenker, S. 65–66 Nr. 38
  34. Brixius, S. 46 Nr. 41; Zenker, S. 111 Nr. 81
  35. Brixius, S. 42 Nr. 14; Zenker, S. 51 Nr. 27.
  36. Brixius, S. 43 Nr. 20; Zenker, S. 62 Nr. 35
  37. Nach Brixius, S. 43 und Zenker, S. 62 soll er schon am 24. September 1139 als Kardinalpriester nachzuweisen sein. Die in Betracht kommende Beleg wurde jedoch von Kardinal Guido von S. Marco und nicht von Guido von S. Crisogono unterschreibt, vgl. Dieter Girgensohn: CELESTINO II, papa. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 23: Cavallucci–Cerretesi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1979. Auch die Angabe von Jaffé, S. 840–841, dass dieser Kardinal schon am 10. Januar 1140 zum ersten Mal ein Privileg unterschrieben hat, stimmt nicht, siehe Migne: Patrologia Latina – Volumen 179 col. 497-499, und Otto von Heinemann: Albrecht der Bär. Darmstadt 1864, S. 450–451. Erst am 16. April 1140 ist Guido als Kardinalpriester von S. Crisogono zu belegen.
  38. Brixius, S. 47 Nr. 50 und 51; Zenker, S. 114 Nr. 86. Nach Brixius, S. 96 Anm. 87 ist es wahrscheinlich, dass Kardinaldiakon Tommaso und Kardinalpriester Tommaso von S. Vitale zwei verschiedene Personen gewesen sind; anders Zenker, S. 114 Nr. 86.
  39. Nach Zenker, S. 223 fand diese Promotion schon im April 1140 statt, weil Pietro von S. Pudenziana am 16. April 1140 zum ersten Mal ein Privileg unterschrieben hat (so auch Brixius, S. 40–47.). Diese Angabe ist irrtümlich. Am 16. April 1140 unterschrieb noch Peters Vorgänger Presbitero, der noch bis Mai 1140 nachzuweisen ist; die erste Unterschrift von Pietro findet sich erst am 27. Oktober 1140, vgl. Migne: Patrologia Latina – Volumen 179 col. 509-520. 20. September 1140 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag.
  40. Brixius, S. 45–46 Nr. 38; Zenker, S. 112 Nr. 82
  41. Brixius, S. 46 Nr. 39; Zenker, S. 177–178 Nr. 143. Nach Zenker, S. 223, soll seine Promotion erst am 21. September 1141 stattgefunden haben, weil Pietro zum ersten Mal am 13. Dezember 1141 ein Privileg unterschrieben hat. Das ist jedoch Selbstwiderspruch, weil Zenker, S. 177–178 Nr. 143 gibt an, dass Pietro schon am 19. April 1141 als Kardinaldiakon nachzuweisen ist. Darum ist ein Quatemberfreitag am 21. Februar 1141 als Kreationsdatum anzunehmen
  42. Datum nach Werner Robl, Das Konzil von Sens 1141 und seine Folgen. Der Ketzerprozess gegen Peter Abaelard im Spiegel der Zeitgeschichte, Neustadt/WN, März 2003, S. 23.
  43. Brixius, S. 47 Nr. 48; Zenker, S. 40–41 Nr. 20.
  44. Brixius, S. 46 Nr. 40; Zenker, S. 168 Nr. 135. Über seine Kreationsdatum vgl. oben Anm. zum Konsistorium am 22. Dezember 1139.
  45. Brixius, S. 43 Nr. 26; Zenker, S. 136 Nr. 107
  46. Brixius, S. 42 Nr. 17; bei Zenker nicht berücksichtigt. Zuerst ist er am 12. Januar 1142 belegt; 19. Dezember 1141 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag
  47. Dieser Kardinal ist von Brixius mit Guido de Castro Ficeclo verwechselt und von Zenker überhaupt nicht erwähnt; siehe über ihn Luchesius Spätling: Kardinal Guido und seine Legation in Böhmen-Mären. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1958, S. 310 Nr. 5. Nach Spätling soll er zwar erst von Coelestin II. kreiert worden sein, aber in Wirklichkeit hat er zumindenst zwei Urkunden schon unter Innozenz II. unterschrieben: am 12. Januar 1142 und am 25. April 1142, siehe Nachrichten von der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, 1906, S. 26 Nr. 5; und J. P. Migne: Patrologia Latina, vol. 179 col. 593–594; 19. Dezember 1141 ist der in Frage kommende Quatemberfreitag. Vgl. auch Jürgen Strothmann: Arnold von Brescia. Christentum als soziale Religion, ThGl 87 (1997) 55 - 80 Anm. 64
  48. Brixius, S. 44 Nr. 29; Zenker, S. 44–46 Nr. 24
  49. Brixius, S. 42 Nr. 12; Zenker, S. 85 Nr. 51
  50. Brixius, S. 45 Nr. 33; Zenker, S. 109 Nr. 76
  51. Nach Zenker, S. 223, wurde Niccolo erst am 12. Juni 1142 promoviert; er ist jedoch schon am 19. April 1142 als Kardinaldiakon nachzuweisen, siehe Migne: Patrologia Latina, vol. 179 col. 592. Darum ist ein Quatemberfreitag am 13. März 1142 als Kreationsdatum anzunehmen.
  52. Brixius, S. 44 Nr. 28; Zenker, S. 34–35 Nr. 14
  53. Brixius, S. 45 Nr. 36; Zenker, S. 35 Nr. 15
  54. Brixius, S. 47 Nr. 49; Zenker, S. 26–28 Nr. 9. Nach Zenker, S. 222 wurde Theodwin erst am 21. Dezember 1134 kreiert. Dieses Datum ist jedoch unhaltbar, weil Theodwin schon am 17. März 1134 als Kardinalbischof nachzuweisen ist, vgl. Otto Kares: Chronologie der Kardinalbischöfe im elften Jahrhundert, (in:) Festschrift zur Jahrhundertfeier des Gymnasiums am Burgplatz in Essen, Essen 1924, S. 28 Anm. 131. Nach Wilhelm Bernhardi, Konrad III., Bd. 2, Leipzig 1883, S. 6 wurde er 1132 oder 1133 zum Kardinalbischof ernannt.
  55. Brixius, S. 47 Nr. 47; Zenker, S. 94 Nr. 60
  56. Nach Zenker, S. 94 und 222, ist es sehr wahrscheinlich, dass Stancius schon um 1135 zum Kardinalpriester von S. Sabina ernannt wurde.
  57. Brixius, S. 46 Nr. 42; Zenker, S. 191–192 Nr. 156
  58. G. A. Loud: The Latin Church in Norman Italy. Cambridge University Press, 2007, S. 158 Anm. 87. Nach Brixius, S. 46, und Zenker, S. 191, wurde Rainaldo möglicherweise schon 1139 zum Kardinal ernannt
  59. Brixius, S. 48 Nr. 9; Zenker, S. 89 Nr. 54
  60. Brixius, S. 46 Nr. 46; Zenker, S. 52–53 Nr. 29
  61. Vgl. Hans Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalkolleg, Darmstadt 1957, S. 46
  62. Brixius, S. 41 Nr. 7; Zenker, S. 184–187 Nr. 152. Nach Zenker, S. 97, war er vielleicht Kardinalpriester von SS. Nereo ed Achilleo.
  63. Die Belege für Bernardus’ Erhebung zum Kardinalat sind bei Wilhelm Bernhardi, Konrad III., Bd. 2, Leipzig 1883, S. 452 Anm. 4, zusammengestellt, jedoch existieren auch starke Bedenken gegen die Annahme, dass er dem Kardinalskollegium angehörte, vgl. Michael Horn: Studien zur Geschichte Papst Eugens III. (1145–1153). Peter Lang Verlag; Frankfurt, Bern, New York, Paris 1992, S. 42–45
  64. Vgl. Zenker, S. 192–193 Nr. 158. Syrus’ Zugehörigkeit zum Kardinalskollegium vor seiner Erhebung zum Bischof von Genua ist nur von Jakob de Voragine († 1298) in Chronica civitatis Ianuannsis erwähnt und ist durch keine bekannte Urkunde gesichert. Jakob de Voragine war aber selbst Erzbischof von Genua (1292 bis 1298) und konnte vielleicht noch die Quellen benutzen, die heute verloren sind.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.