Liste der Könige von Isin

Isin war ein sumerischer Stadtstaat im antiken Mesopotamien, welcher später an Babylonien fiel. Die angegebenen Regierungsdaten folgen der Mittleren Chronologie, können aber oft nicht mit Sicherheit auf ein Jahr genau bestimmt werden.

Der Alte Orient
Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten
Epipaläolithikum12000–9500 v. Chr.
Kebarien
Natufien
Khiamien
Präkeramisches Neolithikum9500–6400 v. Chr.
PPNA9500–8800 v. Chr.
PPNB8800–7000 v. Chr.
PPNC[1]7000–6400 v. Chr.
Keramisches Neolithikum6400–5800 v. Chr.
Umm Dabaghiyah-Kultur6000–5800 v. Chr.
Hassuna-Kultur5800–5260 v. Chr.
Samarra-Kultur[2]5500–5000 v. Chr.
Übergang zum Chalkolithikum5800–4500 v. Chr.
Halaf-Kultur[3]5500–5000 v. Chr.
Chalkolithikum4500–3600 v. Chr.
Obed-Zeit5000–4000 v. Chr.
Uruk-Zeit4000–3100/3000 v. Chr.
Frühbronzezeit3000–2000 v. Chr.
Dschemdet-Nasr-Zeit3000–2800 v. Chr.
Frühdynastikum2900/2800–2340 v. Chr.
Akkadzeit2340–2200 v. Chr.
Neusumerische/Ur-III-Zeit2340–2000 v. Chr.
Mittelbronzezeit2000–1550 v. Chr.
Isin-Larsa-Zeit[2]/altassyrische Zeit[3]2000–1800 v. Chr.
Altbabylonische Zeit1800–1595 v. Chr.
Spätbronzezeit1550–1150 v. Chr.
Kassitenzeit[2]1580–1200 v. Chr.
Mittelassyrische Zeit[3]1400–1000 v. Chr.
Eisenzeit1150–600 v. Chr.
Isin-II-Zeit[2]1160–1026 v. Chr.
Neuassyrische Zeit1000–600 v. Chr.
Neubabylonische Zeit1025–627 v. Chr.
Spätbabylonische Zeit626–539 v. Chr.
Achämenidenzeit539–330 v. Chr.
Jahreszahlen nach der mittleren Chronologie (gerundet)

Erste Dynastie (2017–1794 v. Chr.)

  • Išbi-Erra, 2017–1985 v. Chr.
  • Šū-ilišu, 1984–1975 v. Chr.
  • Iddin-Dagān, 1974–1954 v. Chr.
  • Išme-Dagān, 1953–1935 v. Chr.
  • Lipit-Ištar, 1934–1924 v. Chr. (wörtlich wahrscheinlich Geliebter der Ishtar)
  • Ur-Ninurta, 1923–1896 v. Chr.
  • Būr-Sin, 1895–1874 v. Chr. (wörtlich Sohn des Sin)
  • Lipit-Enlil, 1873–1869 v. Chr.
  • Erra-imitti, 1868–1861 v. Chr.
  • Enlil-bāni, 1860–1837 v. Chr.
  • Zambija, 1836–1834 v. Chr.
  • Iter-pīša, 1833–1831 v. Chr.
  • Ur-dukuga, 1830–1828 v. Chr.
  • Sîn-māgir, 1827–1817 v. Chr.
  • Damiq-ilīšu, 1816–1794 v. Chr.

1794 v. Chr.[4] oder 1793 v. Chr.[5] wurde Isin von Larsa erobert und fiel an die dortige Herrscherdynastie. Bereits wenige Jahre später, im Jahr 1787 v. Chr., eroberte Hammurapi die Stadt.[4]

Zweite Dynastie (Mittelbabylonisches Reich, 1157–1026 v. Chr.)

  • Marduk-kabit-aḫḫēšu (1157–1140 v. Chr.)
  • Itti-Marduk-balāṭu (1139–1132 v. Chr.)
  • Ninurta-nādin-šumi (1131–1126 v. Chr.)
  • Nabû-kudurrī-uṣur I. = Nebukadnezar I. (1125–1104 v. Chr.)
  • Enlil-nādin-apli (1103–1100 v. Chr.)
  • Marduk-nādin-aḫḫē (1099–1082 v. Chr.)
  • Marduk-šāpik-zēri (1081–1069 v. Chr.)
  • Adad-apla-iddina (1068–1047 v. Chr.)
  • Marduk-aḫḫē-erība (1046 v. Chr.)
  • Marduk-zēr(?)-x (teils ergänzt als Marduk-zēra-x; 1045–1034 v. Chr.)
  • Nabû-šumu-libūr (1033–1026 v. Chr.)

Literatur

Fußnoten

  1. in der Levante
  2. in Südmesopotamien
  3. in Nordmesopotamien
  4. Jane R. McIntosh: Ancient Mesopotamia. New Perspectives (ABC-CLIO’s Understanding Ancient Civilizations). ABC-CLIO, Santa Barbara 2005, ISBN 1-57607-965-1, S. 353.
  5. Marc Van de Mieroop: A History of the Ancient Near East. 2. Auflage, Blackwell Publishing, Malden 2007, ISBN 1-4051-4911-6, S. 303.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.